• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Ostfriesentee und Blaudruck sind Unesco-Kulturerbe
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Schützenswerte Brauchtümer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ostfriesentee und Blaudruck sind Unesco-Kulturerbe

Justus Randt 30.05.2017 0 Kommentare

Die Technik des Blaudrucks und die ostfriesische Teekultur sind am Montag in die nationale Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.

  • Norden/Norddeich
    Gelebte Tradition: Im Teemuseum Norden gibt es regelmäßig Vorführungen der Zeremonie. (Carsten Lippe / Tourismus Norddeich)

    Die Technik des Blaudrucks, wie sie vom Heimatverein Scheeßel gepflegt wird, und die ostfriesische Teekultur sind am Montagabend in die nationale Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das Verzeichnis der schützenswerten Brauchtümer wurde mit der Verleihung von Urkunden und Plaketten in der Berliner Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns auf einen Schlag verdoppelt: Bundesweit gab es 34 Neuaufnahmen von Märchenerzählen über Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum, bis zu Skatspielen, Hebammenwesen, Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald und den Hessischen Kratzputz.

    Blaudruck und Ostfriesentee stechen darunter als originär niedersächsische Brauchtümer hervor. „Zu Scheeßel gehört der Blaudruck seit dem 18. Jahrhundert dazu“, sagt Annerose Rathjen, eine der acht Aktiven der Blaudruckwerkstatt am Heimatmuseum des Orts im Landkreis Rotenburg, die am Montag zur Verleihung in Berlin war. 1950 schloss der letzte Blaudrucker dort seinen Betrieb, später habe dessen Geselle dem Heimatmuseum die Techniken erklärt. Dort werden Trachten, Schürzen, Westen und Tücher aus Naturstoffen wie Baumwolle, Halbleinen, Leinen und Seide im sogenannten Reservedruckverfahren bearbeitet und bekommen ihre kunstvollen Dessins im charakteristischen Indigoblau.

    Blaudruck: Höchstens zehn Werkstätten Deutschland

    Im Unterschied zum Direktdruck mit Stempeln etwa oder dem Ätzdruck entsteht das Muster beim Reservedruck, indem eine Schutzmasse überall dort aufgetragen wird, wo der Stoff nach dem Handdruck mit alten Modeln farblos bleiben soll. „Wie beim Klassiker, dem Batiken“, sagt Rathjen. „In Deutschland gibt es insgesamt höchstens zehn Werkstätten in Trägergemeinschaft. Wir haben den Antrag auf Aufnahme in die Unesco-Liste zusammen mit Blaudruckern aus Jever und Einbeck für alle gestellt.“ Die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes hebe den Stellenwert des Blaudrucks an sich, ist Annerose Rathjen überzeugt. „Aber wir merken es auch lokal, das unterstreicht, was wir hier Tolles haben und hebt das Selbstbewusstsein.“ Gemeinsam mit Österreich, Ungarn, Tschechien und der Slowakei soll der Blaudruck noch in diesem Jahr für die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes nominiert werden.

    Eine Tasse ostfriesischer Tee mit Sahne und Kandiszucker
    Eine Tasse ostfriesischer Tee mit Sahne und Kandiszucker (Feig/Feig, StockFood)

    Mit Stolz erfüllt sind auch die Ostfriesen, die Matthias Stenger, den Leiter des Ostfriesischen Teemuseums in Norden als Botschafter und im Namen des Museumsverbundes, der Ostfriesischen Landschaft und der Heimat- und Kulturvereine nach Berlin entsandt hatten.  „Unter den vorgestellten war unsere Kulturpraxis die einzige, die jeden Tag von Hunderttausenden zelebriert wird“, sagt Stenger. „Im bundesweiten Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 28 Liter Tee pro Jahr. Die Ostfriesen haben beträchtlichen Anteil daran, dass die Zahl überhaupt so hoch ist. „Wir trinken 300 Liter pro Kopf und sind damit Weltspitze.“ Zugleich sei dies das einzige typisch ostfriesische Brauchtum: „Beim Boßeln gibt es internationale Meisterschaften, und Platt wird auch in anderen Regionen gesprochen.“

    Zur Teekultur zählt Matthias Stenger nicht nur die Zeremonie, in der die typische kräftige Ostfriesenteemischung mit (Kandis-)Kluntje und (Sahne-)Wulkje kredenzt wird. „Im Grunde gehört alles dazu, was auf dem Tisch steht und damit die Handwerke des Zinngießers, Silberschmieds, Porzellanmalers und des Stövchenmachers.“

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schule in der Pandemie: Die Eltern entscheiden
    • Verbände sprechen von Chaos: Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    • Digitale Leihgeräte für Lehrkräfte: Digitale Dienstgeräte in Sicht
    • Kritik an Landesregierung: Regierung kommt Konzernen entgegen
    • Kritik an Corona-Politik: Wechselmodell auf der Kippe

    Ein Artikel von
    • Justus
      Justus Randt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Niedersachsen
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Im Auto eingeklemmt
    Tödlicher Unfall auf L203
    Polizei in Achim im Einsatz
    Erneut Briefumschläge mit unbekannter ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Razzia am Morgen
    Polizei durchsucht Wohnungen
    Beirat Vegesack
    Villa Schröder auf der Tagesordnung
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Fähre stellt vorübergehend Betrieb ein
    Die Probleme der Pendler
    Fehlende Umkleiden
    Bremer Feuerwehrfrauen wünschen sich ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    OHZlive-Fotowettbewerb
    Wählen Sie hier das schönste Foto der ...
    Fotostrecke
    Kartonage-Party: Die Fotos
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Leserkommentare
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt Klinik-Mitarbeiter
    motser am 21.01.2021 15:47
    "Das alles ist Deutschland - das alles sind wir. Wie leben und wir sterben hier!" (Die Prinzen)

    Die Wahrheit dieses Satzes bezweifelt in ...
    Grüne wollen Jan-Reiners-Weg sicher machen
    twe82 am 21.01.2021 15:01
    Das ist Quatsch! Die Vorfahrtsregelung an diesem Punkt ist klar geregelt - Rechts vor Links! Hier will man nur wieder einen Schilderwald schaffen, ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital