• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Leibniz-Preis für Physiker
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
Göttinger Wissenschaftler arbeiten am schnellsten Elektronenmikroskop der Welt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Leibniz-Preis für Physiker

Matthias Brunnert 13.03.2018 0 Kommentare

Göttingen. Im Labor unter seinen Doktoranden und Studenten fällt Claus Ropers kaum auf. Der Physik-Professor von der Universität Göttingen wirkt mit seinen 40 Jahren ähnlich jugendlich wie die Mitglieder seiner 20-köpfigen Arbeitsgruppe.

  • Claus Ropers
    Physik-Professor Claus Ropers steht im Labor an einem ultraschnellen Transmissions-Elektronenmikroskop. (Swen Pförtner, dpa)

    Dabei ist Ropers längst ein Großer seines Fachs.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnete ihn als führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie aus und erkannte ihm als einem von elf Preisträgern den Leibniz-Preis 2018 zu. Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung, die am 19. März in Berlin verliehen wird, gilt als wichtigster Forschungsförderpreis Deutschlands.

    „Das hier ist das schnellste Elektronenmikroskop der Welt“, sagt Ropers und zeigt stolz auf eine fast drei Millionen Euro teure Anlage, die er und seine Mitarbeiter in den vergangenen Jahren entwickelt haben. „Wir können damit im Augenblick fünf Billionen Bilder pro Sekunde aufnehmen“, sagt der Wissenschaftler. Eine Billion: Das ist eine Eins mit zwölf Nullen.

    Ziel der Arbeit mit dem ultraschnellen ­Mikroskop ist die Beobachtung und Erforschung chemischer und physikalischer ­Reaktionen von Festkörpern, wenn diese durch Licht, Wärme oder Strom von einem Zustand in einen anderen wechseln. „Wir wollen uns die Prozesse auf der atomaren Skala anschauen“, sagt Ropers, der seit 2011 Professor für experimentelle Festkörper-physik in Göttingen ist. Herkömmliche Mikroskope seien dabei wenig hilfreich. „Damit kann man nur einige Dutzend Bilder pro Sekunde aufnehmen.“

    Mit der Apparatur in einem abgedunkelten Raum der Physik-Fakultät auf dem Nordcampus der Universität ist dies anders. „Mit dem von uns entwickelten Elektronenmikroskop kann man nicht nur den Zustand vorher und nachher anschauen, sondern auch den Prozessablauf und wie man diesen steuern kann“, sagt Ropers.

    Grundlagen für verbesserte Solarzellen

    Auf dem Bildschirm erscheinen die im Abstand von Piko-Sekunden (Billionstel Sekunden) gefertigten Aufnahmen eines Kristalls, das mit einem Spezial-Laser beschossen wurde. „Auf den ersten Blick erkennt man nicht viel“, räumt Ropers ein. „Aber für uns sind die Aufnahmen hochinteressant.“ Sie halten kleinste Nano-Strukturen wie in Super-Zeitlupe fest.

    Derartige Grundlagenforschung sei manchmal nur schwer zu verstehen, sagt Ropers. „Aber sie ist wichtig für den technologischen Fortschritt in unserer Gesellschaft, wie etwa im Bereich der Energieumwandlung“, ergänzt der verheiratete Familienvater von drei kleinen Töchtern.

    Langfristiges Ziel seiner Arbeit sei es, Grundlagen zu schaffen zum Beispiel für die Entwicklung neuer Speichermedien oder verbesserter Solarzellen, sagt Ropers. Und dies könne umso besser gelingen, je mehr Bilder pro Sekunde man von physikalischen Prozessen aufnehmen kann. Deswegen reicht dem Forscher sein derzeitiges Super-Elektronenmikroskop auch nicht aus. „Wir haben eine Entwicklung gestartet, die das Ganze noch tausendmal schneller macht“, sagt der Wissenschaftler, der sich zur Entspannung gerne aufs Rennrad setzt.

    Für seine Arbeit wurde Ropers schon vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Zuletzt erhielt er den mit 60 000 Euro dotierten Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für junge Spitzenforscher.

    „Die Auszeichnungen sind eine Bestätigung für die Arbeit“, sagt der 40-Jährige. Die Anerkennung stehe aber nicht nur ihm, sondern dem gesamten Team zu. Auch deshalb werde er die mit dem Leibniz-Preis verbundene Millionen-Förderung vor allem dazu verwenden, die ohnehin schon sehr guten Bedingungen an der Universität Göttingen für seine Arbeitsgruppe weiter zu ­verbessern.

    Ropers ist nicht der erste Göttinger Forscher, der für ein besonderes Mikroskop den Leibniz-Preis erhält. Vor zehn Jahren wurde Stefan Hell für ein verbessertes Lichtmikroskop ausgezeichnet, mit dem man Prozesse in lebenden Zellen sichtbar machen kann. Hell, der am Max-Planck-Institut für bio-physikalische Chemie arbeitet, erhielt 2014 den Nobelpreis.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Sondersitzung: Selbstkritik und mahnende Worte in Niedersachsens Landtag
    • Schule in der Pandemie: Die Eltern entscheiden
    • Verbände sprechen von Chaos: Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    • Digitale Leihgeräte für Lehrkräfte: Digitale Dienstgeräte in Sicht
    • Kritik an Landesregierung: Regierung kommt Konzernen entgegen

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Todesfall im Pflegeheim
    90-Jährige an Herzinfarkt, nicht an ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Bülstedts Bürgermeister Jochen Albinger
    Dritter Bewerber für den Chefsessel im ...
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Borgfeld: Beiratsarbeit per E-Mail
    Grüne wollen Jan-Reiners-Weg sicher ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Referenz-Zentrum für Achim
    So sieht es im Amazon-Logistikzentrum ...
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Das Jahr in 13 Bildern
    Jahresrückblick 2020: Landkreis ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital