• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Nach dem Tod auf den Seziertisch
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 0 bis 9 °C
Körperspenden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Nach dem Tod auf den Seziertisch

Joachim Göres 10.11.2019 0 Kommentare

Um die menschliche Anatomie zu verstehen, üben angehende Ärzte an Körperspendern. Auch an der Medizinischen Hochschule Hannover melden sich Freiwillige, um nach ihrem Tod der Forschung zu dienen.

  • Ein Grabstein auf dem Celler Stadtfriedhof: Hier werden die Leichen anonym bestattet. Für Verwandte kann die Entscheidung ihrer Angehörigen zur psychischen Belastung werden.
    Ein Grabstein auf dem Celler Stadtfriedhof: Hier werden die Leichen anonym bestattet. Für Verwandte kann die Entscheidung ihrer Angehörigen zur psychischen Belastung werden. (Joachim Göres)

    Hannover. Ein kleiner Grabstein liegt auf dem Stadtfriedhof von Celle in der Nähe des Krematoriums, darauf ist zu lesen: Medizinische Hochschule Hannover Juli 2015 – Okt. 2018. Ein paar Meter weiter steht eine Stele mit einer Texttafel. „Letzte Ruhestätte für Menschen, die ihren Körper nach ihrem Tod dem Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für die medizinische Lehre und Forschung zur Verfügung gestellt haben“, heißt es dort. Danach wird beschrieben, wie wichtig die Leichen für Studierende der Medizin sind, die an ihnen ihre ersten Schnitte üben können, Sehnen und Muskel freilegen und so den Bau des menschlichen Körpers besser verstehen. Auf diesem Urnengrab werden die Körperspender anonym bestattet.

    Man könnte vermuten, dass viele von ihnen so die Kosten für die Beerdigung sparen wollen – doch das ist ein Irrtum. Seit 2003 müssen MHH-Körperspender 1200 Euro für ihre Bestattung zahlen, nachdem damals das Sterbegeld der Krankenkassen abgeschafft wurde. „Das Finanzielle spielt für die Motivation die geringste Rolle. Die meisten wollen ihrem Tod einen Sinn geben und mit ihrem Körper der Wissenschaft und Forschung dienen“, sagt Professor Andreas Schmiedl. Er ist seit zehn Jahren Leiter des MHH-Vermächtniswesens und führt häufiger Gespräche mit Personen, die Näheres zu dem Thema wissen wollen. Manche möchten mit der Spende ihre Dankbarkeit für die erhaltene medizinische Hilfe ausdrücken. Für nicht wenige Alleinstehende ist wichtig, dass mit dem Begräbnis alles geregelt ist.

    Für nahe Verwandte kann die Entscheidung des Verstorbenen dagegen zur Belastung werden – die Leiche wird kurz nach dem Tod in der MHH in Alkohol fixiert, darf knapp ein Jahr nicht angerührt werden und kann meist erst zwei Jahre nach dem Tod bestattet werden. „Manche Angehörige haben daran zu knabbern, dass sie so lange auf ein Grab für ihren geliebten Menschen warten müssen“, sagt Schmiedl und fügt hinzu: „Wir laden Angehörige in die MHH-Kapelle zu einer Gedenkfeier zum Ende des Sommersemesters ein. Das kann für die Hinterbliebenen ein Trost sein.“

    Niclas Förster, Pastor der Evangelischen Studentinnen- und Studentengemeinde Hannover, leitet diese Dankesfeier. „Fast alle Studierenden der Präparierkurse nehmen daran teil, in diesem Jahr auch die angehenden Zahnmediziner, die ebenfalls an Leichen üben“, sagt Förster. Bei dieser Feier berichten die Studierenden auch über ihre Ängste – für nicht wenige ist der Körperspender der erste Tote, den sie zu sehen bekommen. Sie erinnern sich an ihre erste Inspektion der Leiche – die Studierenden drehen sie, tasten sie ab, messen sie aus, schauen nach Narben und anderen Auffälligkeiten. Danach trennen sie die Oberhaut von der Unterhaut. „Sie sind danach nicht mehr die, die sie vorher waren. Nicht selten wird nach dem ersten Schnitt an einer Leiche der Kontakt zu einem Seelsorger gesucht“, sagt Förster. Nach seinen Worten wird die Körperspende von der evangelischen Kirche positiv gesehen.

    Werbung braucht die MHH nicht zu machen – die rund 70 Sterbefälle pro Jahr reichen für ihre Präparierkurse aus. Jährlich melden sich bei Schmiedl 100 neue Spender, derzeit sind 1400 Menschen bei ihm regis­triert. Er kann es sich auch leisten, Bewerber abzulehnen, wenn sie zum Beispiel HIV-positiv sind. Eine umstrittene Praxis. „Die HIV-Infektion ist keine hoch ansteckende Erkrankung. Die Beachtung einfachster Grundregeln der Hygiene im Umgang mit menschlichem Gewebe ist professioneller Standard und schützt ausreichend“, sagt Professor Matthias Stoll, Oberarzt an der MHH und Vorstand der Aidshilfe Niedersachsen. Er spricht von einer diskriminierenden Regelung.

    Über dem Text auf der im vergangenen Jahr errichteten Stele auf dem Celler Stadtfriedhof findet sich übrigens in großen Buchstaben das Motto der Medizinischen Hochschule Hannover: Unitas. Libertas. Caritas. Dahinter verbirgt sich das lateinische Sprichwort „In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas“, zu Deutsch: „Im Notwendigen herrsche Einmütigkeit, im Zweifelhaften Freiheit, in allem aber Nächstenliebe.“

    Zur Sache

    So wird man Körperspender

    Wer seinen Körper der MHH nach dem Ableben zur Verfügung stellen will, füllt ein Vermächtnisformular aus (siehe www.mh-hannover.de/anatomie_koerperspende.html). Das Vermächtnis ist eine Absichtserklärung, die widerrufen werden kann. Eine Altersobergrenze gibt es nicht. Nicht akzeptiert werden Personen mit Erkrankungen wie HIV oder Hepatitis, auch nach einer Obduktion oder einer Organspende ist eine Körperspende nicht möglich. Eine anonyme Bestattung auf dem MHH-Grabfeld ist nicht zwingend erforderlich, Angehörige können auch ein individuelles Begräbnis organisieren.

    Schlagwörter
    • Caritas
    • Hannover - Niedersachsen
    • Matthias Stoll
    • Medizinische Hochschule Hannover
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rettungspaket für Kommunen: 150 Millionen Euro für Niedersachsens Innenstädte
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lüssumer Heide
    Großeinsatz der Polizei
    The Dress Parlour
    Mehr Geld für andere Dinge
    Vierjähriger in der Wümme ertrunken
    Staatsanwaltschaft klagt Mutter an
    Gutachten zum Schießstand Waakhausen
    Extreme Umweltbelastung auf Anlage in ...
    Impfungen in der Ernst-Rodiek-Halle
    Lemwerder wird dezentraler Impfort
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Impfungen für Erzieher am ersten Tag
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital