• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Högel: "Ich wollte erwischt werden"
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 10 °C
Prozess in Oldenburg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Högel: "Ich wollte erwischt werden"

11.12.2018 0 Kommentare

Am vierten Verhandlungstag im Prozess gegen Niels Högel hat der ehemalige Krankenpfleger vor dem Landgericht Oldenburg weitere Morde an Patienten gestanden.

  • Der Prozess gegen Niels Högel in Oldenburg ging am Dienstag weiter.
    Der Prozess gegen Niels Högel in Oldenburg ging am Dienstag weiter. (Mohssen Assanimoghaddam/dpa)

    Niels Högel hat weitere der ihm vorgeworfenen Taten gestanden. Der ehemalige Krankenpfleger, der wegen hundert-­fachen Mordes angeklagt ist, räumte am Dienstag vor dem Oldenburger Landgericht ein, zehn weitere Patienten zu Tode gespritzt zu haben. Nach 82 besprochenen Fällen hat Högel nun 35 Morde explizit zugegeben. Beim vierten Verhandlungstag im großen Festsaal der Weser-Ems-Halle belastete er auch seine ehemaligen Kollegen am Klinikum Delmenhorst indirekt.

    „Man hat gesehen, dass ich etwas injiziere und unmittelbar danach tritt eine Reanimationssituation ein“, sagte Högel, „da hätte man sich schon fragen können oder sogar müssen, ob es da einen Zusammenhang gibt.“ Auf der Intensivstation des Delmenhorster Klinikums habe er zunehmend versucht, die Patienten auch dann in eine lebensbedrohliche Situation zu spritzen, wenn andere Pfleger unmittelbar in der Nähe gewesen seien, sagte Högel. Es sei „ein Austesten“ gewesen, „ein Grenzen erweitern“. Ein größeres Risiko einzugehen, das habe ihn herausgefordert. „Ich wollte erwischt werden“, sagte Högel, „aber es passierte nicht.“

    Damals, im Sommer 2003, sei er bereits abgestumpft gewesen, benebelt von Alkohol und Schmerzmitteln, eine Zeit wie „im Tunnel“. Er habe diese Phase auf der Delmenhorster Intensivstation nur noch „sehr verschleiert“ wahrgenommen. „Wieso ich so mutiert bin, kann ich nur vermuten“, sagte Högel. „Ich war einfach nicht in der Lage, aufzuhören.“

    An viele der 32 Fälle, die am Dienstag besprochen wurden, konnte sich Högel nicht erinnern. Nur einmal schloss er aus, für die Tat verantwortlich zu sein. Im Fall Adnan T. betonte der ehemalige Pfleger mehrfach, nicht manipuliert, dem Patienten keine tödlichen Medikamente gespritzt zu haben. Nachträglich konnte bei Adnan T., der am 15. Juni 2004 im Klinikum verstarb und in der Türkei beigesetzt wurde, Lidocain nachgewiesen werden – allerdings in der Haarwurzel. Ob das Mittel nicht schon deutlich vor dem Tod verabreicht wurde, lasse sich deshalb nicht eindeutig feststellen, sagte der Vorsitzende Richter Sebastian Bührmann. Högel stritt nun ab, etwas mit dem Fall zu tun haben. Er erinnere sich an den Patienten, an dessen Verband am Auge, den Beistand der Familie im Krankenhaus. Der Fall Adnan T. ist einer von insgesamt bislang fünf Morden, die Högel bestreitet.

    Mehr zum Thema
    Krankenpflegerprozess in Oldenburg: „Es löst Traurigkeit und Schuld in mir aus“
    Krankenpflegerprozess in Oldenburg
    „Es löst Traurigkeit und Schuld in mir aus“

    Vor dem Landgericht Oldenburg wurden am dritten Prozesstag gegen den ehemaligen Krankenpfleger ...

     mehr »

    Vor dem Verfahren hat Högel, der bereits für sechs Taten zu lebenslanger Haft verurteilt ist, einen Laptop in die Zelle gestellt bekommen. Die Patientenakten, Arztbriefe und Kontrollkurven sollen ihm helfen, sich an die Morde zu erinnern. Bei den zehn Fällen, die er am Dienstag gestand, waren es aber nicht nur die Krankheitsverläufe seiner Patienten, die Högel laut eigener Aussage dabei halfen, sich die Taten ins Gedächtnis zu rufen.

    Er erzählte von einem ostfriesischen Vornamen eines Patienten, den er sich gemerkt habe. Von einer Brokkolitorte, die eine Pflegerin mitgebracht habe. Von einem Patientennamen, der ihn an den ersten Todesfall erinnere, den er während seiner Ausbildung in Wilhelmshaven erlebt hatte. Und von der komplizierten Geburt seiner Tochter im Juli 2004.

    Kurz danach habe er einem Patienten den Wirkstoff Ajmalin gespritzt, um „die Euphorie hochzuhalten“. Als die Reanimation scheiterte, und der Patient starb, sei seine positive Stimmung verflogen. Bis er nach Hause kam, Frau und Kind sah. Dann sei es ihm wieder besser gegangen, sagte Högel. „Ich habe das Böse vor der Haustür gelassen.“

    Carl Großmann (1863 – 1922, Symbolbild)
Der Sohn eines Lumpensammlers aus Neuruppin wurde 1921 auf frischer Tat ertappt. Später gestand er zwei weitere Morde. Die geschätzte Anzahl der von Großmann begangenen Morde liegt weit höher als drei: zwischen 23 weiteren ungeklärten Mordfällen beziehungsweise 100 verschwundenen Personen im Raum Berlin. Seine Opfer waren Prostituierte und allein reisende Frauen. Er gilt als der Serienmörder mit den vermutlich meisten Opfern in Deutschland, der nicht verurteilt wurde. Großmann erhängte sich in seiner Zelle kurz vor Ende des Gerichtsprozesses.
    Karl Denke (1860 – 1924, Symbolbild)
Der in der evangelischen Gemeinde aktive Gelegenheitsarbeiter ermordete in Münsterberg (heute Polen) mindestens 31 Menschen. Andere Quellen sprechen von 41 Opfern, meist Obdachlose (unter ihnen auch vier Frauen). „Papa Denke“ oder auch „Der Kannibale von Münsterberg“ genannt, tötete seine Opfer. Er aß sie oder verkaufte Teile ihres Fleisches auf dem Breslauer Wochenmarkt. Details seiner Taten und über seine Opfer blieben ungeklärt. Insbesondere das Tatmotiv Denkes ist bis heute unbekannt. Vor seiner ersten Vernehmung fand man Denke erhängt in seiner Zelle.
    Friedrich
    Adolf Seefeld (1870 – 1936, Symbolbild)
Der gelernte Schlosser und spätere Uhrmacher tötete zwischen 1933 und 1935 vor allem in Mecklenburg-Vorpommern 19 Jungen. Die Ermittlungsbehörden gingen davon aus, dass die tatsächliche Opferzahl weit höher lag und die Mordserie durchaus bis zu 100 Tote gefordert haben könnte. Spekuliert wurde, dass er seine Opfer vergiftete. Eine andere Theorie besagte, dass er seine Opfer in hypnotischen Schlaf versetzte, um sich dann oral an ihnen zu befriedigen. Im Prozess sagte der Gerichtsmediziner indes aus, Seefeld habe seine Opfer erwürgt und erdrosselt. Seefeldt soll selbst im Alter von zwölf Jahren von zwei Männern missbraucht worden sein. Seefeldt, auch „Sandmann“ oder – wegen seines Berufes – „Onkel Tick Tack“ genannt, wurde 1936 hingerichtet.
    Fotostrecke: Die schlimmsten deutschen Serienmörder der letzten 100 Jahre

        +++Dieser Artikel wurde um 20.45 Uhr aktualisiert+++

    Mehr zum Thema
    • Krankenpflegerprozess in Oldenburg: „Es löst Traurigkeit und Schuld in mir aus“
    • Rückblick in Bildern: Die schlimmsten deutschen Serienmörder der letzten 100 Jahre
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schule in der Pandemie: Die Eltern entscheiden
    • Verbände sprechen von Chaos: Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    • Digitale Leihgeräte für Lehrkräfte: Digitale Dienstgeräte in Sicht
    • Kritik an Landesregierung: Regierung kommt Konzernen entgegen
    • Kritik an Corona-Politik: Wechselmodell auf der Kippe

    Ein Artikel von
    • Nico Schnurr
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Im Auto eingeklemmt
    Tödlicher Unfall auf L203
    Polizei in Achim im Einsatz
    Erneut Briefumschläge mit unbekannter ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Razzia am Morgen
    Polizei durchsucht Wohnungen
    Beirat Vegesack
    Villa Schröder auf der Tagesordnung
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Update 13.35 Uhr: Familienclan im ...
    Razzien in Achim
    Fähre stellt vorübergehend Betrieb ein
    Die Probleme der Pendler
    Fehlende Umkleiden
    Bremer Feuerwehrfrauen wünschen sich ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    OHZlive-Fotowettbewerb
    Wählen Sie hier das schönste Foto der ...
    Fotostrecke
    Kartonage-Party: Die Fotos
    Das Jahr in 13 Bildern
    Jahresrückblick 2020: Landkreis ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Leserkommentare
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt Klinik-Mitarbeiter
    oldkarzwortel am 21.01.2021 09:03
    Falsch, dabei muss die patriotische Einkaufspolitik des Einzelnen entscheiden und da kommt der Mercedesfahrer an erster Stelle. Sie mit Ihrer ...
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer Schulen
    Orgler am 21.01.2021 08:56
    Was, wenn auch Pfleger, Ärzte, Feuerwehr, Polizei, Mitarbeiter in Supermärkten uind so viele andere, die täglich trotzdem ihre Arbeit machen, das ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital