• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Agrarministerin Otte-Kinast: "Es braucht eine Ernährungswende"
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 5 bis 16 °C
Niedersachsens Agrarministerin im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Es braucht eine Ernährungswende“

Nico Schnurr 25.01.2021 0 Kommentare

Die Krise der Schweinehalter dauert noch Monate an, sagt Barbara Otte-Kinast. Im Interview fordert Niedersachsens Agrarministerin, der Schweinestau müsse zum Umdenken führen – bei Landwirten und Verbrauchern.

  • Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast fordert ein Umdenken von Landwirten und Verbrauchern.
    Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast fordert ein Umdenken von Landwirten und Verbrauchern. (Christophe Gateau/dpa)

    Frau Otte-Kinast, wie hat sich die Lage in den Schweineställen über den Jahreswechsel entwickelt? 

    Barbara Otte-Kinast:Es gibt bundesweit einen Überhang von knapp einer Million Schlachtschweinen. Es war absehbar, dass die Zahl weiter wächst, weil die Kapazität in den Schlachthöfen noch nicht die Vor-Corona-Zeit erreicht hat und zum Beispiel über die Feiertage heruntergefahren wurde.

    Vielerorts ist weiter nur ein eingeschränkter Betrieb möglich.

    Die neuen Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen besorgen mich. Über die ganze Branche betrachtet, liegen die Schlachtkapazitäten derzeit bei 80 Prozent. Das Virus ist noch zu präsent im Alltag, es wird vermutlich zu weiteren Ausbrüchen in Schlachthöfen kommen. Der Überhang an Schweinen wird sich nicht so schnell abbauen lassen.

    Entspannung ist nicht in Sicht?

    Woher soll die Entspannung kommen? Die Absatzmöglichkeiten bleiben außerhalb von Europa wegen der Afrikanischen Schweinepest stark eingeschränkt. Wenn der Lockdown weiter verlängert wird, sieht es auch bei uns für den Absatz von Fleisch für die Außer-Haus-Verpflegung nicht gut aus. Die Grünkohlsaison fällt im Grunde aus, Volksfeste sind nicht in Sicht. Man kann den Landwirten keinen Vorwurf machen. Eigentlich ist die Nachfrage zu dieser Jahreszeit am größten, deswegen mästen alle ihre Schweine zum Winter.

    Mehr zum Thema
    Coronavirus in Schlachthöfen: Gewerkschafter Matthias Brümmer: "Der Schutz der Arbeiter zählt nicht"
    Coronavirus in Schlachthöfen
    Gewerkschafter Matthias Brümmer: "Der Schutz der Arbeiter zählt nicht"

    In einem Wiesenhof-Werk in Lohne haben sich 66 Arbeiter mit dem Coronavirus angesteckt. Wieder wird ein Schlachthof zum Hotspot. Wie kommt das? Gewerkschafter Matthias ...

     mehr »

    Viele Sauenhalter stellen nun die Ferkelproduktion ein.

    Die Preise für Schweine sind extrem gesunken. Viele hören auch auf, weil sie befürchten, dass sie sich die notwendigen Investitionen nicht mehr leisten können. In den nächsten Jahren könnte die Hälfte der deutschen Sauenhalter aufgeben. 

    Was bedeutet das?

    Es werden weniger deutsche Ferkel auf den Markt kommen. Bis sich das auf den Schweinestau auswirkt, werden Monate vergehen. Eine Entlastung gibt es erst im Sommer. Dass viele Sauenhalter aufhören, dürfte aber noch langfristigere Folgen haben.

    Das müssen Sie erklären.

    Was in unseren Ställen passiert, haben wir vor Augen. Wir wissen, wie die Tiere gehalten und gefüttert werden. Wenn viele Sauen­halter aufhören sollten, müssten mehr ­Ferkel importiert werden. Wir verlieren den direkten Einfluss auf die Standards in der Tierhaltung, wenn alles aus dem Ausland kommt.

    Mehr zum Thema
    66 Mitarbeiter erkrankt: Landkreis will nach Corona-Ausbruch Schlachthof in Lohne nicht schließen
    66 Mitarbeiter erkrankt
    Landkreis will nach Corona-Ausbruch Schlachthof in Lohne nicht schließen

    Schon wieder ein Corona-Ausbruch in einem Schlachthof - dieses Mal ist mit einer Hähnchenschlachterei einer der modernsten Betriebe betroffen. Betreiber und Landkreis ...

     mehr »

    Wegen des Schweinestaus wird auch über das Tierwohl in den Ställen diskutiert.

    Ich habe mir sehr große Sorgen gemacht, dass der Überhang an Schweinen zulasten der Tiere geht. Inzwischen managen viele Mastbetriebe die Lage gut, indem sie Händlern und Transportfirmen Bescheid geben, bevor der Platz im Stall zu knapp wird.

    Im Oktober haben Sie im ­Landtag mit einer emotionalen Rede auf die Lage der Schweinehalter aufmerksam gemacht.

    Auch die Preise für Milch und Kartoffeln sind eingebrochen. Doch Kartoffeln lassen sich lagern, Milch kann man zu Pulver verarbeiten. Der Schweinemarkt dagegen ist eine Just-in-time-Erzeugung, die sich nicht mal eben stoppen lässt. Die Landwirte waren verzweifelt, viele sind es noch immer. Die Hilferufe haben mich beschäftigt. Im Landtag ist es dann aus mir herausgebrochen.

    Mehr zum Thema
    Landwirtschaft in der Krise: Schweinehalter sind in Not
    Landwirtschaft in der Krise
    Schweinehalter sind in Not

    In den deutschen Ställen stauen sich knapp eine Million Schweine. Die Not der Landwirte ist groß. In der Krise werden Forderungen nach einem Systemwandel in der ...

     mehr »

    Was lässt sich aus dieser Krise lernen?

    Schweinestau und Pandemie können eine Chance sein, neu über Landwirtschaft nachzudenken. Wir sollten uns fragen, ob weiter so stark für den Weltmarkt produziert werden muss. Höher, schneller, weiter – das ist das Motto der Landwirtschaft, so läuft die Förderung. Der Schweinestau zeigt, dass wir dieses Prinzip prüfen müssen, auch als Verbraucher. Dann braucht es aber eine Ernährungswende, um das Essverhalten zu ändern.

    Wie meinen Sie das?

    Die Landwirte beliefern auch den Weltmarkt, weil bei uns nur Edelteile vom Schwein gegessen werden. Es braucht ein neues Bewusstsein der Verbraucher. Wenn wir eine andere Landwirtschaft wollen, müssen wir uns auch so verhalten. Deshalb ist Ernährungsbildung und Aufklärung für mich extrem wichtig. Im Sommer werde ich meine Ernährungsstrategie für Niedersachsen präsentieren. Wir können nur ­gemeinsam einen anderen Weg einschlagen.

    Das Gespräch führte Nico Schnurr.

    Zur Person

    Barbara Otte-Kinast ist seit 2017 Landwirtschaftsministerin in ­Niedersachsen. Die CDU-Politikerin lebt auf einem Hof mit Milchkühen und war lange selbst als Landwirtin tätig.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?
    • Die Hälfte der Bäume ist schon weg: Was der Borkenkäfer im Harz übrig lässt

    Ein Artikel von
    • Nico Schnurr
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gemeinde Stuhr
    Straßenbahnausbau nimmt Fahrt auf
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Kuriose Bandgeschichte
    Skurriler CD-Verkauf in der Innenstadt
    Diakonische Behindertenhilfe in ...
    18 Corona-Fälle in einer Wohngruppe
    Feuerwehr rüstet auf
    Volle Ladung für Löscheinsätze
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Hinweis von Zeugen
    Beim Sprayen erwischt
    Betriebsunfall
    Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital