• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Erziehung zum Frieden
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 0 bis 4 °C
Für den Frieden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Erziehung zum Frieden

Justus Randt 19.08.2018 0 Kommentare

Die friedenspädagogische Arbeit der Gedenkstätte Lager Sandbostel und fünf weitere Einrichtungen werden als sogenannte Friedensorte von der evangelisch-lutherischen Landeskiche gefördert.

  • Diakon und Friedenspädagoge Michael Freitag-Parey auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Sandbostel.
    Diakon und Friedenspädagoge Michael Freitag-Parey auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Sandbostel. (Dieter Sell)

    Hannover/Sandbostel. Das ehemalige Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglager Stalag XB Sandbostel ist heute ein Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort. Neuerdings kann sich das im Landkreis Rotenburg gelegene Lager auch Friedensort nennen.

    Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers fördert die Arbeit der Gedenkstätte und fünf weiterer Friedensorte. Sie alle „machen Bildungsarbeit für unterschiedliche Altersgruppen und übernehmen für Kirchenkreise und Sprengel stellvertretende Aufgaben im Rahmen der Friedensarbeit“, heißt es in der landeskirchlichen Mitteilung zur erfreulichen Botschaft: Die ausgewählten Friedensorte werden mit insgesamt 580 000 Euro gefördert.

    Die Förderung aus dem Fonds Friedenswege werde erstmals ausgeschüttet, teilt die Landeskirche mit. Der Fonds wiederum war auf Beschluss des Kirchenparlaments im vergangenen Jahr eingerichtet worden, um „langfristig angelegte Friedensarbeit“ zu fördern. Eine Beschreibung, die auf die Sandbosteler Gedenkstätte wie zugeschnitten passt: Michael Freitag-Parey ist dort seit 2014 als Friedenspädagoge damit beschäftigt, kirchliche Gruppen und Schulklassen zu betreuen, die sich mit dem historischen Ort auseinandersetzen wollen.

    Hinzu kommt die Betreuung der jährlich wechselnden internationalen Jugend-Workcamps und „Peace-Trains“, die Jugendliche mit Zeitzeugen und deren Nachfahren in Kontakt bringen. 2017 hatte die Reise nach Großbritannien zu Familien früherer Soldaten und Ärzte geführt, die bei der Befreiung Sandbostels dabei gewesen waren: Britische Soldaten stießen dort im April 1945 auf etwa 14 000 Kriegsgefangene und 7000 Konzentrationslager-Häftlinge. Die Inhaftierten kamen aus der Sowjetunion, Frankreich, Italien, und Belgien. Im kommenden Jahr soll der „Friedenszug“, der aus drei Kleinbussen besteht, in die Normandie und in die Bretagne fahren.

    Stelle ist gesichert – vorerst

    Noch wird Michael Freitag-Pareys Stelle gemeinsam finanziert vom Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und der Landeskirche. „Ende Februar 2019 läuft das Modell aus“, sagt der Friedenspädagoge. Mit der Förderung aus dem Friedenswege-Fonds könne diese Arbeit – seine Stelle – zwei weitere Jahre finanziert werden. Das verschaffe der Institution den nötigen Aufschub, die Finanzierung ab März 2021 zu klären. „Ziel ist es, die Stelle zu verstetigen. Es wäre schade um das, was dort inzwischen gewachsen und zum Teil geerntet ist.“ Damit sind „friedenspädagogische Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene“ gemeint – zu denen beispielsweise Antirassismus-Workshops zählen: „An diesem historischen Ort gab es ja auch Ungleichbehandlungen, beispielsweise den alltäglichen latenten Rassismus gegen sowjetische Kriegsgefangene“, weiß Diakon Freitag-Parey.

    Im Gespräch über diesen historischen Ort könnten die Jugendlichen schnell einen Bezug herstellen zur Gegenwart, sagt der Friedenspädagoge und meint Beispiele wie die italienische Flüchtlingspolitik, den politischen Rechtsruck in Polen, die Situation in der Türkei. „Erwachsene denken eher: Das darf sich nicht wiederholen. Die Frage, die sich an diesem  Ort stellt, ist: Was wäre unsere Aufgabe, um das zu verhindern? Wie können wir in unserem Umfeld, in unseren Milieus, Dinge verändern?“

    Schon früher hat er Grundschulklassen besucht. In diesem Jahr hat Michael Freitag-Parey zum ersten Mal eine vierte Klasse eingeladen und den Kindern – und ihren Eltern – Lagerküche, Unterkunftsbaracke und Latrinenraum gezeigt – nicht allerdings die Ausstellung. „Man vertut sich, wenn man das Thema an der Grundschule vorbeiführt“, sagt er. „Die Kinder waren so wissbegierig. Krieg und Frieden ist etwas, das sie elektrisiert. Es ist eine Chance, ihnen vieles zu vermitteln, ehe sie sonst in der fünften Klasse ohne Vorwarnung mit Inhalten des Zweiten Welt-
    krieges konfrontiert werden und vielleicht verstört sind.“ In diesem Alter bekämen fragende Kinder zu Hause oft zu  hören: Das erkläre
    ich dir später. „Aber sie bekommen sowieso etwas davon mit, und dabei hilft ein Rahmen, in den sie ihre Puzzleteile einordnen können.“

    Weitere geförderte Friedensorte sind die Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld, ein Stadtteil von Norden, der Uelzener Verein Woltersburger Mühle und die Jugendbildungsstätte Anne-Frank-Haus des CVJM-Landesverbandes Hannover. Das Antikriegshaus Sievershausen des Vereins Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit Sievershausen gehört ebenso dazu wie der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt, der sich mit einem Weltcafé als „Bildungs- und Aktionsort“ für „zukunftsfähiges Wirtschaften, öko-faire Beschaffung und globales Lernen für einen gerechten Frieden“ einsetzen will.

    „Kirche des gerechten Friedens“ lautet auch der Titel eines ökumenischen, „friedensethischen Prozesses“, an dem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), viele Landeskirchen, die katholische Kirche und weitere Kirchen mitarbeiten. Mit den Friedensorten macht sich auch die Landeskirche Hannovers zum Teil der Bewegung, will sie „Schritte zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ in ihren Gemeinden verstärkt ins Bewusstsein rücken. Bei den Haushaltsplanungen für die Jahre 2019 und 2020, teilt die Landeskirche mit, werde sich erweisen, ob weiterhin Geld für den Fonds Friedenswege bereitgestellt werde.

    Schlagwörter
    • Michael Freitag-Parey
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kitas, Schulen, Einzelhandel: Diese Corona-Regeln gelten ab Montag in Niedersachsen
    • Laufzeit reicht nicht aus: Nichts für kurzfristige Projekte
    • Interview: „Ein bisschen Muffensausen“
    • Sondersitzung des niedersächsischen Landtags: Neue Gesundheitsministerin Behrens vereidigt
    • Bund-Länder-Beschlüsse: Niedersachsen will regional lockern

    Ein Artikel von
    • Justus
      Justus Randt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Niedersachsen
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Konzept für Ausbau entwickelt
    Mit der Straßenbahn nach Bremen-Nord
    Kitas, Schulen, Einzelhandel
    Diese Corona-Regeln gelten ab Montag in ...
    Ermittlungen dauern an
    Gewaltanwendung als Todesursache ...
    19-Jähriger stirbt nach Polizeieinsatz
    Zusammenbruch in Polizeigewahrsam
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Konzept für Ausbau entwickelt
    Mit der Straßenbahn nach Bremen-Nord
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Landkreis Diepholz
    Weiterer Ausbruch der Geflügelpest
    Beschluss der Bürgermeisterkonferenz
    Osterfeuer bleiben 2021 im Landkreis ...
    In Parks in Bremen-Nord
    Dixi-Toiletten sollen Not lindern
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Fotostrecke
    Eindrücke von Gut Hohehorst
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Leserkommentare
    Impfkommission: Länder verstoßen gegen Impf-Reihenfolge
    sircharly am 09.03.2021 09:01
    Herr Mertens hat Recht. Der Impfstoff wird mit der Gieskanne an öffentliche Personengruppen verimpft, weil diese sich bürokratisch besser bestimmen ...
    Von der Computer-AG zur eigenen Firma
    twe82 am 09.03.2021 08:48
    Man könnte jetzt diese Idee madig reden, mache ich aber an dieser Stelle nicht. Im Gegenteil, ich wünsche den beiden viel Erfolg mit dieser Idee. ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital