• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Zu viel Gülle
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Land will Risikogebiete ausweisen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Zu viel Gülle

Peter Mlodoch 28.03.2018 0 Kommentare

Rinder- und Schweinehöfe, die ihre Gülle nicht mehr loswerden, müssen nach den Worten von Niedersachsens Agrarministerin notfalls ihre Bestände reduzieren oder sogar ganz dicht machen.

  • Der aktuelle Nährstoffbericht zeigt: Die Kriterien für die Landwirte sind durch die neue Düngeverordnung strenger geworden, doch das Problem bleibt.
    Der aktuelle Nährstoffbericht zeigt: Die Kriterien für die Landwirte sind durch die neue Düngeverordnung strenger geworden, doch das Problem bleibt. (dpa)

    Rinder- und Schweinehöfe, die ihre Gülle nicht mehr loswerden, müssen nach den Worten von Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) notfalls ihre Bestände reduzieren oder sogar ganz dicht machen. „Wenn ein tierhaltender Betrieb die aufnehmende Fläche für den Anfall des Wirtschaftsdüngers einfach nicht hat, dann wird man letztendlich auch sagen müssen: keine Fläche, keine Tiere. Oder weniger Tiere“, erklärte Otte-Kinast am Mittwoch in Hannover. Es gelte, die Vorschriften der vor zehn Monaten verschärften Dünge-Verordnung umzusetzen. „Die Betriebe müssen dieser nachkommen. Das wird auch wehtun.“

    Nach dem jüngsten Nährstoffbericht für den Zeitraum Juli 2016 bis Juni 2017 reißen acht Landkreise im tierhaltungsintensiven Westen die zulässige Obergrenze für Stickstoff: In Ammerland, Cloppenburg, Emsland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Rotenburg und Vechta fallen trotz der Verbringung von Gülle-Teilmengen in andere Landesregionen mehr als die erlaubten 170 Kilogramm pro Hektar an.

    Landesweit kamen 475.000 Tonnen organischer und mineralischer Stickstoffdünger auf die Felder – 68 174 Tonnen mehr als der errechnete Bedarf. Vier der genannten Landkreise verstoßen zudem gegen das bis 2022 gültige Phosphat-Limit von 20 Kilogramm pro Hektar. Ab 2023 sinkt diese Grenze auf zehn Kilo; dann würden nach den heutigen Werten zwei weitere Sünderkreise hinzukommen. 

    Mehr zum Thema
    Neue Gülleverordnung: Landwirte wollen weniger Bürokratie
    Neue Gülleverordnung
    Landwirte wollen weniger Bürokratie

    Die neue Gülleverordnung verlangt von Bauern, anfallende Nährstoffen genau zu dokumentieren und zu melden. Das verärgert viele Bauern. Anderen Akteuren geht die Regelung ...

     mehr »

    Zwar sank der Anfall von Gülle und Mist aus der Haltung von Rindern, Schweinen und Hühnern wegen eines kleinen Rückgangs der Tierbestände leicht auf 47,66 Millionen Tonnen. Erstmals aber wurden jetzt auch pflanzliche Gärreste aus Biogasanlagen in die Gesamtmenge eingerechnet. So betrug das Aufkommen aller Hinterlassenschaften 59,31 Millionen Tonnen – 0,66 Millionen Tonnen mehr als im vorangegangenen Zeitraum 2015/16.

    Folge der Überdüngung: Die Hälfte aller Grundwasser-Gütemessstellen weisen eine bedenkliche Nitratkonzentration von mehr als 50 Milligramm pro Liter aus. Nur zwei Prozent der niedersächsischen Oberflächengewässer erfüllen die Qualitätsziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie. „Hier gibt es nichts zu beschönigen“, gab die Ministerin zu. „Für uns ist das ein klarer Handlungsauftrag.“

    Das Land werde daher in den besonders belasteten Regionen Risikogebiete ausweisen, kündigte die Ressortchefin an. Dort wolle man die Kontrollen verschärfen und vermehrt Bodenproben ziehen. Landwirte, die sich nicht an die Regeln hielten, werde man zunächst intensiv beraten, in letzter Konsequenz aber auch mit Sanktionen belegen.

    "Zum Teil völlig sinnlose Auflagen"

    Die Auswahl der Gebiete und der notwendigen Maßnahmen erfolge in enger Absprache mit dem Umweltministerium. Dessen SPD-Ressortchef Olaf Lies bezeichnete den Nährstoffbericht als „besorgniserregend“. Man wolle die Bauern nicht gängeln; notwendig sei aber maximale Transparenz, um die Überschüsse wirksam reduzieren zu können.

    Die FDP-Fraktion warnte dagegen vor einem „Höfesterben durch ausufernde Bürokratie“. Zwar gebe es regionale Probleme, meinte der Abgeordnete und Landwirt Hermann Gruppe. Aber die Dünge-Verordnung mache „zum Teil völlig sinnlose Auflagen“. Diese zwängen insbesondere viele kleine Betriebe zum Aufgeben.

    Wirksamer seien eine moderne Technik zum passgenauen Einsatz des Düngers sowie Lagerkapazitäten für Gülle in den Ackerbauregionen der östlichen Landesteile. Auch Ministerin Otte-Kinast erachtet solche Lagerbehälter für sinnvoll; ihr Vorschlag für eine finanzielle Förderung in Höhe von zehn Millionen Euro jährlich scheiterte jedoch am Widerstand ihres CDU-Parteifreundes und Finanzministers Reinhold Hilbers.

    Konsequente Umsetzung

    Jetzt wollen Agrar- und Umweltressort zumindest die Vergabe von Baugenehmigungen für solche Lagerstätten vereinfachen. Grüne und ein Bündnis aus Umweltverbänden kritisieren allerdings den zunehmenden Gülle-Tourismus. Lagerbehälter könnten natürlich nicht die benötigten Flächen vergrößern, wandte die Abgeordnete Miriam Staudte ein. Ergänzende Aufbereitungsanlangen, in denen der Gülle das Wasser entzogen werde, seien teuer und energieaufwendig, also nicht rentabel.

    Greenpeace, Nabu und BUND forderten eine deutliche Einschränkung der intensiven Tierhaltung sowie einen Masterplan für sauberes Wasser. Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke dagegen versprach eine konsequente Umsetzung des neuen Düngerechts: „Unsere Landwirte nehmen die Herausforderung an.“ Allerdings seien die erforderlichen Investitionen gerade für kleinere Betriebe nicht immer zu verkraften.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Mehr zum Thema
    • Neue Gülleverordnung: Landwirte wollen weniger Bürokratie
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gutachten bescheinigt starke Schäden: Wahrzeichen in Gefahr: Leuchtturm Roter Sand muss saniert werden
    • Prüfungen starten Montag: Niedersachsen vor dem Abi: Niemand soll Corona-Nachteile fürchten
    • Komplizierte Terminabsage: Ärger über die Impf-Hotline
    • Corona-Verordnung in Niedersachsen: Land will Geimpfte von Testpflicht befreien
    • Zwischen Hamburg und Hannover: ICE-Strecke im Norden: Vorplanung mit drei Varianten

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach Aktion von Umweltaktivisten
    Wieder freie Fahrt auf der A27 und A1
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    Einzelhandel im Kreis Verden
    Nur gewerbliche Kunden in Baumärkten ...
    Corona-Verordnung in Niedersachsen
    Land will Geimpfte von Testpflicht ...
    Blumenthal
    Ärger über Sperrmüll und verbotene ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Ergebnis der Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“ verlässt ...
    Vereine vor Geldsorgen
    Düstere Prognose für Schützenfestsaison ...
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Zwischen Resignation und Aufbruch in ...
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Fotostrecke
    Niedersachsens Ministerpräsidenten seit ...
    Fotos
    Brandanschlag auf Rathaus in ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Bußgeldkatalog wird verschärft
    Fischkopp am 16.04.2021 14:17
    Heute wird es wieder lustig. Wer eben noch Gefängnisstrafen für Klimaprotestler gefordert hat, wird hier jetzt gleich vehement argumentieren, dass ...
    Senatorin Claudia Bogedan tritt zurück
    Stone1 am 16.04.2021 14:06
    Eine sehr traurige Nachricht. Ich hatte das Glück Frau Bogedan in ihrem Wirken zu erleben. In den letzten Jahrzehnten gab es keine Bildungssenatorin ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital