
„Wir werden neue Mittel für die Feuerwehr im Landkreis bereitstellen.“ Diese Ankündigung machte die stellvertretende Landrätin Annette Faße jetzt vor etwa 200 Feuerwehrleuten auf der Dienstversammlung in Beverstedt-Wellen. Die gute Botschaft erfreute die Mitglieder des Brandschutzabschnitts Cuxhaven-Süd bei ihrer Jahreshauptversammlung naturgemäß sehr. Neben dem Abschnittskommando unter der Führung von Kai Palait nahmen die Gemeinde- und Ortsbrandmeister des Abschnitts mit ihren Stellvertretern sowie der Regierungsbrandmeister Thomas Friedhoff und der Kreisbrandmeister Helmut Heinemeyer an der Zusammenkunft teil. Auch Gäste aus Politik und Verwaltung sowie von Polizei und befreundeten Verbänden waren erschienen.
Die Klagen der Feuerwehren über zu geringe Finanzmittel sind bis in den Kreistag vorgedrungen. Lange genutztes Material ist mittlerweile unbrauchbar oder nicht mehr zeitgemäß. Politik und Verwaltung planen nun einen Nachtragshaushalt, aus dem Mittel für eine dringend nötige Ausrüstungsbeschaffung bereitgestellt werden sollen. Alle Gastredner lobten die gute, ehrenamtliche Arbeit der 1601 Mitglieder in den Gemeindefeuerwehren Beverstedt (522), Hagen (543) und Loxstedt (536).
Neben 82 Brandeinsätzen des Jahres 2014 bilanzierte Brandabschnittsleiter Kai Palait 235 Hilfeleistungen in seiner Statistik. Als besonders ärgerlich gelten allenthalben die 24 Fehlalarme, zu denen die Wehren ausrücken mussten. Der Bericht von Abschnittsjugendfeuerwehrwart Michael Czaikowski war unterdessen geprägt von einer steigenden Mitgliederzahl in dem eher dünn gesäten Jugendfeuerwehren. Der Fachbereichsleiter Funk, Rolf Gremke, wusste derweil von einer guten Übungsbeteiligung zu berichten; er sagte, er erwarte eine Modernisierung der Ausbildungsausstattung.
Geräte für Digitalfunk fehlen
Kreisbrandmeister Helmut Heinemeyer sieht unterdessen die schleppend verlaufende Einführung des Digitalfunks mit Galgenhumor: „Beim Digitalfunk ist das Netz gut, es fehlen jedoch die Geräte. Die Ausstattung mit neuen Funkmeldeempfängern ist gut, aber hier fehlt das Netz“, erklärte Heinemeyer in seiner Ansprache. Er konstatiere auch einen Mangel an Ausbildungspersonal in den Feuerwehrschulen Loy und Celle.
Bei der Atemschutzausbildung liegt offenbar ebenfalls einiges im Argen. Fachbereichsleiter Malte Demrau forderte mit Nachdruck Ersatz für „15 Jahre alte Maskenfilter, die den Hygieneansprüchen schon lange nicht mehr genügen.“ Auch müsse die veraltete Atemschutzstrecke an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schiffdorf dringend erneuert werden. Auch der Fachbereichsleiter Maschinisten, Marco Fels, sowie der Gefahrgutbeauftragte Volker Bauermeister erklärten, sie sähen in ihren Zuständigkeitsbereichen Verbesserungspotenzial.
Breiten Raum nahm die positive Bilanz des Wettbewerbsleiters Jens Dornis ein. Er lobte vor allem die gute Beteiligung an den Wettkämpfen, die für die Wehren aus Rechtenfleth und Lehnstedt besonders erfolgreich verlaufen seien. In einem detaillierten Bericht lobte der stellvertretende Abschnittsleiter Ralf Meyer die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Deutschem Roten Kreuz und Polizei insbesondere bei einer Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft in Garlstedt.
Abschließend wurden die Ortsbrandmeister aus Lehnstedt und Driftsethe im Rahmen der Versammlung befördert: Volker Thienel ist jetzt Oberbrandmeister und Jens Weinland Brandmeister.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.