• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » „Talent-Quote ersetzt Wartezeit“
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 9 °C
Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Talent-Quote ersetzt Wartezeit“

Peter Mlodoch 22.06.2019 0 Kommentare

Wer keinen Spitzendurchschnitt im Abitur schafft, muss auf ein Medizinstudium mitunter lange warten. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler würde das gern ändern.

  • Notfallsimulation im Medizin-Studium: Ob jemand geeignet ist, zeigt sich nicht im Notendurchschnitt, meint der Wissenschaftsminister.
    Notfallsimulation im Medizin-Studium: Ob jemand geeignet ist, zeigt sich nicht im Notendurchschnitt, meint der Wissenschaftsminister. (DPA)
    Herr Thümler, die reine Wartezeit soll nach dem Willen der Kultusministerkonferenz (KMK) kein Kriterium mehr für einen Medizin-Studienplatz sein. Was aber dann? Nur noch die Abitur-Note?

    Björn Thümler: Die Wartezeit-Quote war bislang eine Option für diejenigen, die wegen ihrer zu schlechten Abitur-Note keine Chance auf einen Studienplatz hatten. Wobei schlecht hier relativ ist. Bei einem Schnitt von 1,2 – der fürs Medizinstudium nicht reicht – kann man ja nicht gerade von einer schlechten Note sprechen. Daher ist die Auswahl nach der Abi-Note aus meiner Sicht so eine Sache für sich. Ich plädiere dafür, die Wartezeit-Quote durch eine Talent-Quote zu ersetzen.

    Wem käme diese zugute?

    Jungen Menschen, die unbedingt Arzt werden wollen und beispielsweise schon durch Rettungsdiensttätigkeiten oder entsprechende Aus- und Fortbildungen gezeigt haben, dass sie es könnten. Allerdings müsste man dies durch Eignungstests absichern.

    Wie hoch soll denn der Anteil der für solche Talente reservierten Studienplätze sein?

    Im Kreise der KMK-Kollegen müssen wir noch klären, wo diese Quote ansetzen soll. Rechnet man sie auf die von den Hochschulen direkt vergebenen Studienplätze an, oder ersetzt man damit eins zu eins die Vergabe über die Wartezeit? Entscheidend ist erst einmal, dass der neue Staatsvertrag als Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts jetzt in die Vorbereitung gehen kann.

    Kommt dabei auch die reine Abi-Note auf den Prüfstand?

    Auch hier hat uns das Verfassungsgericht enge Grenzen gesetzt; eine Erhöhung der Abi-Quote über die bisherigen 20 Prozent, wie zum Beispiel Bayern sie gefordert hat, scheidet jedenfalls aus. Die Vergleichbarkeit der Noten aus den verschiedenen Bundesländern muss sichergestellt werden. Da ist noch eine Menge Gehirnschmalz reinzustecken, aber wir werden sicher zu einer vernünftigen Lösung kommen.

    Niedersachsen leidet in den ländlichen Regionen unter einem Landarzt-Mangel. Ist eine Zusage, nach der Ausbildung auf dem Land zu praktizieren, als Kriterium für einen Studienplatz denkbar?

    Ich habe inzwischen viele Medizinstudierende getroffen und sie gefragt, ob sie sich schon zu Beginn der Ausbildung später eine verpflichtende Arzttätigkeit auf dem Lande vorstellen können. Das haben alle unisono verneint. Sie lernen in dem jahrelangen Studium ganz viele Bereiche der Medizin kennen; da ist ihnen eine so frühe Festlegung gar nicht möglich. Eine solche Landarzt-Quote wäre im Übrigen nach den Maßstäben des Bundesverfassungsgerichts eine unzulässige Einschränkung der Berufsfreiheit. Außerdem wäre sie kaum zu kontrollieren, geschweige denn zwangsweise durchzusetzen. Und was nützt mir ein Arzt, der lustlos seine Zeit auf dem Land absitzt und die erste Gelegenheit zur Flucht in die Stadt sucht?

    Abgesehen vom Vergabeverfahren: Gibt es in Niedersachsen zu wenig Studienplätze für Medizin?

    Darüber lässt sich je nach Sichtweise trefflich streiten. Medizinstudienplätze sind jedenfalls ziemlich teuer, man kann sie also nicht mal so eben erhöhen. Wir sehen aber, dass wir künftig einen hohen Bedarf an Ärzten haben, und das nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in kleineren Krankenhäusern. Deswegen wollen wir 200 neue Studienplätze in Niedersachsen schaffen.

    Wo und wie?

    Wir werden 40 bis 60 Teilstudienplätze der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in Vollstudienplätze umwandeln. Bisher legen diese Studierenden an der UMG ihr Physikum ab, wechseln dann an andere Studienorte außerhalb Niedersachsens und nehmen dort in der Regel auch ihre berufliche Tätigkeit auf. Ihr Studium kostet uns also eine Menge Geld; aber am Ende haben wir nichts von ihnen als fertig ausgebildete Ärzte. Durch die geplante Kooperation zwischen Göttingen und dem Klinikum Braunschweig wollen wir das ändern.

    Und die weiteren 140?

    Die wollen wir als Aufwuchs an der Universität Oldenburg realisieren. Das wird jedoch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen, weil wir dort die Kapazitäten nicht so schnell ausweiten können. Wir müssen die Studierenden ja schließlich für die Ausbildung durch die Kliniken bringen. Außerdem muss Groningen mitspielen, da Oldenburg mit der Rijksuniversiteit einen Modellstudiengang mit derzeit 40 Plätzen betreibt. Bei meiner Reise in die Niederlande vor zwei Wochen haben mir die Verantwortlichen in Groningen zugesichert, die Zahl im Laufe der nächsten Jahre zu verdoppeln. Das geht zwar leider langsam, ist aber immerhin ein Anfang.

    Bauen Sie auch sonst die Kooperation mit Groningen aus?

    Die Niederländer ihrerseits können sich vorstellen, ihre angehenden Ärzte zu uns in die Lehrkrankrenhäuser zu schicken. Sie wollen außerdem unser kompliziertes deutsches Gesundheitssystem verstehen. Neben der Aufstockung der Studienplätze werden wir daher ab 2019 gemeinsam mit Groningen ein grenzüberschreitendes Projekt im Rahmen der Versorgungsforschung angehen. Das beinhaltet unter anderem den gesamten Komplex multiresistente Keime und Antibiotika. Gemeinsam suchen wir außerdem einen dritten internationalen Partner.

    Zu den Hochschulen allgemein: Fast alle Unis beklagen Investitionsstaus und Sanierungsbedarf. Was dürfen die Präsidenten von Ihnen und den Haushaltsberatungen am Sonntag und Montag erwarten?

    Wir haben mehr Geld angemeldet. Ich gehe aber davon aus, dass wir es nicht kriegen.

    Aber Niedersachsen schwimmt doch gerade in Geld.

    Wenn man auf die VW-Milliarde aus dem Diesel-Bußgeld schaut, vielleicht. Aber dieses Geld ist nur einmal da, das ist relativ schnell ausgegeben. Nach all den Wünschen könnten wir die Summe bestimmt elf, zwölf Mal verteilen. Mir ist es wichtig, dass wir das Geld langfristig und nachhaltig investieren. Aber in der Haushaltsklausur wird das Kabinett darüber vermutlich noch keine Beschlüsse fassen.

    Das Interview führte Peter Mlodoch.

    Zur Person

    Björn Thümler

    ist seit November 2017 Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen. Der 47-jährige Historiker sitzt seit 15 Jahren im Landtag und leitete dort von Juli 2010 bis Oktober 2017 die CDU-Fraktion. Thümler lebt mit seiner Familie in Berne im Kreis Wesermarsch.

    Schlagwörter
    • Björn Thümler
    • Hannover - Niedersachsen
    • Kultusministerkonferenz KMK
    • Niedersachsen
    • Peter Mlodoch
    • Universität Oldenburg
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wegen Astra-Zeneca-Verweigerern: Niedersachsen plant Überbuchen von Impfterminen
    • Nach Carola Reimanns Rücktritt: Daniela Behrens wird neue niedersächsische Sozialministerin
    • Einsatz für den TLF 3000: Schweres Gerät gegen Waldbrände
    • Daniela Behrens mögliche Nachfolgerin: Niedersachsens Sozialministerin Reimann legt Amt nieder
    • Neuer Anlauf nach vier Jahren: Elbfähre Cuxhaven-Brunsbüttel startet

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unfall zwischen Garlstedt und ...
    Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß
    Daniela Behrens mögliche Nachfolgerin
    Niedersachsens Sozialministerin Reimann ...
    Geschäftsbericht
    Rund um die Uhr auf Abruf
    Sportanlagen
    Stuhr öffnet, Weyhe wartet
    Neuer Anlauf nach vier Jahren
    Elbfähre Cuxhaven-Brunsbüttel startet
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Delmenhorst baut die Innenstadt um
    „Auch die jungen Leute ranlassen“
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Kassen verschicken Einladung zum Impf-Termin
    IhrenNamen am 02.03.2021 19:56
    Nun bleiben Sie mal ruhig... die Impfgruppe 1 hat nach Stand Januar alleine ca 11,9 Millionen Berechtigte, da sind die offenbar plötzlich ...
    Welche Lockerungen der Bund plant
    Wesersteel am 02.03.2021 19:45
    Personenbegrenzungen.......als ob sich im Juveliergeschäft die Kunden dort auf die Füße stehen.

    Eine weitere unnütze Corona-Maßnahme ... ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital