• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Osterholzer Kreisblatt
  • » Corona-Lockdown: Beim Thema Notbetreuung gehen Meinungen auseinander
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 6 °C
Betreuung in Kitas
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Eltern kritisieren Kinder-Notbetreuung

Brigitte Lange 18.01.2021 0 Kommentare

Kontakte sollen reduziert werden. Gleichzeitig muss das Land am Laufen gehalten werden. Dazwischen: Eltern, Erzieher und Kita-Träger, die die Frage der Notbetreuung der Kinder klären müssen.

  • Die Kindergärten sind zum Infektionsschutz in den Notbetreuung-Modus gegangen. Manche Eltern kritisieren die Umsetzung.
    Die Kindergärten sind zum Infektionsschutz in den Notbetreuung-Modus gegangen. Manche Eltern kritisieren die Umsetzung. (Christian Valek)

    Ritterhude. Ritterhudes Kindertagesstätten sind – wie überall in Kreis und Land – zum 11. Januar ins Szenario C gewechselt. Heißt: Sie sind mit dem Ziel geschlossen worden, die Ausbreitungswelle des Coronavirus zu brechen. „So wenig Kontakte wie möglich“ lautet die Devise. Aber eine Notbetreuung, bei der die Gruppen maximal halb so groß wie die regulären Kita-Gruppen sind, ist vorgesehen. Im Einzelfall dürfe diese Belegungsgrenze überschritten werden, teilt das niedersächsische Kultusministerium mit. „Ausnahmen von den Höchstgrenzen sind bereits in der Verordnung angelegt“, so Pressesprecherin Jasmin Schönberger. Angesichts weiter steigender Infektions- und Todesfälle stößt dies bei manch Betroffenem auf Unverständnis.

    Den Bruder mit seiner Familie, die betagten Eltern, mehr als einen Freund, dürften sie derzeit nicht besuchen. Aber in den Notbetreuungsgruppen würden die Drei- bis Sechsjährigen mit 13, in Ausnahmefällen sogar 15 Kindern zusammen sein, haben Eltern gegenüber der Redaktion Kritik geübt. Auch Mitarbeiter halten die Zahl der betreuten Kinder für zu groß, sorgen sich um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Familien. Insbesondere, da an sie appelliert werde, bei der Arbeit mit Krippenkindern eher keine Maske zu tragen. Die Mimik für diese Altersgruppe sei sehr wichtig. Andere Eltern verstehen wiederum nicht, dass sie keinen Notbetreuungsplatz bekommen, machen den Trägern der Kindertagesstätten Druck. Namentlich genannt werden, möchte keiner. Zu sensibel ist das Thema.

    Die Träger der Kindertagesstätten – Kommune, Deutsches Rotes Kreuz und Lebenshilfe Osterholz – bestätigen auf Nachfrage die Berichte. „Die ganze Pandemie hindurch ist der Großteil der Eltern verständnisvoll und unterstützend“, betont die zuständige Abteilungsleiterin der Gemeinde Ritterhude, Sabine Hastedt. Es gebe aber auch Ausreißer. Dennoch: „Die schwierigen Telefonate sind die Ausnahme.“ Und das Befinden der Mitarbeiter sei tatsächlich ganz verschieden, berichtet Olaf Bargemann, Geschäftsführer der Lebenshilfe Osterholz. Insbesondere den vulnerablen Mitarbeitern biete die Lebenshilfe Schutzausrüstung – bei näherem Kontakt – und Masken an. Beides werde gern angenommen.

    Kapazitäten nahezu ausgeschöpft

    Auch Danae Papageorgiou, Fachbereichsleitung für Kindertageseinrichtungen beim Kreisverband des DRK, bemerkt: „Die Mitarbeiter gehen sehr unterschiedlich mit der Situation um.“ Einige von ihnen meinten, da müssten sie nun durch, während andere sich große Sorgen machten und Bedenken äußerten. Das sei aber eine Minderheit. Papageorgiou: „Unser Mitarbeiterstamm geht sehr reflektiert mit der Situation um; das Engagement ist vorbildlich.“ Die Mitarbeiter würden alles geben, kreative Lösungen finden und die Familien, deren Kinder nicht zur Notbetreuung kämen, anrufen, um zu fragen, was sie bräuchten. Auf Betreuungszahlen angesprochen, berichtet Olaf Bargemann, dass sie in der Kita Lehmbarg die 50-Prozent-Grenze hielten, in der Krippengruppe darunter lägen. „Letztlich geht es aber ja auch um Kontaktvermeidung“, sagt er. Und nicht darum, die Grenzen auszureizen. Heißt: Weniger ist besser. Zur Nachfrage in den DRK-Einrichtungen teilt Danae Papageorgiou mit, dass sowohl der Hort als auch die Kita-Moormannskamp „glatt aufgehen“. In der Kita-Ihlpohl hätten sie aber über die 50-Prozent-Grenze gehen müssen – für zwei Kinder. Über jeden Fall werde einzeln entschieden. „Das ist ein riesiger Aufriss“, sagt Papageorgiou. Bislang gingen die Nachfragen „erfreulicherweise“ jedoch kaum über das Mögliche hinaus.

    „Die Notdienstplatz-Kapazitäten sind in nahezu allen kommunalen Kitas ausgeschöpft“, berichtet ebenfalls Sabine Hastedt. Etwa 100 Plätze seien in Ritterhude derzeit im Regelbereich belegt und an die 40 im Krippenbereich. Dabei seien sechs bis sieben der sogenannten Reserve-Plätze vergeben. Genau wie Lebenshilfe und DRK sagt Hastedt, dass sie bei den Eltern keine falschen Hoffnungen wecken wolle. Nur im absoluten Ausnahmefall könnten sie über die 50-Prozent-Grenze hinaus gehen. Der Landkreis Osterholz untermauert dies: „Die Notbetreuung gilt vor allem für Kinder von Eltern aus systemrelevanten Berufen und von berufstätigen Alleinerziehenden.“

    Was die Corona-Verordnung betrifft, würde sich Sabine Hastedt mehr Zeit zwischen Benachrichtigung und Umsetzung wünschen, während Olaf Bargemann die aktuellen Auswahlkriterien des Landes für die Notbetreuungsplätze kritisiert: „Das ist sehr nebulös formuliert.“ Beim ersten Lockdown sei das Ministerium klarer und restriktiver gewesen. Die aktuellen Vorgaben lenkten dagegen den Ärger der Eltern auf die Kita-Träger, so Bargemann. Tatsächlich erklärt das Kultusministerium zur Vergabe der Notbetreuungsplätze im aktuellen Lockdown: „Wir bitten sehr darum, den Ermessensspielraum bei der Gruppenbelegung großzügig und verantwortungsvoll auszufüllen.“

    Zur Größe der zulässigen Notbetreuungsgruppen – die im Frühjahr deutlich kleiner war – befragt, teilt das Kultusministerium mit: „Das Anordnen von einschränkenden Maßnahmen durch die Landesregierung muss sich stets am Prinzip der Verhältnismäßigkeit messen lassen. Weiter heißt es: „Eine Notbetreuung mit um circa 50 Prozent reduzierten Gruppengrößen ist infektionsschutzrechtlich derzeit ausreichend; eine Verschärfung der Maßnahmen ist gegenwärtig nicht erforderlich.“ Diese Ansicht werde vom Gesundheitsministerium und vom Landesgesundheitsamt geteilt.

    Bereits an diesem Dienstag, 19. Januar, könnte diese Einschätzung überholt sein. Dann kommt die Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten zu einer vorgezogenen Krisen-Video-Konferenzschaltung zusammen: Die Infektionszahlen sind trotz Lockdown noch immer zu hoch, es geht um weitere Kontaktbegrenzungen.

    Schlagwörter
    • Deutsches Rotes Kreuz
    • Deutsches Rotes Kreuz DRK
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Olaf Bargemann
    • Osterholz
    • Ritterhude - Osterholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Faun Umwelttechnik: Warnstreik bei Faun Umwelttechnik
    • Spielplatz an der Lindenstraße im Test: Zum Abschluss zwei Reinfälle
    • Sanierung der Hagener Burgallee: Ein Weg, der Geschichte erzählt
    • Klima- und Artenschutz: Baumschutzverordnung kommt nicht voran
    • Folgen des Lockdown: Taxifirmen in der Flaute

    Ein Artikel von
    • Brigitte Lange
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Osterholzer Kreisblatt
    Mein Osterholz
    Ihr Portal für Osterholz und umzu
    • : Antje Borstelmann
      Antje Borstelmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Osterholz-Scharmbeck und umzu. Hier informiert Sie die Redaktion des Osterholzer Kreisblatt über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Umgebung - von Gnarrenburg über Beverstedt, Hagen, Hambergen und Ritterhude bis in die Kreisstadt. Und das tun wir gerne: Tag für Tag und Sonntag auch. Wir sind für Sie da.

    Haben Sie Informationen, Kritik oder Anregungen. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns darauf.

    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Faun Umwelttechnik
    Warnstreik bei Faun Umwelttechnik
    Folgen des Lockdown
    Taxifirmen in der Flaute
    Sanierung der Hagener Burgallee
    Ein Weg, der Geschichte erzählt
    Unfall zwischen Garlstedt und ...
    Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß
    Hermann-Allmers-Haus
    Die Geschichte um das geheime Zimmer
    Corona-Tests
    Gratis-Schnelltests für Kita-Fachkräfte
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital