• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Finanzminister Hilbers verteidigt die Schuldenbremse in Niedersachsen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Interview mit Niedersachsens Finanzminister
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Keine Zeit für Wahlgeschenke“

Peter Mlodoch 09.01.2021 0 Kommentare

Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) hat die Forderung von SPD-Ministerpräsident Stephan Weil nach einer Lockerung der Schuldenbremse zurückgewiesen. „Das ist mit mir nicht zu machen“, sagt er.

  • Reinhold Hilbers (CDU) vor dem Landtag in Hannover: Der niedersächsische Finanzminister strebt eine zügige Rückkehr zur Schwarzen Null an.
    Reinhold Hilbers (CDU) vor dem Landtag in Hannover: Der niedersächsische Finanzminister strebt eine zügige Rückkehr zur Schwarzen Null an. (Julian Stratenschulte /dpa)

    Herr Hilbers, vor einem Monat hat der Niedersächsische Landtag den Haushalt für 2021 verabschiedet. Lässt sich dieses 35-Milliarden-Euro-Paket angesichts des neuen und verschärften Lockdowns überhaupt noch halten?

    Reinhold Hilbers:Wir gehen derzeit davon aus, dass unsere Planungen tragen. Die Auswirkungen des Lockdowns werden sich wahrscheinlich mit einer zeitlichen Verzögerung einstellen. Wir liegen mit unseren Dezemberzahlen einigermaßen in der Prognose der letzten Steuerschätzung vom November.

    Aber wir befinden uns schon im Jahr 2021.

    Ich bin zuversichtlich, dass die Auswirkungen dieses neuen Lockdowns nicht so groß werden wie beim ersten Mal. Wir haben erheblich weniger Implikationen im industriellen Bereich. Die Unternehmen der Industrie haben eine relativ gute Auslastung. Die Lieferketten sind nicht zusammengebrochen, weil die internationale Zusammenarbeit und die Märkte funktionieren. Trotzdem wird es Einbrüche geben. Dann werden wir schauen, wie wir nachsteuern können. Die nächste Steuerschätzung im Mai wird uns dafür Hinweise geben.

    Mehr zum Thema
    Stefan Birkner im Interview: „Das halte ich für verfassungswidrig“
    Stefan Birkner im Interview
    „Das halte ich für verfassungswidrig“

    Stefan Birkner ist Vorsitzender der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion. Im Interview spricht der Jurist über das Ansammlungsverbot und die bevorstehenden Wahlen.

     mehr »

    Also zumindest kein Nachtragsetat vor der Mai-Schätzung?

    Wir planen keinen Nachtragshaushalt.

    Abgesehen von Industrie und Lieferketten: Fast der gesamte Dienstleistungssektor liegt brach, die Kulturbranche sowieso. Da fehlen nicht nur Steuereinnahmen; es werden auch neue Hilfsprogramme nötig. Können Sie diese aus dem laufenden Etat decken?

    Natürlich verursacht jeder Monat Lockdown Steuermindereinnahmen, natürlich kosten Hilfsprogramme Geld. Aber wir gehen davon aus, dass wir unsere Maßnahmen, die wir zur Unterstützung der betroffenen Branchen durchführen müssen und wollen, aus dem Corona-Sondervermögen finanzieren können. Genau für diesen Zweck haben wir ja das mehrjährig nutzbare Sondervermögen aufgestellt.

    Spätestens nach der Steuerschätzung im Mai stehen dann auch die Haushaltsberatungen für das kommende Jahr an. Stimmt es, dass die SPD/CDU-Koalition für 2022 und 2023 einen Doppelhaushalt anstrebt?

    Wir gehen davon aus, dass wir einen Doppelhaushalt vorlegen werden.

    Ist das nicht ein durchschaubares Manöver? Sie vermeiden damit vor der Landtagswahl im Herbst 2022 Streit innerhalb der Koalition und können gleichzeitig Wahlgeschenke verteilen.

    Es ist nicht die Zeit für Wahlgeschenke. Wir stehen erheblich unter einem Konsolidierungsdruck, der sich schon nach unserer mittelfristigen Finanzplanung auf mindestens eine halbe Milliarde Euro beläuft. Das, was wir zur Bewältigung der Krise brauchen, muss auch bezahlt werden. Wir wollen 2024 in die Rückzahlung der wegen der Pandemie neu aufgenommenen Kredite einsteigen. Ich möchte möglichst zügig wieder zu einer Schwarzen Null, also zu einem ausgeglichenen Haushalt ohne Nettokreditaufnahme zurückkehren. Der Doppelhaushalt dient dazu, eine finanzielle Stabilität zu erreichen und im Übergangszeitraum bis zur Konstituierung des neuen Landtags und zur Bildung einer neuen Regierung handlungsfähig zu bleiben.

    Mehr zum Thema
    Interview mit Miriam Staudte: „Die Ziele sind nicht ambitioniert genug“
    Interview mit Miriam Staudte
    „Die Ziele sind nicht ambitioniert genug“

    Die Vize-Fraktionschefin der Grünen im Niedersächsischen Landtag, Miriam Staudte, fordert im Interview mit dem WESER-KURIER mehr Klimaschutz und mehr Tierwohl.

     mehr »

    Mit der Schwarzen Null wird es aber nicht leicht. Ihr Koalitionspartner SPD, namentlich Ministerpräsident Stephan Weil und Fraktionschefin Johanne Modder, fordern eine Lockerung der Schuldenbremse.

    Das halte ich für ein falsches Signal. Das ist mit mir nicht zu machen. Die Schuldenbremse ist ein wichtiges Instrument, um solide Finanzen sicherzustellen und auch eine Krise wie diese bewältigen zu können. Die vorhandenen Mechanismen haben bewiesen, dass wir handlungsfähig sind. Gleichzeitig bietet die Schuldenbremse eine gute Leitplanke, um wieder zu einem ausgeglichenen Haushalt zurückkehren zu können. Die Ankündigung und Umsetzung der Schuldenbremse hat in den vergangenen zehn Jahren für stabile Haushalte und eine Rückführung der Staatsschuldenquote gesorgt.

    Erst das hat uns diese Freiräume ermöglicht, um jetzt entschlossen handeln zu können. Das muss weiter gelten. Die Schuldenbremse ist keine Monstranz, die man vor sich herträgt. Sondern sie ist ein wirksames Instrument für solide Finanzen. Wer sie aufweicht, geht den Weg zurück in eine Staatsverschuldung und löst Verteilungskonflikte auf Kosten der nächsten Generation. Das ist nicht nachhaltig.

    Können Sie denn ohne neue Kredite jenseits von Corona alle Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung oder Abbau des Investitionsstaus etwa bei den Hochschulen bewältigen?

    Das ist uns ja in den vergangenen Jahren gelungen. Wir haben die Investitionsquote unseres Landes deutlich von vier auf über sechs Prozent gesteigert. Wir haben für die Digitalisierung ein Sondervermögen von einer Milliarde Euro eingerichtet. Wir haben für die Sanierung der Uni-Kliniken in Hannover und Göttingen eine Milliarde Euro in einem Sondervermögen bereitgestellt. Trotzdem haben wir schon ein Jahr vor deren Gelten die Schuldenbremse eingehalten und sind auch in die Tilgung von Altschulden eingestiegen.

    Niedersachsen hat gezeigt, dass es geht. Wenn man die Schuldenbremse einschränkt, wird es nicht zu mehr Investitionen kommen. Dann werden vermehrt Investitionsgelder aus Schulden bezahlt und die bisher für Investitionen reservierten Finanzmittel werden vermehrt für konsumtive Zwecke, etwa für neues Personal oder staatliche Leistungen verwendet. Man lebt also über seine Verhältnisse.

    Aber Schulden kosten doch gerade nichts. Wegen der Negativzinsen verdienen Sie als Land sogar daran.

    Dass Kredite kein Geld kosten, ist ein Trugschluss. Man kann nicht ewig von niedrigen Zinsen ausgehen. Wenn es einen Inflationsdruck geben sollte, werden sich auch bald die Zinsen nach oben bewegen. Wir haben eine enorme Steigerung der verfügbaren Geldmengen. Das heißt, dass es in den nächsten Jahren durchaus zu steigenden Preisen und damit auch zu steigenden Zinsen kommen kann. Im Übrigen muss all das, was wir jetzt an neuen Krediten aufnehmen, irgendwann auch mal zurückgezahlt werden. Dann sind die damit finanzierten Wirtschaftsgüter abgängig, aber die Schulden sind noch da.

    Mehr zum Thema
    Niedersachsens Finanzminister im Interview: „Wir reden über sehr große Zahlen“
    Niedersachsens Finanzminister im Interview
    „Wir reden über sehr große Zahlen“

    Im Interview berichtet Reinhold Hilbers über die finanzielle Belastung des Landes durch Hilfspakete und über die Überlegungen einen zweiten Nachtragshaushalt zu ...

     mehr »

    Ihr Koalitionspartner in Land und Bund fordert auch, die finanziellen Folgen der Pandemie mit neuen Sonderabgaben zu bewältigen. Was halten Sie von einem Corona-Soli für Reiche oder von einer Vermögensteuer?

    Gar nichts. Es kommt jetzt darauf an, sehr schnell den Wachstumspfad zu beschreiten. Ein Teil der Haushaltskonsolidierung muss durch ein gutes Wirtschaftswachstum gelingen. Ein Prozent Wachstum bedeuten 300 bis 400 Millionen Euro mehr im Landeshaushalt. Steuererhöhungen würden dieses Wachstum aber abbremsen und wären außerdem für unseren Standort nachteilig. Eine Vermögensteuer oder ähnliche Abgaben für Reiche lehne ich ab; sie sind nicht zielführend. Grade der große Mittelstand, der wie die Einzelhändler besonders von der Krise betroffen ist, oder Eigentümer von Betriebsvermögen würden dadurch extrem belasten. Eine Vermögensteuer würde die Substanz angreifen, die gerade wichtig ist, um wieder Wachstum zu entfachen. 

    Das Gespräch führte Peter Mlodoch.

    Zur Person

    Reinhold Hilbers (56) ist seit November 2017 Finanzminister in Niedersachsen. Der Diplom-Kaufmann sitzt seit 2003 für die CDU als Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag. Davor war er als Verwaltungsleiter bei der Lebenshilfe Nordhorn und bei der Volksbank Lingen tätig.

    Schlagwörter
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Hannover - Niedersachsen
    • Niedersachsen
    • Peter Mlodoch
    • SPD
    • Stephan Weil
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rettungspaket für Kommunen: 150 Millionen Euro für Niedersachsens Innenstädte
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    The Dress Parlour
    Mehr Geld für andere Dinge
    Gemeinde Stuhr
    Straßenbahnausbau nimmt Fahrt auf
    Delmenhorst baut die Innenstadt um
    „Auch die jungen Leute ranlassen“
    Lüssumer Heide
    Großeinsatz der Polizei
    Fußball
    Die Behramis haben Fußball im Blut
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Betreiber von Bremer Fitnessstudios ziehen vor Gericht
    Thomask am 26.02.2021 20:06
    Sind alle vom Ordnungsamt dicht gemacht wurden.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Forennutzer16 am 26.02.2021 19:51
    Ein Austritt sollte ohne weiteres unbürokratisch und kostenlos möglich sein. Alles andere ist Abzocke. Sich als Kirche Geld davon zu versprechen, hat ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital