
Hagen. Die Feuerwehren der Gemeinde Hagen suchen weiterhin engagierte Mitstreiter. „Durch die aktuelle Krise können wir uns nicht wie gewohnt als Veranstalter von Gemeinsinn stiftenden Veranstaltungen präsentieren“, bedauert Gemeindebrandmeister Marcus Sudmann. Er betont zugleich, dass der Brandschutz „natürlich zu keinem Zeitpunkt gelitten“ habe.
Die Feuerwehr Wulsbüttel hat dabei jetzt die Mitgliederwerbung ganz besonders verstärkt. „Wir bekommen Anfang des nächsten Jahres eine neues Einsatzfahrzeug“, erklärt Ortsbrandmeister Torsten Butt in einem Flyer, der an alle Haushalte der Ortschaft verteilt wurde. Mit dem Hinweis auf das moderne Löschfahrzeug möchte der Wehrführer auch den Nachwuchs ansprechen, der sich vielleicht bisher wegen des älteren Einsatzwagens nicht zur Mitarbeit durchringen konnte.
„Wir möchten auch die Zahl der weiblichen Mitglieder erhöhen“, sagt Butt. Er könne es sich vorstellen, die Zahl von vier Frauen in der Ortswehr mehr als zu verdoppeln. Neun aktive Feuerwehrfrauen wünscht sich das Ortskommando: Das wäre dann ein komplette weibliche Einsatzgruppe.
Derzeit zählen 24 Aktive zu den 70 Mitgliedern der Wulsbütteler Truppe; damit liegt man knapp über der Mindeststärke für Ortsfeuerwehren. „Was nützt ein neues Löschfahrzeug, wenn es keine Feuerwehrfrauen und -männer gibt?“ fragen die Wulsbütteler in dem Schreiben, das sich an alle Einwohner ab zehn Jahren wendet. „Wir bieten vielfältige Aufgaben, eine fundierte Ausbildung und ein Team, das zusammenhält und Spaß hat“, betonten die Brandschützer und stellen Veranstaltungen wie das Osterfeuer und das Pfingstbaum-Setzen heraus, die ebenso wie der Einsatzdienst den Gemeinsinn fördern.
„In Verbindung mit den anderen Vereinen möchten wir Wulsbüttel lebendig und attraktiv halten“, beschreibt Torsten Butt die Ziele der Wehr; die monatlichen Übungsdienste finden an jedem ersten Montag eines Monats statt. Seit 2019 sind Jessika Pape und Milan Wosnik bei den Wulsbütteler Brandschützern. Beide fühlten sich von den Angeboten der Ortswehr angesprochen und absolvierten die entsprechenden Lehrgänge. Darüber hinaus begrüßen sie das Engagement der Wehr für den dörflichen Zusammenhalt. Pape ist im Vorjahr auch gleich zur Schriftführerin gewählt worden.
Die Wulsbütteler Feuerwehr freut sich nun auf das neue Fahrzeug, das zum 120. Wehr-Geburtstag im Frühjahr 2022 geliefert werden soll. „Die Gemeinde Hagen hat das wasserführende Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF/w) zum Preis von 180.000 Euro im Dezember bestellt“, weiß der Ortsbrandmeister. Das Fahrzeug kann mit sechs Personen und 500 Liter Wasservorrat in den Einsatz gehen.
Butt betont, welcher Fortschritt sich damit verbindet: „Das Iveco-Fahrgestell erhält einen Ziegler-Aufbau und ermöglicht den Atemschutzgeräteträgern das Anlegen der Ausrüstung schon auf dem Weg zum Einsatz.“ Außerdem nicht unbedeutend: Das Fahrzeug passt ohne Folge-Umbau in das vorhandene Gerätehaus an der Lindenstraße. Nach nunmehr 30 Jahren genügt das bisherige Auto nicht mehr vollumfänglich den heutigen Anforderungen.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.