• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Familien in der Krise: Eltern schließen sich bundesweit zusammen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Initiative „Familien in der Krise“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Eltern Kindern in der Pandemie eine Stimme geben wollen

Marc Hagedorn 28.02.2021 0 Kommentare

Eltern haben sich bundesweit in einer Initiative zusammengeschlossen, um Kindern in der Pandemie eine Stimme zu geben. Wie sie sich organisieren und engagieren, haben uns zwei Mütter aus Niedersachsen erzählt.

  • Das Homeschooling ist eine Herausforderung für Familien – Kinder leiden besonders unter der Situation.
    Das Homeschooling ist eine Herausforderung für Familien – Kinder leiden besonders unter der Situation. (Jonas Güttler /dpa)

    Manchmal, sagt Anne Wipper, manchmal sitze ihr großer Sohn vor den Matheaufgaben und bringe eine Stunde lang keine Lösung zu Papier. Nicht, weil er die Aufgabe intellektuell nicht meistern könnte, sondern weil er traurig sei, blockiert. Manchmal flössen dann auch Tränen. „Und wenn er fragt, ,Mama, wann wird es wieder wie vor Corona?‘ und ich ihm keine Antwort geben kann, ist das hart“, sagt Wipper, „hart für uns als Eltern, aber noch viel härter für ihn als Kind.“ In solchen Momenten ist Wipper froh, dass sie in der Pandemie Menschen wie Sina Denecke kennengelernt hat.

    Sina Denecke aus Hannover ist Sprecherin der Initiative „Familien in der Krise“, die sich zu Beginn der Corona-Pandemie gegründet hat. „Wir wollen Kindern, Jugendlichen und Familien eine starke Stimme geben“, sagt Denecke, die zwei Kinder hat, vier und eins. Sie findet, dass die Belange vor allem von Kindern in der Pandemie viel zu kurz kommen. Wann sie das festgestellt hat? Im ersten Lockdown. Woran sie das gemerkt hat? „Daran, dass Bordelle schneller wieder geöffnet hatten als Schulen und Kitas.“ Da habe sie angefangen, Eltern zu suchen, denen es ähnlich geht wie ihr. Um sich auszutauschen, aber auch, um etwas zu verändern.

    Mehr zum Thema
    Distanzlernen: Wie Eltern und Schüler in Bremen Homeschooling erleben
    Distanzlernen
    Wie Eltern und Schüler in Bremen Homeschooling erleben

    Mal Leerlauf, und dann wieder viel zu viele Aufgaben: Ein Schüler und zwei Eltern aus Bremen erzählen, welche Erfahrungen sie mit dem Distanzlernen zu Hause gemacht ...

     mehr »

    Anne Wipper ist etwas später zu der Gruppe gestoßen, im September war das. Damals lagen der erste Lockdown und die erste Welle an Infektionen hinter Deutschland. Die Schulen und Kitas hatten nach den Sommerferien wieder geöffnet, aber Wipper hatte so eine Ahnung. Der Herbst stand vor der Tür, von einer möglichen zweiten Welle war längst die Rede. „Da habe ich mir gedacht: Wer weiß, was da noch kommt." Also schloss sie sich der Initiative „Familien in der Krise“ an. Den Namen fand sie passend. Der erste Lockdown war Familienleben im Krisenmodus.

    Anne Wipper
    Anne Wipper (Privat)

    Die Wucht der Pandemie

    Wipper lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Buxtehude. Sie ist Projektmanagerin bei einer großen Firma, er Key-Account-Manager ebenfalls in einem großen Unternehmen. Das Paar hat drei Kinder, zwei Jungs, zehn und sieben, und eine Tochter, vier. Die Wippers wohnen in einer Doppelhaushälfte, jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Sie wissen, dass sie privilegiert sind.

    Aber das ändert nichts am Gesamtbefund: Die Pandemie trifft Familien mit Wucht. Und im Umkehrschluss heißt das ja auch: Wenn selbst die vergleichsweise gut situierte Mittelschicht zu kämpfen hat, wie sehr müssen dann erst Familien leiden, die weniger Platz haben. Familien, in denen die Eltern um ihre Jobs fürchten. In denen die technische Infrastruktur nicht ausreicht. In denen das Geld immer knapper wird, wenn es nicht sogar schon aufgebraucht ist. Umso wichtiger, findet Wipper, dass möglichst viele Familien sich zusammentun, in allen Konstellationen und aus allen Schichten. Damit sie ins Zentrum politischer Entscheidungen rücken.

    Ein paar Mal ist das den Eltern schon geglückt. Sie haben Demos organisiert, deutschlandweit, in München oder Frankfurt, aber auch hier in der Region, in Oldenburg und in Hamburg. Sie haben Petitionen gestartet und offene Briefe geschrieben, zum Beispiel ans niedersächsische Sozial- und ans Kultusministerium.

    Es gibt Beobachter, die das kritisch sehen. Die sich wundern, wie schnell so eine kleine Gruppe eine so große Außenwirkung erzielen kann. Argumentativ sehen einige Kritiker „Familien in der Krise“ in der Nähe von Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern. Bei Twitter trendete der Hashtag #NoFidK, nachdem Kritiker ihn in Tweets verwendet hatten. Sie werfen den organisierten Eltern vor, wirtschaftsnahe Lobbyarbeit für eine Minderheit unter den Familien zu betreiben. „Wir haben nie behauptet, für alle Familien zu sprechen“, sagt Denecke. Und weiter: „Wir distanzieren uns von den Querdenkern sowie von allen Verschwörungstheoretikern, Schwurblern oder Vertretern extremer Ansichten, egal in welche Richtung.“

    Mehr zum Thema
    Interview zu Homeschooling: „Eine große Chance für Schüler“
    Interview zu Homeschooling
    „Eine große Chance für Schüler“

    Eltern sollten nicht erwarten, dass ihr Kind im Homeschooling jeden Tag sechs Stunden lang lernt, sagt Didaktik-Professorin Anne Levin von der Uni Bremen.

     mehr »

    Bei Kultusminister Grant Hendrik Tonne ist die Initiative „Familien in der Krise“ sogar im Büro vorstellig geworden. Sina Denecke und eine Mitstreiterin übergaben Dutzende Blaue Briefe an den Minister, der selbst vier Kinder hat. Eltern hatten die Schreiben verfasst und darin von ihrem Ärger, ihren Sorgen und Ängsten berichtet. Und sie haben Konzepte vorgelegt und Vorschläge gemacht, wie es anders gehen kann: zum Beispiel mit Investitionen in Belüftungssysteme, zum Beispiel mit effektiven Teststrategien, kreativen Personal- und Raumlösungen – immer vor dem Hintergrund, Schulen und Kitas solange wie möglich offen zu halten. „Schließungen sollten immer nur der letzte Ausweg sein“, sagt Denecke.

    Deshalb sind Familien wie die Wippers im Moment auch wieder am Limit. „Den Kindern wird gerade fast alles genommen“, sagt Anne Wipper. Das mittlere Kind hat Wechselunterricht, geht also mal zur Schule und mal nicht. Der Große ist komplett zu Hause. Eine Herausforderung für alle.

    Alles ist durchgetaktet

    Um spätestens sechs Uhr stehen die Eltern auf, manchmal sogar noch etwas früher, um schon mal den Rechner hochzufahren und die ersten dienstlichen Mails zu checken. Um spätestens sieben sind alle Kinder aus den Betten, nach dem gemeinsamen Frühstück bringt ihr Mann die Kleine in die Kita, und Anne Wipper geht mit ihren Jungs für 20 Minuten nach draußen. „Eine klare Struktur und ein Rhythmus sind wichtig“, sagt sie. Ab neun sitzen sie und ihr Mann meistens in den ersten Videokonferenzen des Tages, er im Schlafzimmer, sie dort, wo gerade Platz ist, das kann mal ein freies Kinderzimmer sein, mal der Küchentisch und zur Not auch ein Bett. Der große Sohn sitzt am Rechner in seinem Zimmer, Homeschooling.

    Bis zum Abend geht das so weiter: Essen, Lernen, Tochter abholen, Arbeiten, Einkaufen, alles ist durchgetaktet. Von der Struktur ähnelt ein Tag dem anderen. „Alles gleich und doch immer irgendwie anders“, sagt Wipper. Manchmal ist Chaos. Je nach dem, was den Plan zerschießt, wie intensiv die Videomeetings sind und wie die Stimmungslage bei jedem einzelnen Familienmitglied ist. Festgestellt hat Wipper nämlich auch, dass „die Zündschnur immer kürzer“ wird.

    Mehr zum Thema
    Privatschulleiterin über digitales Lernen: „Beim Homeschooling kommt es sehr auf den Lehrer an.“
    Privatschulleiterin über digitales Lernen
    „Beim Homeschooling kommt es sehr auf den Lehrer an.“

    Privatschulleiterin Barbara Manke-Boesten berichtet bei einer Bremer Tagung darüber, wie digitales Lernen an ihrer Schule funktioniert.

     mehr »

    Für ihre Kinder tut es ihr leid, dass sie unter Corona-Einschränkungen heranwachsen müssen. „Was ist es denn, woran wir Erwachsenen uns heute erinnern“, sagt sie, „das Schönste waren doch früher die Klassenfahrten, das Fußballspiel, die Party, das Zelten, der Videoabend oder die Geburtstagsfeier.“ Gibt es seit Langem alles nicht mehr. Oma und Opa sieht man nur noch selten.

    Viele Studien haben mittlerweile nachgewiesen, welche Folgen das Leben im Lockdown für die Kinder hat. Sie schlafen schlecht, haben Angst, entwickeln Depressionen. Sie werden dick, weil sie sich zu wenig bewegen, nicht in den Sportverein dürfen, sondern stattdessen zu lange vor dem Fernseher oder dem Rechner hocken. Was sollen die Kleinen denn auch groß machen, wenn sie sich höchstens noch mit einem Freund oder einer Freundin treffen dürfen?

    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

    Die Wippers versuchen an den Wochenenden, mit den Kindern raus zu kommen, Ausflüge in die Natur zu machen, mit dem Fahrrad, auf Inlinern. „Aber wir Eltern können keine Freunde ersetzen“, sagt Anne Wipper, „joggen ersetzt nicht das Fußballspielen mit Gleichaltrigen.“ Sina Denecke sagt, dass man von Acht- oder Zehnjährigen nicht erwarten könne, dass sie ihren Alltag selbstständig strukturieren. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“, sagt sie. Kinder würden aber so behandelt. „Gesellschaft und Politik versagen da gerade.“

    Wie sonst, fragt sie, sei es zu erklären, dass die Ein-Freund-Regelung erfunden worden ist? „Daran merkt man, dass Erwachsene entschieden haben und keine Experten dabei waren“, sagt sie. Genau dafür setzt sich ihre Initiative aber ein: dass der Blick geweitet wird, dass mehr Experten sich einbringen können. Denn die Eltern wissen: Corona wird sie weiterhin beschäftigen. Es ist noch lange nicht vorbei.

    Zur Sache

    Zwei Initiativen, ein neuer Verein

    13,5 Millionen Kinder und Jugendliche, 11,5 Millionen Familien – sie sind viele in Deutschland. Aber sie fühlen sich nicht gehört. Deshalb haben sich zu Beginn der Pandemie mehrere Initiativen gegründet. Zwei von ihnen, „Familien in der Krise“ und „Kinder brauchen Kinder“, machen jetzt gemeinsame Sache. Sie haben sich zum Verein „Initiative Familien“ zusammengeschlossen, der bundesweit agiert.

    250 aktive Mitglieder hat der Verein, dazu kommen Tausende Unterstützer. Zu den ehrenamtlichen Mitarbeitern zählen unter anderem Pädagogen und Mediziner, Psychologen und IT-Spezialisten, Marketingfachleute und Designer. „Wir sind gut aufgestellt“, sagt Sina Denecke, Sprecherin der Landesgruppe Niedersachsen, „und wir werden immer mehr.“ Damit sie ihrem Anspruch gerecht werden können, den sie in einer Pressemitteilung formuliert haben: gekommen, um zu bleiben.

    Schlagwörter
    • Corona
    • Hannover - Niedersachsen
    • Niedersachsen
    • Twitter
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vereine vor Geldsorgen: Düstere Prognose für Schützenfestsaison in Niedersachsen
    • Bericht des Landesbeauftragten: Wie Niedersachsen Antisemitismus bekämpfen will
    • Berichte des Bundesverkehrsministeriums: Autobahn-Neubauten werden deutlich teurer
    • Lockerungen vom Lockdown: Mehrere Städte in Niedersachsen verschieben Modellversuche
    • Sofortrenten für Landräte und Bürgermeister: Steuerzahlerbund kritisiert „Luxus-Pensionen“ für hohe Beamte

    Ein Artikel von
    • Marc
      Marc Hagedorn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » marc_hagedorn
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neubau in Eggestedt
    Ein Tiergesundheitszentrum für ...
    Einschränkungen verschärft
    Kreis Verden ist nun eine ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Vereine vor Geldsorgen
    Düstere Prognose für Schützenfestsaison ...
    Neues Angebot der Grafttherme ...
    Eine Familie pro Schwimmbecken
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Zu wenig Testkapazitäten
    Achim stoppt Teilnahme an ...
    Schulschiff Deutschland: Debatte um ...
    Briefe aus dem Vegesacker Ortsamt ...
    Niedersächsisches ...
    Richter zweifeln am Mittel der ...
    Berichte des Bundesverkehrsministeriums
    Autobahn-Neubauten werden deutlich ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Leserkommentare
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für Verlegung nach Bremerhaven
    susanneundjens am 12.04.2021 19:57
    Gut für Bremerhaven und die Touristen. Wer auf die Idee kommt, dass auch nur ein Bruchteil der Touristen, die nach Bremerhaven oder die Bremer ...
    Union ringt um K-Frage: CDU für Laschet, CSU für Söder
    susanneundjens am 12.04.2021 19:51
    Wird spannend wen die Grünen sich für eine Koalition aussuchen. Ampel, GRR, schwarzgrün....Mal gucken was Annalena und Robert so wollen.
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital