• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Neue Betreiber-Modelle für Gaststätten
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 4 °C
Gastronomie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Neue Betreiber-Modelle für Gaststätten

Martin Wein 22.01.2018 0 Kommentare

In mehreren Dörfern wollen Bürger und Kommunen die letzten Kneipen retten. Profis sehen das allerdings kritisch.

  • Gasthaus Kehlenbeck, 18.01.2018
    Gasthaus Kehlenbeck, 18.01.2018 (Marvin Ibo Güngör)

    Für frischen Spargel war das Gasthaus Kehlenbeck in Lunsen bei Thedinghausen früher weithin bekannt. Und für Grünkohl: „Den haben wir von November bis März jedes Wochenende frisch gekocht – immer gleich für 60 Personen“, sagt Inhaber Jürgen Kehlenbeck. Dazu kamen dann die Familienfeiern, die ordentlich Geld in die Kasse gebracht hätten. 1951 hatte seine Mutter das gemütliche Gasthaus in einem norddeutschen Fachwerkhaus an der Landstraße nach Achim eröffnet.

    Nach ihrem Tod übernahmen Jürgen und seine Frau Heike nebenberuflich die Geschäfte. Nach der eigenen Pensionierung lassen sie es jetzt ruhiger angehen. Noch ein paar Jahre wollen sie ihre Gaststube weiter offen halten, „solange die Gesundheit mitspielt“. Endlose Abende und Wochenenden in der Küche und hinter dem Tresen möchten sie nicht mehr. Zu essen servieren sie deshalb seit Jahresanfang ihren Gästen nichts mehr.

    Die Kehlenbecks sind kein Einzelfall. Geschichten wie ihre hört öfter, wer sich gerade auf dem Land unter Gastronomen umhört. Von einem landesweiten Kneipensterben möchte Rainer Balke, Geschäftsführer des Branchenverbandes Dehoga in Hannover, nicht sprechen, aber von einem extremen Rückgang. „Während sich die Städte und Ballungsräume wie die Großregion Hannover ganz gut halten, wird die Dorfkneipe allmählich zur Seltenheit“, sagt Balke.

    3895 reine Schankwirtschaften zählte sein Verband landesweit im Sommer 2015. Zu Beginn des Jahrtausends dürften es rund doppelt so viele gewesen sein. Viele Wirte finden keine Nachfolger mehr. Hohe Mieten, lange Arbeitszeiten von bis zu 80 Stunden, fehlende Investitionsmittel für neue Technik, Ambiente und gastronomische Neuerungen sowie Gäste, die häufig wegbleiben, weil sie das Angebotene längst auch zuhause konsumieren können, sind Ursachen dafür. Auch das Rauchverbot dürfte seinen Anteil daran haben. Die gutbürgerliche Kneipe mit Mobiliar aus dunklem Holz, mit Topfblumen und weißen Gardinen, ist sie ein Auslaufmodell aus dem vergangenen Jahrhundert?

    Anteile für eine Genossenschaft

    Mancherorts im Land sind Bürger aufgewacht und wollen der Entwicklung nicht tatenlos zusehen. Der Gasthof „Zum Domkreuger“ in Kirchboitzen, heute einem Stadtteil von Walsrode, ist so ein Fall. Seit 280 Jahren bewirtete die Eignerfamilie Rabe im Dorf gegenüber der Kirche ihre Gäste. Vor 25 Jahren haben Rabes ein kleines Hotel angegliedert. Sogar einen Pool gab es schließlich – doch keinen Nachfolger. Nach zwei Jahren vergeblicher Suche drohte 2015 die Schließung der Traditionsgaststätte – bis sich Anwohner und Gäste ihrer annahmen. 120 Bürger zeichneten Anteile von 2000 Euro für eine Genossenschaft. Die kaufte und sanierte das Haus und verpachtete es für zunächst zwei Jahre.

    Ähnliche Beispiele gibt es vereinzelt aus dem ganzen Land. Ob als Genossenschaft oder als GmbH – Bürger bringen ihr Geld ein, um Treffpunkte zu erhalten, in denen sie seit Generationen Geburtstag oder Hochzeit gefeiert, den Schützen- oder Grünkohlkönig proklamiert oder die Jubilare der Freiwilligen Feuerwehr geehrt haben. Jüngst wurden Bewohner im Kreis Vechta aktiv. Nachdem der Wirt der Dorfkneipe „Zum Schanko“ gestorben ist, planen sie ebenfalls eine Genossenschaft und wollen das Etablissement zum Dorfgemeinschaftshaus umfunktionieren. So soll auch vermieden werden, dass die örtlichen Vereine in Handorf-Langenberg künftig ohne ein Vereinslokal dastehen. Selbst die Gemeinde ist für diese Lösung und hat einen sechsstelligen Förderbetrag in Aussicht gestellt.

    Verbandsfunktionär Balke sieht die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. Hier würden viele „Krokodilstränen“ vergossen, meint er kritisch. Immerhin sei der Mangel an Gästen der Hauptgrund für den Kneipenschwund. Außerdem zeigt die Statistik, dass die Kunden andere Bewirtungsformen offenbar bevorzugen. So hat die Zahl der Cafés landesweit sogar zugenommen. Trotzdem sei bürgerschaftliches Engagement natürlich lobenswert, meint Balke, solange es nicht den Wettbewerb verzerre. Finanzspritzen der Kommunen etwa sieht er kritisch. „Die haben zur Folge, dass einzelne Betriebe bevorzugt werden. Damit gerät vielleicht wiederum die Kneipe im Nachbardorf in Existenznot.“

    Wie es in Lunsen weitergeht, ist noch nicht abschließend entschieden. „Unsere Kinder wollen das Geschäft nicht übernehmen“, sagt Jürgen Kehlenbeck. Er selbst war bei der Telekom beschäftigt – montags bis freitags von 7 bis 15.30 Uhr. Da habe sich der Nebenberuf einrichten lassen, „auch wenn es anstrengend war“. Bei den flexiblen Arbeitszeiten und der ständig erwarteten Verfügbarkeit von heute gehe das nicht mehr. So hat sich auch sonst noch kein Nachfolger gemeldet, der das Haus erwerben könnte.

    „Was sollen wir uns da noch krumm machen auf die letzten Jahre“, sagt der 64-jährige Kehlenbeck. Wenn sie den Laden in ein paar Jahren endgültig zusperren, wird es im Dorf keinen reinen Schankraum mehr geben für die Freiwillige Feuerwehr und für diejenigen unter den 250 Einwohnern, die es zu Hause vor dem TV zu langweilig finden.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Landwirtschaft in der Krise: Schweinehalter sind in Not
    • Niedersachsens Agrarministerin im Interview: „Es braucht eine Ernährungswende“
    • Niedersachsen: Ministerium zieht Finanzbeamte wieder ab
    • Bremen folgt ab 1. Februar: Verschärfte Maskenpflicht in Niedersachsen tritt in Kraft
    • Landwirtschaft und Versorgung: Was die Gesellschaft zu zahlen bereit ist

    Ein Artikel von
    • Martin Wein
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vorfall auf der A1
    Bei Rotenburg: Unbekannte bremsen Auto ...
    Bremen folgt ab 1. Februar
    Verschärfte Maskenpflicht in ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Christina Winkelmann gewinnt Wahl
    Parteilose Kandidatin wird ...
    Nachnutzung Bundeswehrgelände
    Abriss auf dem OHG-Gelände
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Borgfeld: Beiratsarbeit per E-Mail
    Grüne wollen Jan-Reiners-Weg sicher ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Das Jahr in 13 Bildern
    Jahresrückblick 2020: Landkreis ...
    Schwedische Königin besucht Stadt Lohne
    Alle Augen auf Silvia: Der Besuch in ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    mammen am 25.01.2021 21:03
    Wie arm und billig ist das, für jede wirtschaftliche Entwicklung hier im Forum immer nur DIE POLITIK verantwortlich zu machen. Schaut doch mal auf ...
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Fischkopp am 25.01.2021 20:45
    Das ist allerdings eine höchst eigenwillige Sichtweise, die auch durch noch so viele grüne Däumchen nicht plausibler wird.

    Gerade der ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital