• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft: Herzensprojekt der Ministerin
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Landwirtschaft und Versorgung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was die Gesellschaft zu zahlen bereit ist

Marc Hagedorn 24.01.2021 0 Kommentare

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast will einen Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft. Was für ein großes Vorhaben das ist, hat sich jetzt bei einer Online-Diskussion gezeigt.

  • Ende Dezember im niedersächsischen Hesel bei Leer: Landwirte blockieren mit ihren Traktoren die Zufahrt zum Zentrallager von Aldi, um gegen die Preispolitik zu protestieren.
    Ende Dezember im niedersächsischen Hesel bei Leer: Landwirte blockieren mit ihren Traktoren die Zufahrt zum Zentrallager von Aldi, um gegen die Preispolitik zu protestieren. (Hauke-Christian Dittrich /dpa)

    Die Ministerin hat zur Diskussion geladen, in Zeiten von Corona selbstverständlich digital. Barbara Otte-Kinast will in einer Zoom-Konferenz von Experten, Betroffenen und Interessierten  wissen, wie ein Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft aussehen muss. Das Thema ist für die CDU-Politikerin, selbst Landwirtin,  Chefsache und Herzensangelegenheit. „Ich habe mir einen Gesellschaftsvertrag als Ziel gesetzt, um die Landwirtschaft und die Gesellschaft wieder miteinander zu vereinen“, hatte Otte-Kinast vor genau einem Jahr angekündigt.

    Zwölf Monate später haben sich über 100 Teilnehmer für eine digitale Diskussionsrunde mit der Ministerin angemeldet. Ein Agrarprofessor gibt Denkanstöße. Eine junge Unternehmerin berichtet aus ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Pastorin kommt zu Wort, und auch die Landwirtschaftsministerin selbst äußert sich. Es klingt ambitioniert, aber hoffnungsfroh, was sie alle über die Landwirtschaft in zehn, 15 Jahren zu sagen haben. Dann meldet sich Bernhard Barkmann zu Wort.

    Mehr zum Thema
    Proteste der Bauern: Zwischen Wut und Ohnmacht
    Proteste der Bauern
    Zwischen Wut und Ohnmacht

    Die Landwirte haben ihre Blockaden vor den Lagern der Discounter in Norddeutschland nach ersten Zusagen aufgelöst. Im neuen Jahr treffen sich die Parteien wieder. Dann ...

     mehr »

    Barkmann ist Landwirt, „kleinbäuerlicher Massentierhalter“, wie er mit einem Augenzwinkern sagt. Seine Prognose ist düster. „Ich bin nicht so optimistisch“, sagt er, „wir haben jetzt noch 3500 Betriebe im Emsland. Irgendwann werden es noch 500 sein, dazu vielleicht 50 Ranger und ein paar Gnadenhöfe. Und der ganze Rest spielt sich in der Ukraine und in China ab.“

    Nun ist Barkmann, der seit zehn Jahren einen Agrar-Blog betreibt, von Haus aus meinungsstark, und so frustriert, wie der Satz vielleicht klang, war er gar nicht gemeint. Aber Barkmanns Einwurf machte etwas  deutlich, nämlich wie weit der Weg zu einem Gesellschaftsvertrag ist, und vor allem: wie unsicher die Erfolgsaussichten sind.

    „Wir haben alle das gleiche Ziel“, sagt Barbara Otte-Kinast, Niedersachsens Landwirtschaftsministerin, „wir wollen faire Preise, wir wollen gesunde Tiere, wir wollen Klima- und Umweltschutz.“
    „Wir haben alle das gleiche Ziel“, sagt Barbara Otte-Kinast, Niedersachsens Landwirtschaftsministerin, „wir wollen faire Preise, wir wollen gesunde Tiere, wir wollen Klima- und Umweltschutz.“ (Christophe Gateau /dpa)

    Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft

    Mit dem Gesellschaftsvertrag hat sich die Landwirtschaftsministerin sehr viel vorgenommen, sie hat bei verschiedenen Gelegenheiten ausgeführt, worum es in einem solchen Vertrag gehen muss. „Wir müssen festlegen, welche Landwirtschaft die Gesellschaft überhaupt will“, sagt Otte-Kinast. Welche Erwartungen die Gesellschaft an die Landwirtschaft hat. Was die Gesellschaft bereit ist, dafür zu zahlen. Und welches Angebot die Bauern selbst machen.

    Wie komplex die Ausgangslage ist, wird deutlich, als Pastorin Ricarda Rabe aufzählt, welche Akteure angesprochen und gefordert sind. Die Landwirte: konventionell und bio, groß und klein, Ackerbauern und Viehzüchter. Die Politik: christlich-demokratisch und liberal, sozialdemokratisch und grün, links und konservativ. Auch die NGOs, oft Meinungsführer, gehören dazu: Naturschützer, Kirchen, Bauernverbände. Dazu kommt die vor- und nachgelagerte Industrie wie Molkereien und Schlachtereien. Schließlich der Handel mit den großen Vier: Aldi, Lidl, Edeka und Rewe. Und natürlich noch der Bürger: als Verbraucher und als Wähler. Wie kriegt man all diese Akteure, oder wenigstens die Mehrheit von ihnen, unter einen Hut?

    Mehr zum Thema
    Zukunftskommission Landwirtschaft: „Hier steht etwas auf dem Spiel“
    Zukunftskommission Landwirtschaft
    „Hier steht etwas auf dem Spiel“

    Elisabeth Fresen führt einen Biohof bei Verden. Sie fragt sich, wie lange noch. Doch Fresen will das Höfesterben nicht hinnehmen. Als Teil der Zukunftskommission ...

     mehr »

    „Wir haben alle das gleiche Ziel“, sagt Otte-Kinast, „wir wollen faire Preise, wir wollen gesunde Tiere, wir wollen Klima- und Umweltschutz.“ Grundsätzlich mag dem niemand aus der Runde widersprechen. Aber wie sieht es im Detail aus? Holger Hennies, der neue Landvolkpräsident, stellt die aus seiner Sicht entscheidenden Fragen: „Was kostet es? Wer zahlt es? Und wer steht hinterher dazu?“ Legislaturperioden in Niedersachsen dauern fünf Jahre, ein Gesellschaftsvertrag sollte länger währen.

    Nachfrage nach regionalen Produkten hat zugenommen

    Beispiel Verbraucher: Mehr als 90 Prozent von ihnen haben nach der jüngsten Forsa-Umfrage angegeben, großen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Herstellungsbedingungen zu legen. Hohe Arbeits-, Tierschutz- und Umweltschutzstandards sowie eine regionale Herkunft sind ihnen wichtig beim Lebensmittelkauf. Tatsächlich liegt der Anteil der „bewussten Käufer“, gemessen an der Zahlungsbereitschaft an der Kasse, aber deutlich niedriger. Herbert Dohrmann, Bremer Fleischermeister und Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes, sagt: „Ja, die Nachfrage nach regionalen Produkten hat zugenommen, aber nur bei einem gewissen Teil der Bevölkerung. Wir müssen den größeren Teil der Gesellschaft mitnehmen.“

    Im Laufe der Diskussion mit der Ministerin fallen einige Begriffe immer wieder. Man müsse sich auf Augenhöhe begegnen. Man müsse zuhören. Man müsse es für möglich halten, dass auch der Gegenüber mal Recht hat. Tatsächlich beäugen sich einige misstrauisch, die sich im Sinne eines Gesellschaftsvertrages eigentlich als Partner verstehen müssten. Die Landwirte haben zuletzt vor den Lagern der Handelskonzerne gegen zu niedrige Preise protestiert. Grüne, Nabu und BUND hatten im vergangenen Jahr zwischenzeitlich ein Volksbegehren Artenvielfalt auf den Weg gebracht, während Nabu- und BUND-Vertreter parallel bei den Verhandlungen zum „Niedersächsischen Weg“ mit der Landespolitik und der Landwirtschaft zu genau diesem Thema am Tisch saßen. Auf diese „Doppelstrategie“, wie sie es nennen, sind viele Landwirte immer noch nicht gut zu sprechen.

    Mehr zum Thema
    Landwirtschaft: Verbände fordern
neue Lösungen
    Landwirtschaft
    Verbände fordern neue Lösungen

    Verbraucherzentrale Bundesverband und Greenpeace wollen mehr ökologische und soziale Ziele, wenn die Zukunftskommission Landwirtschaft über die Agrarpolitik von morgen ...

     mehr »

    Dabei scheint der „Niedersächsische Weg“ vielen in der Diskussionsrunde als Mutmacher zu taugen. Denn am Ende hatte der Landtag den „Niedersächsischen Weg“ mit den entsprechenden Gesetzesänderungen einstimmig beschlossen. Damit werden der Natur- und Artenschutz im Land deutlich verbessert und Landwirte entschädigt. Das Volksbegehren war vom Tisch. „Die Gespräche für den ,Niedersächsischen Weg‘ waren eine super Vorbereitung für einen Gesellschaftsvertrag“, sagt Gisela Wicke aus dem erweiterten Nabu-Vorstand Niedersachsen.

    Zukunftswerkstätten, Runde Tische, Bürgerdialoge – die Zusammenarbeit für einen Gesellschaftsvertrag hat gerade erst angefangen. Otte-Kinast sagte am Ende der zweistündigen Diskussion: „Ich fühle mich bestätigt, weiterzumachen.“

    Schlagwörter
    • Aldi
    • Barbara Otte-Kinast
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Edeka-Gruppe
    • Lidl
    • Niedersachsen
    • Rewe
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Erste Erntehelfer im Einsatz: Landwirtschaft setzt wieder auf Saisonkräfte
    • Weil gibt Nachfolge bekannt: Daniela Behrens wird Niedersachsens Sozialministerin
    • Wegen Astra-Zeneca-Verweigerern: Niedersachsen plant Überbuchen von Impfterminen
    • Nach Carola Reimanns Rücktritt: Daniela Behrens wird neue niedersächsische Sozialministerin
    • Einsatz für den TLF 3000: Schweres Gerät gegen Waldbrände

    Ein Artikel von
    • Marc
      Marc Hagedorn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » marc_hagedorn
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unfall zwischen Garlstedt und ...
    Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß
    Geschäftsbericht
    Rund um die Uhr auf Abruf
    Wegen Astra-Zeneca-Verweigerern
    Niedersachsen plant Überbuchen von ...
    Sportanlagen
    Stuhr öffnet, Weyhe wartet
    Klagen gegen Markt in Brinkum
    Delmenhorst reicht neues Gutachten ...
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Delmenhorst baut die Innenstadt um
    „Auch die jungen Leute ranlassen“
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen in Bremen ungenutzt
    johnapfelsaat am 03.03.2021 13:29
    Warum wird nicht 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche durchgeimpft?
    Streit um Gesichtsmaske eskaliert in Huchtinger Supermarkt
    bremischbynature am 03.03.2021 13:25
    Und schon hat man wieder ein bestimmtes Bild eines bestimmten Klientel im Kopf.
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital