• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Tourismus im Harz leidet unter dem Borkenkäfer
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Die Hälfte der Bäume ist schon weg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was der Borkenkäfer im Harz übrig lässt

Stefan Dammann 21.02.2021 0 Kommentare

Seit Jahren ist der Borkenkäfer in den Fichten des Harzes unterwegs. Ein trauriger Anblick für alle Besucher, die Trockenheit macht es noch Schlimmer. Ein Rundgang durch den zerfressenen Wald.

  • Blick von der „selbstwachsenden Brücke“ in Richtung Dachsklippe mit Hochsitz: Ein besonderes Durcheinander und nach Borkenkäferfraß und Trockenheit nicht eben einladend. Doch schon bald soll es wieder grünen, nicht nur wegen des kommenden Sommers.
    Blick von der „selbstwachsenden Brücke“ in Richtung Dachsklippe mit Hochsitz: Ein besonderes Durcheinander und nach Borkenkäferfraß und Trockenheit nicht eben einladend. Doch schon bald soll es wieder grünen, nicht nur wegen des kommenden Sommers. (Katrin Ott)

    So in etwa stellt sich der Laie wohl eine Mondlandschaft vor. Die Ansammlung eines Nichts. Befund: Bruch, Geröll, Gestrüpp und die dominante Farbe Braun, manchmal auch mit Weiß überzogen, wie bis vor wenigen Tagen. Der Harz. Mit seinen in weiten Teilen eintönigen Nadelwäldern ist er ohnehin nicht ein Höhepunkt der Flora. Doch seit sich der Borkenkäfer oder auch Buchdrucker genannt als Dauergast in den Fichten eingenistet hat, erkennen Touristen ihren Harz nicht wieder. „Als ich neulich nach ein paar Monaten mal wieder in Schierke war, dachte ich, dass ich mich verfahren habe“, sagt dazu trocken Carola Schmidt als Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes aus Bad Harzburg. Selbst Einheimische seien irritiert.

    Eta die Hälfte der Bäume im Harz sind tot

    Etwa die Hälfte der Bäume sei tot oder abgeräumt, bestätigt Forstdirektor Eberhard Reckleben aus Trautenstein, zuständig für die Wälder auf der sachsen-anhaltinischen Seite des Harzes. Auf der Internetseite der Stadt Schierke ist sogar zu lesen: „Die Waldbilder wirken auf viele Menschen zunächst befremdlich. Der Borkenkäfer erledigt die Zerstörung der Fichtenwälder derzeit sehr schnell.“

    Besonders schlimm sieht es an der Bundesstraße 4 von Bad Harzburg nach Braunlage aus. Während die abgestorbenen Bäume im Nationalpark stehen bleiben und umfallen dürfen, kommen die konventionellen Förster in den Wäldern drumherum kaum noch nach, das Holz abzufahren und neue Bäume zu pflanzen. Zumal: „Der Käfer macht im Moment Pause und nimmt Anlauf fürs Frühjahr“, weiß Reckleben.

    Start der Inspektion bei Drei Annen Hohne, zwischen Wernigerode und Schierke: Eine einsame Baumreihe ragt an einem Graben aus den gefällten Bäumen empor.
    Am Stollental stapeln sich die ersten Holzhaufen zum Abtransport. Die Preise für Holz sind derzeit so niedrig, dass sich der Aufwand kaum lohnt. Aber irgendwohin muss das Holz ja.
    Am Rande des Stollentals ist das Holz gefällt und überwiegend abtransportiert.
    Auch kurz vor der Ellbogen-Chaussee lagert die Stangenware.
    Fotostrecke: Was vom Borkenkäfer übrig bleibt

    Doch während die Weiten brauner und toter Fichten einen trostlosen Eindruck machen, treten Tourismusverband, Forstämter und Nationalpark die Flucht nach vorne an und kehren das Dilemma ins Positive. Es regiert die Hoffnung. Carola Schmidt sagt: „Die Menschen reagieren ganz anders, wenn wir es ihnen erklären.“ Erklären, was dort passiere und warum es passiere. Dass die schnell wachsende Fichte für den Bergbau angepflanzt wurde, dass die Trockenheit der vergangenen Jahre eine Folge des Klimawandels und damit letztlich in der Verantwortung jedes Einzelnen liege. „Schuld sind wir daran doch alle“, findet sie und rät Skeptikern: „Fahren Sie mal ins Selketal, das ist es schon wieder schön.“

    Also: Die Forst setzt neue Bäume auf die Brachflächen, zumeist Ahorn, Lärche, Esche und andere. „Buchen und Tannen gehen nicht“, sagt Reckleben dazu, die könne er bestenfalls dort pflanzen, wo die toten Fichten als Schutz stehen bleiben, dazwischen also, denn sie hielten der Witterung nicht stand. Und am Ende sei alles ein Experiment. Was genau wo und wie passiere, und wie lange es dauere, sei nicht klar. Reckleben zuversichtlich: „Schon sehr bald fängt es wieder an zu grünen.“ Nicht leicht habe er es aber mit dem Verfall der Holzpreise. Die seien so niedrig, dass der Aufwand höher als der Ertrag sei. Überwiegend gingen die Stangen in die Produktion von Bauholz.

    Mehr zum Thema
    Bestände klimastabil umgestalten: Die Bäume der Zukunft
    Bestände klimastabil umgestalten
    Die Bäume der Zukunft

    Milde Winter und Parasiten machen den deutschen Wäldern zu schaffen. Die Forstarbeiter versuchen deshalb, die Baumbestände klimastabil umzugestalten.

     mehr »

    Die Stadt Schierke macht ihren Besuchern derweil mit diesen Zeilen Hoffnung: „Auf lichtliebende krautige Pflanzen folgten Birken und Ebereschen. In diesen Bereichen lässt sich schon klar erkennen, dass der vorübergehend scheinbar tote Wald nur ein kurzer Zwischenschritt in der Entwicklung hin zur natürlichen Waldwildnis ist.“

    Auch der Nationalpark tritt dem Eindruck manches Touristen entgegen, es werde nicht genug getan und alles verkomme. Auf seiner Internetseite heißt es dazu: „Zwischen ihren Silberstämmen keimt überall neues Leben – artenreicher, vielseitiger und robuster als zuvor. Eine neue Wildnis wächst heran. Wir Menschen haben die seltene Gelegenheit, dieser neu entstehenden Wildnis beim Wachsen zuzuschauen.“ Parksprecher Friedhart Knolle mit Sitz in Wernigerode sagt dazu, es würden lediglich die alten Bäume sterben – und nicht der Wald. Die Krise wäre erst da, wenn die Naturverjüngung, das Nachwachsen junger Bäume, nicht mehr funktionieren würde.“ Aber das tut sie.

    Schlagwörter
    • Carola Schmidt
    • Friedhart Knolle
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?
    • Erdgas- und Erdölindustrie: Beschwerde in Brüssel

    Ein Artikel von
    • Stefan
      Stefan Dammann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Redaktionelle Projektentwicklung
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gemeinde Stuhr
    Straßenbahnausbau nimmt Fahrt auf
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Diakonische Behindertenhilfe in ...
    18 Corona-Fälle in einer Wohngruppe
    Kuriose Bandgeschichte
    Skurriler CD-Verkauf in der Innenstadt
    Feuerwehr rüstet auf
    Volle Ladung für Löscheinsätze
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Hinweis von Zeugen
    Beim Sprayen erwischt
    Betriebsunfall
    Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn beteiligt werden
    Dr-Seltsam am 25.02.2021 08:08
    Das Kurzarbeitergeld ist Bestand vom Arbeitslosenbeitrag der Arbeitnehmer und wird vom Arbeitnehmer finanziert, fehlen wichtige Teile kann nicht ...
    Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    weidedammer am 25.02.2021 08:01
    Auch in Geschäften, Bürogebäude, Schulen usw. kann man immer wieder beobachten, dass diese Spender mitten im Fluchtweg stehen. Grundsätzlich schon ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital