
Bassum. Greta muss sich ein wenig recken, schafft es dann aber doch, das kleine Häuschen auf den Esszimmertisch zu stellen. "Das ist das Haus vom Schneemann." Ihre Zwillingsschwester Leni hat auch eins. "Das ist für Schnecki." Ihr Stofftier. Die beiden Miniatur-Holzhäuser der beiden Vierjährigen ähneln sehr den Kunstobjekten, die ihre Mutter Britta Gansberg, Künstlerin aus Bassum, ein Stockwerk weiter oben in ihrem Atelier stehen hat. Aber im Gegensatz zu den Häusern ihrer Töchter sind sie schon ein paar Schritte weiter. Die etwa 20 oder 25 Zentimeter hohen Häuser schimmern bläulich oder gräulich, haben ein Rostdach, eine raue und teilweise rissige Oberfläche. Rustikal wirken sie und das ist so gewollt: Jetzt – in der herbstlichen Zeit – erfreuen sie sich großer Beliebtheit, erzählt Britta Gansberg. Mit Teelicht beleuchtet oder mit Tannenzapfen verziert, verbreiten sie als Dekorationsartikel fast schon weihnachtliche Atmosphäre.
Und jeder mit ein bisschen handwerklichem Geschick und einer künstlerischen Ader kann sie selber anfertigen. Britta Gansberg erklärt wie. Zunächst braucht man das Material. Britta Gansberg benutzt Balkenholz – am liebsten altes und verwittertes. Dafür greift sie auf die Hilfe ihres Mannes Bernd-Fred zurück. Der schneidet das Fichtenholz zurecht. Gar nicht so einfach, wie er anfangs feststellen musste. "Ich habe eine ganz alte Fuchsschwanzsäge gehabt", lässt er wissen. Aber das war durchaus problematisch und sehr mühsam. Nach einiger Zeit musste also eine neue Säge her. Die Häuser bekamen eine Höhe von 20 oder 25 Zentimetern.
Das Dach schnitt er windschief. Auch das wollte Britta Gansberg so. Sie mag das Unperfekte, den rustikalen Charme. "Ich arbeite nicht sauber. Das Holz soll Charakter bekommen." Das Material bezogen die beiden von einem befreundeten Zimmermann. Doch irgendwann hatte der keine alten Balken mehr, erzählt das Ehepaar. Also benutzten die beiden fortan neuere Fichte. Damit der rustikale Charme trotzdem zur Geltung kommt, bearbeitet Bernd-Fred Heyne die Oberfläche mit einer Drahtbürste.
Die Rohlinge sind dann Britta Gansbergs Aufgabe. Damit Rost entsteht, bekommen die Dächer und Tür- und Fensterrahmen eine Eisengrundierung, die Britta Gansberg mit einem Pinsel aufträgt. Wichtig: Einweghandschuhe nicht vergessen. Nach dem Auftragen muss die Farbe trocknen. "Dann kommt eine zweite Schicht Eisengrundierung drauf", erläutert sie. Bis zu 24 Stunden warte sie dann, bevor sie das Dach schließlich mit Oxidationsmittel behandelt. "Schon nach ein paar Minuten fängt es an zu rosten", lässt sie wissen.
Der Rest des Hauses wird dann mit Kupfer- oder Bronzegrundierung bearbeitet. Sie trägt die Farbe auf, pinselt dabei aber nicht strukturiert, sondern spielerisch. Es soll ja nicht perfekt wirken. Nach dem Trocknen folgt die zweite Schicht. Und auf die wird noch im nassen Zustand Patina aufgetragen. "Wichtig ist, dass die zweite Schicht feucht ist", hält Britta Gansberg fest, die neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch noch zweimal in der Woche im Jobcenter in Bremen arbeitet. Da das Haus auch nach dem Trocknen noch abfärben kann, werden die fertigen Kunstobjekte mit Fixativ behandelt.
Gut zehn bis 15 Häuser stehen bereits in ihrem Atelier. Und jedes sieht anders aus. Das eine schimmert bläulich, das andere im dunklen Grün. Das ist der "unsauberen" Arbeitsweise von Britta Gansberg geschuldet. Eins der Häuser hat sogar eine "Mitbewohnerin". Auf der Rückseite ist die Silhouette einer Spinne gezeichnet.
Wie sie auf die Idee gekommen ist, weiß sie gar nicht mehr, sagt die Künstlerin. Auf einmal sei die Idee da gewesen. "Es war spontan. Ich mag die Häuser. Ich mag die Form." Die Häuser anzufertigen sei gar nicht schwierig, findet sie. Allerdings auch nicht ganz günstig. Für ein Farbset müsse man schon um die 40 bis 45 Euro bezahlen.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.