• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Qualvoller Tod der Seeadler
RSS-Feed
Wetter: Regen, -1 bis 6 °C
Bleihaltige Munition
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Qualvoller Tod der Seeadler

Silke Looden 28.04.2017 0 Kommentare

Die Jagd auf den Seeadler ist in Europa zwar verboten, doch Bleivergiftungen durch die bleihaltige Munition ist dennoch die Haupttodesursache der Seeadler in Deutschland.

  • Projekt - Arche Niedersachsen
    Der Seeadler ist besonders anfällig für Bleivergiftungen. Die Vögel nehmen das giftige Metall auf, wenn sie von Jägern erschossene Tiere fressen. (Peter Steffen, dpa)

    „Es ist ein langsamer und qualvoller Tod“, sagt Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildvogelforschung (Leibniz-IZW) in Berlin. Auch, wenn die Jagd auf den Seeadler in Europa verboten ist, trifft die bleihaltige Munition den König der ­Lüfte über den Umweg der Nahrungskette.

    „Die Bleivergiftung ist inzwischen die Haupt­todesursache der Seeadler in Deutschland“, erklärt der Forscher. Niedersachsen will die bleihaltige Munition verbieten. Doch ganz so einfach ist die Änderung des Jagdgesetzes nicht. „Ich wünschte, das Schießen mit Blei wäre Vergangenheit“, seufzt Krone.

    Schuss muss tödlich sein

    Tatsächlich hat der Agrarausschuss des niedersächsischen Landtages einer entsprechenden Änderung des Jagdgesetzes mit den Stimmen der rot-grünen Mehrheit bereits zugestimmt. Selbst wenn der Landtag dieser Empfehlung folgt, muss die Europäische Union noch ihr Okay geben, und das ist keineswegs sicher.

    Denn das bleifreie Schießen ist in der Jägerschaft und in der CDU umstritten, weil bleifreie Kugeln als weniger zielsicher gelten. Damit das Wild nicht leidet, müsse der Schuss tödlich sein, alles andere sei Tierquälerei, meint der Sprecher der Landesjägerschaft Florian Rölfing und fordert „ausreichend lange Übergangsfristen“ bei der Einführung der bleifreien Munition.

    Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne) hingegen verweist auf das Verbot der bleihaltigen Munition in den landeseigenen Wäldern, das bereits seit 2014 gilt. „Die Landesforsten zeigen, dass es geht“, sagte Meyer kürzlich in einem Interview mit dem WESER-KURIER.

    Auch für den Menschen gefährlich

    Die Landesregierung will das bleifreie Schießen mit dem Argument des Verbraucherschutzes durchsetzen. Denn nicht nur für den Seeadler können die ­Munitionsreste gefährlich sein, sondern auch für den Menschen. „Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch“, warnt denn auch Oliver Krone vom Leibniz-IZW vor einem allzu häufigen Verzehr von Wild, das mit herkömmlicher Munition erlegt wurde.

    Eine Bleibelastung kann zu Nierenschäden und Bluthochdruck führen. Bei Kindern besteht die Gefahr der irreversiblen Schädigung des Nervensystems mit lebenslangen Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten. 30 Seeadler aus Niedersachsen hat das Leibniz-IZW auf ihre Todesursache hin untersucht.

    Vier von ihnen starben den Angaben zufolge nachweislich an einer Bleivergiftung, bei neun besteht der Verdacht einer Vergiftung, und zwei starben an einem Insektizid namens Carbofuran. „Das Gift stammt nicht aus der Landwirtschaft. Da sind Kriminelle am Werk und legen Köder aus“, erklärt Forscher Krone.

    Toxikologische Untersuchung bei begründetem Verdacht

    Der Naturschutzbund (Nabu) fordert, dass die Strafverfolgungsbehörden endlich durchgreifen, um die illegale Verfolgung der Greifvögel zu stoppen. „Die Verfolgung ohne staatliche Ausnahmegenehmigung zum Beispiel mit Gift, Fallen und Waffen ist nach dem Jagdrecht und dem Naturschutzrecht eine Straftat“, betont Holger Buschmann, der Landesvorsitzende des Nabu in Niedersachsen.

    Bei einem begründeten Verdacht müsse zwingend eine toxikologische Untersuchung durchgeführt werden. Tatsächlich fühlten sich dafür aber weder ­Polizei noch Behörden zuständig. Zuletzt hatte der Nabu einen toten Seeadler in der Elbtalaue gefunden und zur Untersuchung ins Veterinäramt nach Lüneburg gebracht.

    Dort sei der Kadaver jedoch nicht auf eine Bleivergiftung hin untersucht worden, sondern auf Vogelgrippe. Zuvor sei ein Bussard mit Verdacht auf Bleivergiftung in Cuxhaven wegen der Überlastung der ­Labore durch die Vogelgrippe gar nicht untersucht worden.

    Nabu forderte Runderlass

    In der Region Hannover sei eine toxikologische Untersuchung von zwei Bussarden mit der Begründung abgelehnt worden, dass diese nicht bezahlt werde. Der Nabu forderte deshalb einen Runderlass für eine verpflichtende Untersuchung in begründeten Verdachtsfällen auf Staatskosten sowie eine Stabsstelle Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft.

    Das Landwirtschaftsministerium hat das Landesamt für Verbraucherschutz (Laves) in Oldenburg daraufhin angewiesen, Wildvögel bei Vergiftungsverdacht auf Kosten des Landes Niedersachsen zu untersuchen. Bislang fanden derlei Untersuchungen nur auf Anforderung der Kommunen statt, deren Untere Naturschutzbehörden und Veterinärämter für den Greifvogelschutz zuständig sind.

    Bußgeld oder Haftstrafe von bis zu fünf Jahren

    Bei einem Verdacht auf eine Straftat, sei der Fall zwingend an die Staatsanwaltschaft abzugeben, betont die Sprecherin im Landwirtschaftsministerium Lisa Marie Kreh. Nur selten kommt es wie im Fall eines Jägers aus dem Landkreis Stade zu einer Anklage. Dem Mann wird vorgeworfen, einen Seeadler erlegt zu haben.

    Im Falle einer Verurteilung droht dem Angeklagten mindestens ein Bußgeld oder sogar eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren. Bereits vor zehn Jahren hatten das Land, Jäger, Landwirte und Naturschützer eine gemeinsame Erklärung gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln in Niedersachsen unterzeichnet. „Was als Meilenstein zum Schutz der Könige der Lüfte gefeiert wurde, entwickelte sich zum Papiertiger“, beklagt Nabu-Sprecher Philip Foth.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bericht des Landesbeauftragten: Wie Niedersachsen Antisemitismus bekämpfen will
    • Berichte des Bundesverkehrsministeriums: Autobahn-Neubauten werden deutlich teurer
    • Lockerungen vom Lockdown: Mehrere Städte in Niedersachsen verschieben Modellversuche
    • Sofortrenten für Landräte und Bürgermeister: Steuerzahlerbund kritisiert „Luxus-Pensionen“ für hohe Beamte
    • Kreis Vechta verzichtet auf Maßnahme: OVG-Urteil zu Ausgangssperren entwickelt Signalwirkung

    Ein Artikel von
    • Silke Looden
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Zentraldesk/Niedersachsen
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neues Angebot der Grafttherme ...
    Eine Familie pro Schwimmbecken
    Inzidenz im Landkreis Verden über 100
    Strengere Regelungen drohen wieder
    Wandel in der Stadt
    Gastgewerbe weicht dem Wohnungsbau
    Heisenhof
    Bunker-Pilze und Fassaden-Kiwis
    Corona-Pandemie
    Thedinghausen bekommt Testzentrum
    Zu wenig Testkapazitäten
    Achim stoppt Teilnahme an ...
    Schulschiff Deutschland: Debatte um ...
    Briefe aus dem Vegesacker Ortsamt ...
    Niedersächsisches ...
    Richter zweifeln am Mittel der ...
    Berichte des Bundesverkehrsministeriums
    Autobahn-Neubauten werden deutlich ...
    Start am 16. April
    Achim bereitet sich auf Start des ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Kurzbesuch in Bad Fallingbostel
    Prinz Philip ehrt Soldaten
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital