
Die Darsteller der Theatergruppe Nordwohlde gaben jedenfalls ihr Bestes, um das Publikum mit 'Veer Hannen för een Euter' von Helmut Schmidt und Christoph Bredau auf Plattdeutsch zu unterhalten. In drei Akten versucht Bäuerin Marga Hinrichs ihren ahnungs- und orientierungslos durchs Geschlechterleben wandernden Sohn Fokko an die Frau zu bringen. Petra Memmert-Wessel gelingt es hervorragend die resolute und dominante Bäuerin darzustellen, wenn sie vehement ihre Pläne erläutert. Unterstützung bekommt sie hierbei von Nachbar Bruno Kowalski (Hermann Schrodt), der seinerseits seine nicht zu vermittelnde Tochter Regine an den Mann bringen will. So wendet sich die resolute Marga schließlich an den Fernsehsender Kabel drei, der in der Sendung 'Veer Hannen för een Euter' Kandidatinnen für den ledigen Jungbauern sucht.
Im ersten Akt können die Zuschauer die turbulente Ankunft des Fernsehteams auf dem Hinrichshof erleben und einen Blick hinter die Kulissen der heilen Fernsehwelt werfen: Moderatorin Vera Westermann - von Heike Evers-Riethmüller sehr authentisch dargestellt - übersteht ihren Job nur alkoholisiert und Kameramann Mathias Henning (Lüder Volkmann) ist ihren Launen hilflos ausgeliefert. Bevor sie dem ahnungslosen Jungbauern die beiden Kandidatinnen Hannelore (Ute Schiermeyer) und Silvia (Katrin Diekmann) präsentiert, lässt sie diese bei glühender Hitze im Auto warten, damit es so aussieht, als haben sie schon den halben Tag auf dem Hof gearbeitet. Da am Ende auch noch 100000 Euro locken, geht besonders Hannelore hemmungs- und rücksichtslos zu Werk. So handelt der zweite Akt von den Intrigen, die diese zusammen mit dem Hofpraktikanten Theo Hoppe (Theo Wessels) spinnt, der sich neben Geld auch noch Zuwendungen der 'ländlichen Art' verspricht. Um den immer noch unentschiedenen Fokko für
sich zu gewinnen, wird Stacheldraht durchschnitten, um eine ganze Herde Kühe freizusetzen, eine tote Ratte in der Dusche postiert, Nitroglycerin in den Tank des Treckers gefüllt und Juckpulver im Bett der Rivalin verstreut. Es geht also hoch her im zweiten Akt, an dessen Ende Theo Opfer seiner eigenen Intrige wird.
Höhepunkt im dritten Akt ist die Gesangseinlage der beiden Damen - ohne gesangliches Können. Sie tragen 'Er gehört zu mir' von Marianne Rosenberg vor. Das immer gut mitspielende Publikum steigt begeistert ein und klatscht den Takt mit. Und Fokko kann sich immer noch nicht entscheiden, welche der beiden Damen denn nun sein Herz erobert hat. So nimmt ihm einmal mehr seine Mutter die Entscheidung ab. Nachdem sie ein Gespräch der intriganten Hannelore mit Theo belauscht hat, muss diese den Hof verlassen und Theo zur unheimlichen Regine Kowalski auf den Hof und Fokko behält einmal mehr Recht, wenn er über seine Mutter sagt: 'Du wess jo jümmer alls'. Dass sie dann doch nicht alles weiß, zeigt das überraschende und mutige Happy End dieser gelungenen Premiere.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Aber was für einen Sinn macht es, ein Kind zum ...