• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Warum ein Syker Tierrechtler vom Metzger zum Veganer wurde
RSS-Feed
Wetter: Regen, 0 bis 7 °C
Peter Hübner im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Warum ein Syker Tierrechtler vom Metzger zum Veganer wurde

Nico Schnurr 19.01.2020 1 Kommentar

Peter Hübner ist gelernter Metzger. Er schlachtete, jagte, angelte. Heute lebt er vegan. Wie ist das passiert? Im Interview spricht der Syker über seinen Lebenswandel und Aktivismus ohne Gruselbilder.

  • „Nichts regt Fleischesser mehr auf als ein gut gelaunter, gesunder Veganer“: Der Syker Peter Hübner war Metzger. Heute lebt er vegan.
    „Nichts regt Fleischesser mehr auf als ein gut gelaunter, gesunder Veganer“: Der Syker Peter Hübner war Metzger. Heute lebt er vegan. (Privat)
    Herr Hübner, wann haben Sie das erste Mal ein Tier getötet?

    Peter Hübner: Ich muss vier Jahre alt gewesen sein, als ich meinem Vater das erste Mal geholfen habe, ein Kaninchen zu schlachten. Ich erinnere mich noch, wie ich ihn dabei unterstützen durfte, das Fell abzuziehen.

    Wie war das für Sie?

    Ich war total stolz. Das Kaninchen hatte einen großen Stall in unserem Garten, und ich durfte mich die Monate zuvor um das Tier kümmern.

    Und dann waren Sie nicht traurig, als es geschlachtet wurde?

    Überhaupt nicht. Ich hatte mich da längst an den Gedanken gewöhnt. Für mich war das ganz normal: Wir halten Tiere, damit wir sie irgendwann essen können. So war das bei uns, und ich bin dankbar, so aufgewachsen zu sein.

    Warum?

    Ich habe früh gelernt, wo mein Essen herkommt. Ein Stück Schnitzel wegzuschmeißen, das hätte es bei uns nicht gegeben. Mir wurde beigebracht, Fleisch wertzuschätzen.

    Sind Sie deshalb Metzger geworden?

    Eigentlich wollte ich Koch werden. Weil ich keinen passenden Ausbildungsbetrieb gefunden habe, dachte ich: Hauptsache, irgendetwas mit Fleisch. Also Metzger. Die Idee war gut.

    Mehr zum Thema
    Tiertransport nach Blumenthal: Giraffen in Wagen transportiert: Gericht stellt Verfahren gegen Zirkusdirektor ein
    Tiertransport nach Blumenthal
    Giraffen in Wagen transportiert: Gericht stellt Verfahren gegen Zirkusdirektor ein

    Mehrere Stunden wurden zwei Giraffen in einem Wagen transportiert, sodass sie nicht aufrecht stehen konnten. Tierrechtsaktivisten haben den Fall zum Gerichtsfall gemacht ...

     mehr »
    Der Rest nicht?

    Am dritten Tag habe ich eine Schweinekeule in die Hand bekommen, die voller Eiter war. Sowas kannte ich von unseren Tieren nicht. Ich wollte die Keule wegschmeißen. Mein Chef schrie mich an, ich solle etwas Eiter abschaben, das reiche aus. Der nächste Schock folgte ein paar Tage später.

    Was ist passiert?

    Ich habe gesehen, wie Schweine zum Schlachthof transportiert worden sind. Das hat sich eingebrannt. Ich habe die Unruhe der Tiere gehört, das Quieken. Panik lag in der Luft, man konnte sie riechen. Da hatte ich verstanden: Das hat hier nichts mit dem Schlachten vom Bauernhof zu tun.

    Nach der Ausbildung haben Sie als Metzger aufgehört.

    Ich wollte dieses System, in dem Tiere leiden und ausgebeutet werden, nicht weiter unterstützen.

    Fleisch haben Sie da aber noch gegessen?

    Ich habe privat weiter geschlachtet, zusammen mit Bauern. Irgendwann wurde die Landschlachtung aber verboten.

    Was haben Sie dann gemacht?

    Ich habe mir ein Haus in Schweden gekauft, ein großes Grundstück, mitten in der Natur, nahe am Wasser. Zusammen mit den Nachbarn war ich jagen und fuhr raus auf den See, um zu angeln.

    Wie wird jemand, dem so viel an Fleisch liegt, Veganer?

    Es gab diesen einen Tag, vor sechs Jahren in Schweden, als ich wieder draußen auf dem See war. Irgendwann biss ein Hecht an, ich zog ihn aufs Boot und zückte meinen Knüppel. Plötzlich war ich wie gelähmt. Ich hatte das schon hundertfach gemacht, aber jetzt konnte ich dem Fisch einfach nicht auf den Kopf hauen. Ich setzte ihn zurück ins Wasser. In den nächsten Tagen vermied ich es, auf den See zu fahren und suchte mir Ausreden, nicht angeln zu müssen. Zwei Wochen später war ich Veganer. Ich beschloss: Wenn ich nicht töten kann, darf ich auch nichts Tierisches mehr essen.

    Mehr zum Thema
    Zirkusdirektor in Blumenthal angeklagt: Giraffen-Transport hat ein Nachspiel
    Zirkusdirektor in Blumenthal angeklagt
    Giraffen-Transport hat ein Nachspiel

    Seit Freitag muss sich der Direktor des „Circus Voyage“ in Blumenthal vor Gericht verantworten. Er soll zwei Giraffen zu lange und in gebückter Haltung in einem ...

     mehr »
    Heute sind Sie Aktivist. Kennen Sie das klassische Veganer-Klischee?

    Dass Veganer immer missionieren wollen?

    Ist da etwas dran?

    Natürlich gibt es Veganer, die missionieren. Sie fühlen sich wie bessere Menschen, weil sie auf tierische Produkte verzichten. Allen anderen sagen sie, dass ihr Fleischkonsum Schuld an der Massentierhaltung ist.

    Was halten Sie davon?

    Egal ob sie recht haben oder nicht: So überzeugt man niemanden. Es bringt nichts, die Schuld beim Einzelnen abzuwälzen. Es ist komplizierter.

    Das müssen Sie erklären.

    Wir leben in einer Gesellschaft, in der uns Fleischkonsum anerzogen und die Produktion dahinter unsichtbar gemacht wird. Die kleinen Höfe verschwinden aus den Dörfern. Es gibt fast nur noch anonyme Mega-Ställe, weit weg von allem, damit keiner etwas mitbekommt. Und die Leute stört das nicht. Im Gegenteil.

    Wie meinen Sie das?

    Der Verbraucher will getäuscht werden. Alle wollen das Leid verdrängen, das die Massentierhaltung verursacht. Weil es bequemer ist. So müssen sie ihre Gewissheiten nicht hinterfragen.

    Sie wollen das ändern.

    Aber ohne moralischen Zeigefinger und ohne Gruselbilder aus den Schlachtfabriken.

    Sondern?

    Ich will die Leute nicht verurteilen, sondern ermutigen, sich zu hinterfragen.

    Wie wollen Sie das schaffen?

    Ich habe andere ehemalige Metzger kennengelernt, die vegan leben. Zusammen haben wir die Gruppe „Metzger gegen Tiermord“ gegründet. Wir glauben, dass unsere Biografien ein Beispiel sein können.

    Wie stellen Sie sich das vor?

    Die Leute sollen denken: Wenn sogar Metzger Veganer werden können, dann kann ich das doch auch. Wenn wir als ehemalige Fleischer dieses System infrage stellen, ist das viel wirksamer, als wenn das irgendein Student macht. Von denen erwartet man das. Von uns nicht. Wahrscheinlich hatte unser erstes Video deswegen nach wenigen Tagen Hunderttausende Klicks.

    Die Rückmeldungen waren nicht nur positiv?

    Als Veganer provoziert man automatisch. Ich bin ein lebender Beweis dafür, dass man Tiere nicht töten muss, um ein gutes Leben zu führen. Nichts regt Fleischesser mehr auf als ein gut gelaunter, gesunder Veganer.

    Sie bekommen viel Hass ab?

    Ich kriege regelmäßig Morddrohungen, oft per Mail, manchmal per Post. Zuletzt ist mir ein Hühnerkopf auf den Hof geworfen worden.

    Wie gehen Sie damit um?

    Ich werde von denen angefeindet, die sich besonders angesprochen fühlen. Sie merken, dass es kein vernünftiges Argument gibt, das ihren massenhaften Fleischkonsum rechtfertigt. Die Drohungen sind ein Beleg dafür, dass meine Arbeit ankommt.

    Das Gespräch führte Nico Schnurr.

    Zur Person

    Peter Hübner (53) ist gelernter Metzger. Heute lebt er vegan. Der Aktivist hat das Bündnis „Metzger gegen Tiermord“ gegründet, das erste Video der Gruppe ging viral. Auch seine Kampagnen für ein Verbot von Wildtieren im Zirkus werden bundesweit beachtet. Hübner lebt in Syke.

    Schlagwörter
    • Peter Hübner
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bericht des Landesbeauftragten: Wie Niedersachsen Antisemitismus bekämpfen will
    • Berichte des Bundesverkehrsministeriums: Autobahn-Neubauten werden deutlich teurer
    • Lockerungen vom Lockdown: Mehrere Städte in Niedersachsen verschieben Modellversuche
    • Sofortrenten für Landräte und Bürgermeister: Steuerzahlerbund kritisiert „Luxus-Pensionen“ für hohe Beamte
    • Kreis Vechta verzichtet auf Maßnahme: OVG-Urteil zu Ausgangssperren entwickelt Signalwirkung

    Ein Artikel von
    • Nico Schnurr
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neubau in Eggestedt
    Ein Tiergesundheitszentrum für ...
    Neues Angebot der Grafttherme ...
    Eine Familie pro Schwimmbecken
    Das Interview
    Einblicke hinter die Palastmauern
    In der Woche ab dem 12. April
    Blitzer im Landkreis Diepholz
    Inzidenz im Landkreis Verden über 100
    Strengere Regelungen drohen wieder
    Zu wenig Testkapazitäten
    Achim stoppt Teilnahme an ...
    Schulschiff Deutschland: Debatte um ...
    Briefe aus dem Vegesacker Ortsamt ...
    Niedersächsisches ...
    Richter zweifeln am Mittel der ...
    Berichte des Bundesverkehrsministeriums
    Autobahn-Neubauten werden deutlich ...
    Start am 16. April
    Achim bereitet sich auf Start des ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Leserkommentare
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test und Maske
    this_is_Chris am 09.04.2021 21:07
    Weil die Sensitivität der Tests (wieviele Infektionen werden auch als solche erkannt) eben nicht 100 % beträgt. Zudem sind die Tests nur eine ...
    Kappert-Gonther als Direktkandidatin für Bundestagswahl bestätigt
    Forennutzer16 am 09.04.2021 20:59
    Frau Kappert-Gonther ist eine geeignete Politikerin und Bundestagsabgeordnete. Sie bringt die notwendige Frauenpower mit. Grüne Direktabgeordnete ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital