• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Der Herr des alten Grenzturms
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Fredi Willig hat im Harzvorland ein DDR-Gebäude gekauft und mit Helfern saniert
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Herr des alten Grenzturms

Heidi Niemann 10.11.2017 0 Kommentare

Bad Lauterberg. Eine hässliche graue ­Fassade, zugige dünne Fenster, keinerlei Komfort – eine Traumimmobilie sieht anders aus. Ein Premium-Standort ist es auch nicht gerade: rund herum nur Bäume, Felder und eine kleine Straße, sonst weit und breit nichts.

  • Stolzer Besitzer: Fredi Willig hat den Grenzturm südlich der Bad Lauterberger Ortschaft Bartolfelde 2001 gekauft und gem
    Stolzer Besitzer: Fredi Willig hat den Grenzturm gekauft und mit Freunden saniert. (Heidi Niemann)

    Trotzdem wollte Fredi Willig diesen Turm unbedingt haben. Der heute 65 Jahre alte Rentner ist in Bartolfelde, einem Ortsteil von Bad Lauterberg, aufgewachsen. Etwa einen Kilometer südlich verlief die Grenze zur DDR. Dort stand auch ein Turm, von dem aus die Grenze überwacht wurde. Nach dem Fall der Mauer im November 1989 wurden viele Grenzanlagen und Türme abgerissen. Für Fredi Willig stand damals fest: „Dieser Grenzturm muss als Erinnerung an die deutsche Geschichte erhalten bleiben.“ Da keine staatliche Institution am Erhalt ­interessiert war, kaufte er den Turm privat.

    Vorher hatte er allerdings langwierige Verhandlungen mit diversen Behörden führen müssen. Willig ließ nicht locker, bis er schließlich 2001 vom Bundesvermögensamt in Erfurt ein 20 000 Quadratmeter großes Grundstück mitsamt dem Turm erwerben konnte. „Man muss schon ein bisschen ­verrückt sein, wenn man so etwas macht“, sagt der 65-Jährige und schmunzelt. Der Turm war in einem miserablen Zustand. Wie so oft bei leer stehenden Gebäuden, hatten Unbekannte im Inneren alles verwüstet und mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest war: „Sämtliche Fensterscheiben waren kaputt, die Treppenstufen herausgerissen, die Kabel verkohlt, der Keller voller Steine“, erzählt Willig.

    Gemeinsam mit Freunden hat er dann nach und nach den Turm renoviert, so dass er wieder begehbar war. „Ein Jahr haben wir dafür gebraucht“, erzählt Willig. Anders als in manchen Grenzlandmuseen ist nur wenig von der Originalausstattung erhalten. „Das hier ist kein Museum, das Gebäude steht auch nicht unter Denkmalschutz“, sagt der Turmbesitzer. Die wenigen Dinge, die noch vorhanden waren, wurden aber wieder eingebaut – etwa die einzige erhaltene Treppenstufe und auch das Treppengeländer. In den Räumen sind auch eine Fahne, Uniformen, Mützen, Wimpel, ein Honecker-Bild und andere Relikte aus DDR-Zeiten zu sehen. Die Gegenstände hat Willig von anderen Orten zusammengetragen. Ein etwas kurios anmutendes Original ist eine Windrose, die im Obergeschoss des Turms auf die Decke aufgemalt war – offenbar brauchten die Grenzer trotz all der Überwachungstechnik auch ganz simple Orientierungshilfen.

    Überhaupt die Technik. „239 Kabel habe ich in diesem Turm gefunden“, erzählt Willig. Der Grenzturm bei Bartolfelde war ein sogenannter Führungspunkt. Von dort aus wurden die umliegenden Abschnitte der insgesamt 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze mit aufwendiger Funk- und Nachrichtentechnik überwacht und die Einsätze koordiniert. Vor allem im Winter ­dürfte der Wachdienst oben im Turm kein angenehmer Arbeitsplatz gewesen sein, meint Willig. Zwar habe es einen Elektro-Ofen gegeben. „Aber es ist nie richtig warm geworden.“ Dies hätten ihm einstige Grenzsoldaten erzählt, die damals dort eingesetzt gewesen waren.

    Heute können Besucher vom Wachturm aus einen grandiosen Ausblick genießen. „Bei gutem Wetter kann man bis zum Brocken sehen und sogar den Dampf der Brockenbahn erkennen“, sagt Fredi Willig. Von dort oben kann man auch den alten Kolonnenweg sehen, den damals die Grenztruppen benutzten. Dass der Verlauf so gut zu erkennen ist, ist auch Fredi Willig und seinen Helfern zu verdanken: Mit Zustimmung der Behörden haben sie den Weg, der völlig zugewuchert war, wieder freigeschnitten. Darüber freuen sich vor allem Wanderer und Radfahrer, weil sie so die einstige innerdeutsche Grenze erwandern beziehungsweise erfahren können.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gutachten bescheinigt starke Schäden: Wahrzeichen in Gefahr: Leuchtturm Roter Sand muss saniert werden
    • Prüfungen starten Montag: Niedersachsen vor dem Abi: Niemand soll Corona-Nachteile fürchten
    • Komplizierte Terminabsage: Ärger über die Impf-Hotline
    • Corona-Verordnung in Niedersachsen: Land will Geimpfte von Testpflicht befreien
    • Zwischen Hamburg und Hannover: ICE-Strecke im Norden: Vorplanung mit drei Varianten

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach Aktion von Umweltaktivisten
    Wieder freie Fahrt auf der A27 und A1
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    Einzelhandel im Kreis Verden
    Nur gewerbliche Kunden in Baumärkten ...
    Corona-Verordnung in Niedersachsen
    Land will Geimpfte von Testpflicht ...
    Blumenthal
    Ärger über Sperrmüll und verbotene ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Ergebnis der Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“ verlässt ...
    Vereine vor Geldsorgen
    Düstere Prognose für Schützenfestsaison ...
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Zwischen Resignation und Aufbruch in ...
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Fotostrecke
    Niedersachsens Ministerpräsidenten seit ...
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    „Laschet ist der bessere Teamplayer“
    Lebewesen am 16.04.2021 13:46
    Söder wird eher gewählt und Laschet wäre der deutlich sinnvollere und erfolgreichere Kanzler.

    Blöde Situation. Für alle, die RRG im ...
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    StefKlose am 16.04.2021 13:45
    Müsste es nicht heißen :
    "Senatorin Claudia Bogedan kündigt ihren Rücktritt zum ....an"
    tritt zurück würde ich als sofortigen Schritt ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital