• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Niedersachsen plant Einführung eines verpflichtenden Imkerscheins
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Agrarministerin fordert Fachwissen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Strengere Regeln für Hobby-Imker

Peter Mlodoch 16.03.2021 0 Kommentare

Die Fraktionen von SPD und CDU im Landtag Niedersachsens fordern einen verpflichtenden Imkerschein, mit dem auch Hobbyimker grundsätzliche Sachkunde im Umgang mit Bienenvölkern nachweisen müssen.

  • In Niedersachsen gibt es etwa 15.000 Imker und -innen, die in Vereinen organisiert sind.
    In Niedersachsen gibt es etwa 15.000 Imker und -innen, die in Vereinen organisiert sind. (Alexander Körner/dpa)

    Ob an Feldrändern, in Schrebergärten, auf dem Garagendach oder auch auf dem eigenen Balkon: Imkern ist in. In Niedersachsen stieg die Zahl der Bienenhalter binnen zehn Jahren um zwei Drittel. Derzeit gibt es etwa  15.000 in Vereinen organisierte Imkerinnen und Imker mit insgesamt 100.000 Völkern. Bei den allermeisten handelt es sich um Hobbyhalter. Und deren tatsächliche Zahl schätzt das Landwirtschaftsministerium in Hannover noch einmal um 20 Prozent höher: „Es gibt in Niedersachsen auch relativ viele nicht-organisierte Imker – Tendenz steigend.“

    Diesen Wildwuchs will die SPD/CDU-Koalition jetzt allerdings mit einem „Imker-Führerschein“ in geordnete Bahnen lenken. Jeder Halter soll künftig seine Sachkunde im Umgang mit dem kleinsten Nutztier der Welt nachweisen müssen. „So lobenswert der Einsatz für die Bienen ist, eines muss auch klar sein: Die Imkerei  braucht Fachwissen, das man nicht mal nebenbei über Youtube oder mehr oder weniger seriöse  Internetquellen erwirbt“, sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) im Gespräch mit dem WESER-KURIER. Daher sei ein Imkerschein für die Bienenhaltung dringend notwendig.

    Mehr zum Thema
    Bienenzucht: Britische Imker gegen Import von Bienen
    Bienenzucht
    Britische Imker gegen Import von Bienen

    Der Brexit hat Folgen für die Bienenzucht im Vereinigten Königreich. Doch Züchter und Imker wehren sich gegen einen Import der Tiere.

     mehr »

    „Mangelndes Fachwissen kann große Auswirkungen haben – und zwar nicht nur für den eigenen Bestand, sondern auch für die Völker anderer Imkerinnen und Imker“, warnte die Ressortchefin. Sie verwies auf Bienenkrankheiten wie Faulbrut und Varroamilbe, die zum Sterben ganzer Bestände führten. „Gerade in städtisch geprägten Regionen mit vielen motivierten, aber leider ungenügend geschulten Neuimkern nehmen Krankheiten und Seuchen überproportional zu.“ Einige dieser neuen Halter setzten zudem völlig sorglos auf die Heilkraft der Natur und ließen die Varroamilbe wüten – mit fatalen Folgen für die eigenen Völker und die in der Nachbarschaft. Otte-Kinast betonte zudem, dass alle Imker nicht nur die Verantwortung für ihre Bienen, sondern auch für den von diesen produzierten Honig hätten. „Dieser muss die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen.“

    Mit einem Landtagsantrag fordern die Fraktionen von SPD und CDU nun die Landesregierung auf, sich auf Bundesebene für einen deutschlandweit einheitlichen „Imker-Führerschein“ einzusetzen. „Bienen machen nicht an den Ländergrenzen halt“, erklärte Otte-Kinast. Für die Ministerin ist der Imkerschein eine Sache des Tierschutzes: „Warum sollte für die Biene etwas anderes gelten als für Pferde, Rinder oder Hunde? Auch da müssen die Tierhalter eine fundierte Sachkunde nachweisen.“

    Mehr zum Thema
    Erhebliche Verluste: Rund jedes siebte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt
    Erhebliche Verluste
    Rund jedes siebte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt

    Bienen sind wichtig - aber längst nicht selbstverständlich. Jeden Winter haben Imker erhebliche Verluste zu vermelden. Wie hart die kalte Jahreszeit ausfällt, spielt ...

     mehr »

    Die Grünen lehnen dagegen den „Imker-Führerschein“ ab. „Die Imkerei muss unterstützt statt reglementiert werden“, forderte die agrarpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, Miriam Staudte. „Wir freuen uns über die neue Beliebtheit der Imkerei und wollen nicht, dass durch einen Pflichtschein mit Prüfung eine unnötige bürokratische Hürde mit abschreckender Wirkung aufgebaut wird.“ Es sei schön, dass durch dieses Hobby derzeit so viele Menschen für die Natur und ihren Schutz begeistert würden. „Alle, die Imkern lernen wollen, besuchen schon jetzt die Kurse der Imkerverbände oder lernen es von erfahrenen Imkern. Das fördert auch den Austausch zwischen den Generationen.“

    Staudte kritisierte, dass die Große Koalition die Imkerverbände vorher nicht angehört habe. „Sonst wäre ein solcher Antrag wohl nicht entstanden.“ Auch FDP-Agrarexperte Hermann Grupe zeigte sich skeptisch. „Natürlich sollten sich Imker gut auskennen. Aber ob man dafür einen neuen Schein braucht, muss man sich sehr genau überlegen.“

    Mehr zum Thema
    Parasitenbefall: Jedes siebte heimische Bienenvolk stirbt im Winter
    Parasitenbefall
    Jedes siebte heimische Bienenvolk stirbt im Winter

    Deutscher Honig ist begehrt - ein Großteil des hiesigen Konsums wird aus dem Ausland gedeckt. Doch schon seit langem macht ein hartnäckiger Widersacher den heimischen ...

     mehr »

    Bislang gibt es für angehende Hobbyhalter kaum Regeln. Sie brauchen keine Genehmigung, um ihre Bienenstöcke auf eigenem Grund aufzustellen. Sie müssen ihre Imkerei nur anmelden. Allerdings besteht ein großes Angebot an freiwilligen Schulungen durch Imkervereine und Honigproduzenten – von zweistündigen Orientierungskursen für 20 Euro bis hin zum siebentägigen Seminar für 280 Euro. Laut Agrarressort fanden vor der Corona-Pandemie jährlich rund 500 solcher Schulungsmaßnahmen mit 15.000 Interessenten statt. Die bescheinigte Teilnahme an einem sogenannten bienenfachlichen Grundkurs ist Voraussetzung für einen Neuimker-Zuschuss vom Land. Für die Anschaffung von bis zu fünf Völkern gibt es eine Prämie von jeweils 50 Euro. 2019 zahlte das Ministerium 445.000 Euro aus, im Corona-Jahr 2020 waren es 340.000 Euro.

    Während es laut Ministerium „nur eine Handvoll Berufsimker“ in Niedersachsen gibt, steigt die Zahl der Freizeit-Imker kontinuierlich an. Besonders stechen dabei mit einem „überproportionalen Zulauf die Stadtrandgebiete die Universitätsstädte Hannover, Oldenburg, Osnabrück, Göttingen und Lüneburg hervor. „Ob dies an der dort starken Präsenz von Studenten liegt, kann nur vermutet, nicht aber bestätigt werden.“

    Schlagwörter
    • Barbara Otte-Kinast
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • Hannover - Niedersachsen
    • Miriam Staudte
    • Niedersachsen
    • SPD
    • Youtube
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sondersitzung des Landtags: Niedersachsen trägt Bundesnotbremse mit
    • Panne bei Impfeinladung: Ministerium verschickt Briefe an gesunde Menschen
    • Ausgangssperre: Niedersachsens Corona-Kurs: Musterschüler oder Trödler?
    • Kompromiss gefunden: Surf-Anlage „Leinewelle“ rückt näher
    • Gutachten bescheinigt starke Schäden: Wahrzeichen in Gefahr: Leuchtturm Roter Sand muss saniert werden

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Panne bei Impfeinladung
    Ministerium verschickt Briefe an ...
    Landkreis Diepholz
    Freie Termine für Berechtigte im ...
    Festnahmen in den Niederlanden
    Nach Mord in Visselhövede: Polizei ...
    FDSNGWAPDSNGW - Schiedsrichter-Edition
    „Lieber Aschwarden Fünfte gegen ...
    Zufahrt zum Logistikzentrum
    Bekommt Achim eine Amazon-Straße?
    Corona-Schutzimpfung
    Impfverweigerer nach schriftlicher ...
    Corona-Verordnung in Niedersachsen
    Land will Geimpfte von Testpflicht ...
    Start mit Schwierigkeiten
    Hausärzte bringen Schwung in ...
    Inzidenz seit Freitag über 150
    Nächtliche Ausgangssperre für ...
    Bundesweite Aktion
    Glockengeläut zum Gedenken an ...
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Fotostrecke
    Niedersachsens Ministerpräsidenten seit ...
    Fotos
    Brandanschlag auf Rathaus in ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Gewerbeflächen in Bremen fehlen
    holgerundsusanne am 22.04.2021 14:51
    Bislang ist das Grundstück an der Amelie-Beese-Straße, auf dem sich der Kulturbeutel-Verein ausbreitet, nicht vom Wirtschaftressort auf das ...
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Lebewesen am 22.04.2021 14:50
    Ja, ihre Emotion (das Hintergrund-Rauschen ihrer Wahrnehmung) ist nicht verkehrt, verehrter Herr borninbremen.

    Bleiben Sie aber ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital