
September, ab 18 Uhr ganz öffentlich im Rathaus vorstellen.
„Mit den uns vorliegenden Ergebnissen sind wir sehr zufrieden“, sagt Stadtplaner Christian Silberhorn. Gleichwohl betont er, dass die Verwaltung bislang keine Präferenz habe. Steffen Nadrowski, Leiter des Fachbereichs Gemeindeentwicklung und Umwelt, ergänzt: „Wir als Rathaus werden uns bei der Veranstaltung auch zurückhalten.“ Man wolle vielmehr sehen, wie die Menschen auf die Ideen reagieren. Und er sei selbst gespannt auf die Vorträge der Planungsbüros.
Zwei von diesen kommen aus Bremen, mit ihnen hat die Gemeinde auch bereits zusammen gearbeitet: Kilian Frenz Landschaftsarchitekten zeichneten einst für die Sportanlage der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Kirchweyhe verantwortlich, Kreikenbaum und Heinemann Architekten und Ingenieure hatten schon einmal einen Bebauungsplan für den Leester Ortskern erarbeitet. Im Wesentlichen unbekannt sind bislang Club L 94 Landschaftsarchitekten aus Köln und Einenkel Landschaftsarchitektur aus Leipzig.
„Sie alle hatten eine klare Aufgabenbeschreibung, mit allen wurde eine Ortsbegehung gemacht“, sagt Silberhorn. So hätte jedes Büro die gleiche Ausgangsbasis gehabt. Eine Auflage hab es laut Nadrowski: Bei den Gedankenspielen zur Zukunft des Henry-Wetjen-Platzes war der Kostenrahmen zu berücksichtigen. Denn obwohl bekanntlich für Investitionen in die städtebauliche Sanierung des Zentrums von Leeste – inklusive einem Großteil öffentlicher Mittel – insgesamt gut fünf Millionen Euro bereit gestellt werden, muss selbstverständlich realistisch kalkuliert werden. Der Platz soll zudem einen dörflichen Charakter und vor allem die Funktion eines Treffpunkts mit hoher Aufenthaltsqualität erhalten.
Was davon ausgehend entstanden ist, soll allen Interessierten erklärt werden. Etwa zwei Stunden soll die Veranstaltung dauern. Jeder Landschaftsplaner wird laut Silberhorn seine Arbeit in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren und anschließend noch einmal 15 Minuten für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Im Anschluss sollen die Ergebnisse dieser Bürgerveranstaltung aufbereitet und dem Rat zusammen mit dem fachlichen Votum der Verwaltung zur Beschlussfassung vorgelegt werden. „Denn letzten Endes entscheidet die Politik“, stellt Bürgermeister Andreas Bovenschulte klar. Beraten wird das Thema zunächst im Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt am Dienstag, 27. September. „Die weiteren Planungen auf Grundlage einer Vorzugsvariante sind für das Winterhalbjahr vorgesehen, der Baubeginn ist erst nach dem Umzug der derzeitigen Nutzer an andere Standorte ab Sommer 2017 möglich“, so Christian Silberhorn.
Fragen zu den Entwürfen oder zur Informationsveranstaltung können an Christian Silberhorn telefonisch unter 0 42 03 / 7 11 01 oder per E-Mail an silberhorn@weyhe.de gerichtet werden.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.