• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Corona erschwert Spargelbauern die Arbeit: Die nächste Zittersaison
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Blick auf Probleme
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison

Marc Hagedorn 21.02.2021 0 Kommentare

Corona erschwert den Spargelbauern die Arbeit. Vor allem die britische Mutation des Virus sorgt für fehlende Planungssicherheit. Der Vorteil der Betriebe: Sie kennen das schon aus dem Vorjahr.

  • Es ist warm, und es soll warm bleiben. Das liebt der Spargel. Schon Mitte März, so schätzt Spargelanbauer Kristian Wichmann, könnte die erste Ernte beginnen.
    Es ist warm, und es soll warm bleiben. Das liebt der Spargel. Schon Mitte März, so schätzt Spargelanbauer Kristian Wichmann, könnte die erste Ernte beginnen. (Bernd Wüstneck / dpa)

    Auch zu Wochenanfang noch: um die 16 Grad, dazu neun Stunden Sonne an diesem Montag. Dienstag und Mittwoch soll es ähnlich warm werden, und wieder wird die Sonne scheinen, wenn auch vermutlich etwas weniger intensiv.

    Wenn Kristian Wichmann die Wettervorhersage für die nächsten Tage checkt, weiß er: Tag X rückt näher. Wichmann ist Geschäftsführer des gleichnamigen Spargel- und Erdbeerhofes in Bassum. Sein Tag X ist der Beginn der Spargelernte. Dem Spargel gefällt es, wenn es so warm ist wie jetzt. Schon Mitte März könnten die ersten Stangen gestochen werden. „Und wir sind ganz gut darauf vorbereitet“, sagt Wichmann.

    „Ganz gut“ klingt verhalten optimistisch, und genauso gibt sich aktuell auch die gesamte Branche. Verhalten, weil in diesen Corona-Tagen wenig gewiss ist, vor allem die britische Mutation des Virus sorgt für große Unsicherheit. Wie schnell treibt sie die Infiziertenzahlen in die Höhe? Welche Beschränkungen hätte das zur Folge? Die Spargelbauern sind trotzdem optimistisch, weil sie die fehlende Planungssicherheit noch gut aus dem Vorjahr kennen, als Corona gerade anfing, die Welt zu verändern.

    Mehr zum Thema
    Gastro-Mitarbeiter helfen bei Ernte: Spargel sortieren statt Wein servieren
    Gastro-Mitarbeiter helfen bei Ernte
    Spargel sortieren statt Wein servieren

    Dem Bremer Spargelbauern Hajo Kaemena helfen Mitarbeiter aus der Gastronomie bei der Ernte. Doch ohne die eingereisten polnischen Kräfte geht es nicht - vor allem, wenn ...

     mehr »

    „Corona ist uns damals von der Seite reingegrätscht“, sagt Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen, „wir waren im März mit die Ersten, die dies zu spüren bekommen haben.“ Wochenlang durften Saisonarbeiter aus Rumänien, Polen und der Ukraine seinerzeit nicht nach Deutschland einreisen. Wochenlang wussten die Betriebe nicht, wie viel Spargel sie ernten würden. Wochenlang war nur schwer abzuschätzen, ob sie ihren Spargel an den Kunden bringen würden. Kristian Wichmann hat sich damals die Finger wund telefoniert, um irgendwie an Erntehelfer, Aushilfen und zusätzliche Unterkünfte zu kommen. Heute sagt er: „Wir haben es hingekriegt.“

    Zahlen belegen das. Niedersachsen war auch im Coronajahr 2020 das Spargelland Nummer eins in Deutschland. Nach wie vor kommt jede fünfte Stange aus Niedersachsen, 26.000 Tonnen waren es laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr, nur fünf Prozent weniger als 2019. In anderen Bundesländern waren die Verluste weitaus größer. Die Ausfälle in der Gastronomie – Restaurants hatten die meiste Zeit geschlossen – konnten zum Teil über den Direktverkauf ab Hof und auf Wochenmärkten aufgefangen werden.  

    In Niedersachsen, lobt Verbandschef Eickhorst, hätten die Betriebe nach ein paar Startschwierigkeiten einen guten Job gemacht. Sie hätten perfekte Hygienekonzepte entwickelt und umgesetzt. Sich strikt an die Vorgaben der Politik und der Behörden gehalten. Flexibel auf die häufig geänderten Rahmenbedingungen reagiert. Beispiel Unterbringung der Saisonarbeiter: Nur noch zwei statt vier Personen durften sich im vergangenen Jahr ein Zimmer teilen. Spargelbauer Wichmann hatte damals kurzerhand leer stehende Häuser in der Umgebung angemietet. In diesem Jahr hat er vorsorglich zusätzliche Wohncontainer bestellt.

    Mehr zum Thema
    Folgen der Corona-Krise: Bauern in Niedersachsen fehlen Erntehelfer
    Folgen der Corona-Krise
    Bauern in Niedersachsen fehlen Erntehelfer

    Das Coronavirus bringt riesige Probleme mit sich. Auch die Landwirtschaft in Niedersachsen ist davon nicht ausgenommen. Den Bauern fehlt es an Erntehelfern und die Ernte ...

     mehr »

    „Wir hatten bei den Saisonarbeitern weniger Coronafälle als im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung“, sagt Eickhorst. Große Ausbrüche mit über 100 infizierten Erntehelfern wie im bayerischen Mamming und Inchenhofen waren im vergangenen Jahr die Ausnahme. Allerdings sind vor drei Wochen 23 osteuropäische Hilfskräfte im westfälischen Hörstel nach ihrer Ankunft positiv getestet worden. Sie waren mit 22 anderen Saisonarbeitern im Bus angereist, alle 45 Personen mussten in Einzelquarantäne. Auch im Osnabrücker Land hatte es im Januar 25 Infektionen bei Saisonkräften gegeben.  

    Einreisen darf nur, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann. Für Saisonkräfte aus Rumänien gibt es darüber hinaus vorgeschriebene Einreiserouten durch Ungarn und Österreich, nur an bestimmten Rastplätzen etwa darf die Fahrt unterbrochen werden. Auch nach der Ankunft in Deutschland wird getestet.

    Mehr zum Thema
    Insektensterben: Warum ein Bremer Landwirt seine Ackerflächen für Bienen umwandelt
    Insektensterben
    Warum ein Bremer Landwirt seine Ackerflächen für Bienen umwandelt

    Landwirt Hajo Kaemena wandelt seine Ackerflächen in Oberneuland nach und nach in Blühwiesen um. Wie genau und warum er das macht, hat er uns erzählt.

     mehr »

    Bewährt hat sich aus Sicht von Eickhorst die sogenannte Arbeitsquarantäne. Das heißt: Die Unterkunft darf in den ersten zehn Tagen nach der Ankunft nur für die Arbeit auf dem Feld verlassen werden. Kontakte außerhalb des Betriebes, etwa beim Einkauf, sind nicht erlaubt. Die Verpflegung wird aufs Zimmer geliefert. Spargelbauer Wichmann hat noch im alten Jahr einen Hygieneberater eingestellt und ließ seine Mitarbeiter schon damals regelmäßig testen. Das will er auch in diesem Jahr so machen. Im Betrieb sind Desinfektionsspender aufgestellt, FFP-2-Masken gehören zur Grundausstattung. Sieben Saisonkräfte aus Rumänien sind aktuell schon da, sie bereiten die Flächen vor: dämmen die Spargelfelder auf, legen Folien, stecken Drähte.

    Rund 20 Prozent weniger Saisonarbeiter aus dem Ausland hat die Branche im vergangenen Jahr beschäftigt. Für sie sind Hilfskräfte aus Deutschland eingesprungen. Nach Aufrufen in den Sozialen Medien hatten sich Schüler, Studenten, Beschäftigte in Kurzarbeit und Rentner bei extra eingerichteten Jobbörsen für die Feldarbeit registrieren lassen. „Das hat uns sehr geholfen“, sagt Wichmann. Erstmals hat er sie in größerer Zahl auch in der Verarbeitung eingesetzt.

    Neueinsteiger haben die Arbeit unterschätzt

    Auch an der Feldarbeit haben sich viele Neueinsteiger versucht. „Einige haben durchgehalten“, sagt Eickhorst, „viele haben aber auch unterschätzt, wie schwer die Arbeit ist.“ Für die Branche steht deshalb außer Frage, dass sie für die neue Saison weiterhin Hilfe aus dem Ausland benötigt.

    Die Bundeslandwirtschaftsministerin wissen die Spargelanbauer dabei auf ihrer Seite: Julia Klöckner (CDU) hat in dieser Woche gefordert, die sozialversicherungsfreie Beschäftigungsdauer von Erntehelfern wie im vergangenen Jahr von 70 auf 115 Tage zu verlängern. Beim SPD-geführten Bundesarbeitsministerium sieht man die vorübergehende Wiedereinführung der 115-Tage-Regelung kritisch. Es gebe noch Gesprächsbedarf, heißt es aus Berlin. Für die Spargelbauern bleibt es ein Zitterspiel.

    Mehr zum Thema
    Landwirte fordern regionale Konzepte: Landwirte kritisieren
Insektenschutzgesetz
    Landwirte fordern regionale Konzepte
    Landwirte kritisieren Insektenschutzgesetz

    Landwirte in Bremen und im Landkreis Osterholz blicken mit Bangen nach Berlin. Sie wehren sich gegen ein geplantes Insektenschutzgesetz und wollen den Niedersächsischen ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Bassum - Diepholz
    • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMA
    • CDU
    • Corona
    • Diepholz
    • Julia Klöckner
    • Klöckner
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?
    • Die Hälfte der Bäume ist schon weg: Was der Borkenkäfer im Harz übrig lässt
    • Erdgas- und Erdölindustrie: Beschwerde in Brüssel

    Ein Artikel von
    • Marc
      Marc Hagedorn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » marc_hagedorn
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gemeinde Stuhr
    Straßenbahnausbau nimmt Fahrt auf
    Diakonische Behindertenhilfe in ...
    18 Corona-Fälle in einer Wohngruppe
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Kuriose Bandgeschichte
    Skurriler CD-Verkauf in der Innenstadt
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Hinweis von Zeugen
    Beim Sprayen erwischt
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    Viertelstimme am 25.02.2021 09:29
    Das liest sich so, als würde Molotow-Cocktails die Fluchtwege versperren. Man sollte die Kirche mal im Dorf lassen. ;)
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab Freitag möglich
    motser am 25.02.2021 09:28
    in D entwickelt und hergestellt - da ist es wohl nicht Zuviel verlangt ihn zu bekommen - sollen doch die Briten auf ihren Astra Seneca abfahren
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital