• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Verbraucher kaufen am Hofautomaten ein: Das liegt nicht nur an Corona
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Einkaufen ohne Ladenschluss
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Immer mehr Verbraucher nutzen Hofautomaten

Marc Hagedorn 26.01.2021 0 Kommentare

Hinfahren, auswählen, Tastenkombination drücken, bezahlen, Produkt aus der Lade nehmen. Einkauf erledigt. Immer mehr Verbraucher kaufen direkt beim Bauern am Hofautomaten – das liegt nicht nur an Corona.

  • Die Anschaffung der Hofautomaten hat sich für Nadine und Hendrik Meyerholz gelohnt. Drei Exemplare sind es inzwischen, einer mit Eis, zwei mit Lebensmitteln aus der Region bestückt. „Wir haben zurzeit rund 20 Prozent mehr Umsatz als vor Corona,
    Die Anschaffung der Hofautomaten hat sich für Nadine und Hendrik Meyerholz gelohnt. Drei Exemplare sind es inzwischen, einer mit Eis, zwei mit Lebensmitteln aus der Region bestückt. „Wir haben zurzeit rund 20 Prozent mehr Umsatz als vor Corona, würde ich schätzen“, sagt Hendrik Meyerholz. (Björn Hake)

    Hendrik Meyerholz sagt, dass er sich noch gut daran erinnern könne, wie er im August 2017 den ersten Verkaufsautomaten auf seinem Hof in Achim installiert habe. Als er mitten in den Arbeiten für einen kurzen Moment weg war, um einen Schraubenzieher zu holen, traf er bei seiner Rückkehr bereits den ersten Kunden an. „Eigentlich wollten wir erst ein paar Tage später öffnen“, sagt Meyerholz, „aber in dem Moment haben meine Frau und ich gedacht: ,Okay, wenn die Nachfrage so groß ist, machen wir doch gleich auf‘.“ Gesagt, getan.

    Heute, gut dreieinhalb Jahre später, ist aus der Hoffnung Gewissheit geworden. Die Anschaffung der Hofautomaten hat sich für Nadine und Hendrik Meyerholz gelohnt. Drei Exemplare sind es inzwischen, einer mit Eis, zwei mit Lebensmitteln aus der Region bestückt. Mehrmals täglich müssen Nadine und Hendrik Meyerholz die verschiedenen Fächer nachfüllen. Und in Zeiten von Corona erst recht.

    Die Niedersächsische Landwirtschaftskammer registriert die Entwicklung zufrieden. „Nach unserer Wahrnehmung ist die Nachfrage nach dem Angebot der Hofläden und Direktvermarkter zu Beginn der Corona-Pandemie stark gestiegen“, sagt Wolfgang Ehrecke, Sprecher der Kammer, „zeitweise überstieg die Nachfrage das lokale Warenangebot.“

    Meyerdierks Hofladen
In Lilienthal bietet Meyerdierks Hofladen Produkte aus der Region an. Diese werden auch zu hausgemachten Gerichten verarbeitet.Das Angebot bezieht der Hofladen von unterschiedlichen Landwirten aus der Umgebung. Bei der Auswahl wird Wert auf artgerechte Tierhaltung und stressfreie Schlachtung gelegt. Ein großer Teil des Obst- und Gemüseangebots stammt ebenfalls aus der Region und wird saisonal angeboten.Das breite Warensortiment umfasst Fleisch- und Wurstwaren, Eier aus Freilandhaltung, Backwaren und Kuchen, Fruchtaufstrich, Kaffee sowie Wein und Sekt.
Meyerdierks HofladenMoor­hau­ser Land­straße 33, 28865 Lili­en­thal
    Meyerdierks Hofladen lädt auch zum Verweilen ein. Speiseeis oder das Mittagsangebot lassen sich auch vor Ort verspeisen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Zudem wird für Kunden im Umkreis von 20 Kilometern ein Lieferservice angeboten, und als Geschenkidee werden Präsentkörbe angefertigt.
    Hof Klatte / Borgfelder Milchmanufaktur
Im Hofladen der Familie Klatte in Borgfeld werden Milchprodukte aus der eigenen Molkerei sowie Produkte von anderen Höfen aus der Region angeboten. Außerhalb der Öffnungszeiten bekommen Kunden dort Milch, Joghurt, Eier, Grillfleisch und Marmelade.
 
    Milch gibt es außerdem aus einem Automaten, dem
    Fotostrecke: Diese Hofläden gibt es in Bremen und umzu

    Auch Familie Meyerholz, die konventionelle Landwirtschaft mit Hühnern, Schweinen und Ackerbau betreibt, spürte im ersten Lockdown im März und April einen deutlichen Anstieg. Und das Nachfrage-Hoch hielt an. Das klassische Sommerloch fiel längst nicht so stark aus wie sonst. Im Herbst zog die Nachfrage erneut an und blieb auch im zweiten Lockdown und in der Weihnachtszeit über dem Vorjahresniveau. „Wir haben rund 20 Prozent mehr Umsatz als vor Corona, würde ich schätzen“, sagt Meyerholz.

    Hofautomat attraktive Ergänzung 

    Das Angebot ist gefragt: täglich frische Eier von den eigenen freilaufenden Hühnern. Hausgemachte Marmelade. Fleisch vom eigenen Schwein. Kartoffeln von Röpers Hof aus Scheeßel. Eis vom Intscheder Bauernhof. Honig aus Achim. Oder Käse aus der Bünkemühler Hofkäserei. Wer wissen will, woher das kommt, was er isst, muss bei Meyerholz nicht das Kleingedruckte lesen, es reicht schon ein flüchtiger Blick auf die Etiketten, die auf den Gläsern, Tüten und Verpackungen kleben.

    Gerade in Zeiten von Corona liegen die Vorteile vom Kauf am Automaten auf der Hand. Viele Automaten stehen draußen, geschützt und an der frischen Luft. Anders als im Supermarkt stehen die Kunden in der Regel nicht in der Schlange. Sie brauchen keinen Einkaufswagen, es gibt keinen direkten Kontakt zum Verkaufspersonal. Hinfahren, auswählen, Tastenkombination drücken, bezahlen, Produkt aus der Lade nehmen. Einkauf erledigt.

    Mehr zum Thema
    Zulauf bei Hofläden und Co. im Kreis Diepholz: Lebensmittel direkt vom Landwirt
    Zulauf bei Hofläden und Co. im Kreis Diepholz
    Lebensmittel direkt vom Landwirt

    Direkt vom Bauern kaufen ohne langes Anstehen an der Supermarktkasse: Seit Beginn der Corona-Pandemie erfreut sich diese Art des Einkaufens steigender Beliebtheit im ...

     mehr »

    Bei vielen Anbietern funktioniert das rund um die Uhr, bei Meyerholz im Hofladen an 15 Stunden täglich. Kernzeiten sind von 6 Uhr morgens bis 21 Uhr abends, und manchmal sogar noch einen Tick länger. Das Angebot ersetzt nicht den klassischen Einkauf im Supermarkt, dafür ist es schlicht zu überschaubar. Aber für viele Kunden und auch für die Landwirte selbst ist der Hofautomat mindestens eine attraktive Ergänzung geworden. Meyerholz sagt, dass man mit den Automaten, die in der Anschaffung um die 10.000 Euro, aber auch mehr kosten können, ein „nettes Zubrot“ verdiene.

    Höherer Umsatz seit Beginn der Pandemie

    Deutlich mehr Umsatz an seinen Hofautomaten macht seit der Corona-Pandemie auch Cord Meyer rund 30 Kilometer weiter nordöstlich im Landkreis Rotenburg. Meyer betreibt mit seiner Frau in Bötersen Klangens Hof. Die Direktvermarktung ist ein wichtiges Standbein geworden. Restaurants und Gaststätten haben geschlossen, viele Menschen arbeiten seit Wochen oder Monaten im Homeoffice. „Die Leute haben Zeit, es wird wieder mehr zu Hause gekocht“, sagt Meyer, der Masthähnchen, Freilandschweine und 800 Legehennen in Mobilställen hält. „Die Leute sagen sich in diesen manchmal trüben Zeiten: Wir gönnen uns etwas.“ Davon profitiert auch Klangens Hof.

    Mehr zum Thema
    Der Brötchenbursche: Nicht nur Backwaren bis zur Haustür
    Der Brötchenbursche
    Nicht nur Backwaren bis zur Haustür

    Der Brötchenbursche aus Syke, Sebastian Fiedel, hat durch die Corona-Lage viele Kunden gewinnen können. Seit diesem Jahr liefert er nicht mehr nur Backwaren, sondern ...

     mehr »

    Die Automaten, die nahe der Straße stehen, sind reich bestückt. Weidehähnchen, ganze und halbe, Schenkel und Keulen. Vom Weideschwein gibt’s Kotelett und Gulasch, Geschnetzeltes und Schnitzel und seit dem Sommer in Einweckgläsern auch Hühnersuppe, Bauerntopf oder Frikassee, alles vom eigenen Hof und aus der eigenen Herstellung. Meyer ist so selbstbewusst, dass er sagt: „Unser Angebot geht an Besser-Esser, und deren Erwartungen lösen wir auch ein.“

    Er merke das am Feedback der Kunden: Viele kämen wieder, „Wiederholungstäter“ nennt er sie scherzhaft. Sein Kundenstamm insgesamt sei gewachsen. Mit einigen der neuen Kunden ist er auch schon ins Gespräch gekommen. Schnell geht es dann oft um Grundsätzliches. Kein Wunder in diesen Zeiten: Spätestens seit den Bauernprotesten in den vergangenen eineinhalb Jahren sind die Themen Landwirtschaft und Lebensmittel in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

    „Wir haben zwei Trends zurzeit“, sagt Meyer, „Corona treibt uns neue Kunden in die Arme. Gleichzeitig stellen wir ein Umdenken in Sachen Ernährung fest. Vielleicht wird aus diesen zwei Trends ja ein Megatrend und die Menschen entwickeln eine neue Wertschätzung für die Produkte, die wir Bauern anbieten.“ Dafür kämpfen sie schon lange.

    Schlagwörter
    • Achim - Verden
    • Bötersen - Sottrum - Rotenburg
    • Cord Meyer
    • Corona
    • Landwirtschaftskammer
    • Rotenburg
    • Sottrum - Rotenburg
    • Verden
    • Wolfgang Ehrecke
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rettungspaket für Kommunen: 150 Millionen Euro für Niedersachsens Innenstädte
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?

    Ein Artikel von
    • Marc
      Marc Hagedorn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » marc_hagedorn
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lüssumer Heide
    Großeinsatz der Polizei
    The Dress Parlour
    Mehr Geld für andere Dinge
    Vierjähriger in der Wümme ertrunken
    Staatsanwaltschaft klagt Mutter an
    Gutachten zum Schießstand Waakhausen
    Extreme Umweltbelastung auf Anlage in ...
    Impfungen in der Ernst-Rodiek-Halle
    Lemwerder wird dezentraler Impfort
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital