
Diese Band schreitet am Sonnabend, 4. März, ab 20 Uhr in der Nolteschen Scheune, Mühlenweg 1 in Süstedt, zur Tat und nimmt in bewährter Weise Alltagserscheinungen und sich selbst auf die Schippe. Mancher Zuschauer wird sich fragen: Was machen die Drei denn eigentlich? Ist es Folk, Chanson, Kabarett, Comedy oder Dummtüch? Metzner, Mitorganisator der sogenannten Scheunenkonzerte, hat eine Antwort: „Es ist ein bisschen von allem.“
Seit 42 Jahren gibt es Liederjan, 2015 fügten sie sich nahtlos in die Jubliäumsreigen ein. Frank Sinatra wäre da 100 Jahre alt geworden, Elvis Presley 80 und Heintje 60 Jahre alt. Auch Liederjan feierten da runden Geburtstag und die Aufnahme ihre Kükens Philip Omlor, selbst kaum älter als seine neue Band. Auch das ist schon wieder mehr als 100 Wochen her, und das Trio setzt unverdrossen die Singende Säge in den Niederungen des Zeitgeistwaldes an.
In Süstedt wird sich Liederjan aus einem unerschöpflichen Fundus von Zupf-, Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten bedienen: Tuba, Akkordeon, Waldzither, Ukulele, Harmonium, Saxofon, Konzertina und Singende Säge – das ist noch lange nicht alles. Aber sie können auch ohne. „Liederjans A-cappella-Gesang lässt so manchen 100-Mann-Chor vor Neid erblassen“, weiß Winfried Metzner. So, wenn sie ein knappes Dutzend Volkslieder zu einem Drei-Minuten-Stück verarbeiten oder einen Werbespot aus dem 17. Jahrhundert singen.
So lange zurück ist ihr Gründungsjahr indes nun nicht. 1968, so steht es auf ihrer Internetseite, standen mit Anselm Noffke und Jörg Ermisch zwei Jungstudenten vor verschlossener Tür eines Hamburger Uni-Hörsaals. Die beiden stellten eine gemeinsame Neigung zu irischer und schottischer Musik fest, schleppten zu einem weiteren Treffen Tom Nitsch und Jochen Wiegandt an, und fertig war die Band Tramps and Hawkers. Die wurde 1975 von Jens Peter Ostendorf gefragt, ob sie für ein Musikfestival in Hamburg ein Programm mit deutschen Volksliedern auf die Beine stellen könnte. Für Tom Nitsch zu viel. Er stieg aus und hinterließ ein namenloses Trio, das sich schließlich Liederjan taufte. Das war vor 42 Jahren. Aus dem Erfahrungsfundus nährt sich das Trio, das zahllose Umbesetzungen zu verkraften hatte, noch heute. Die Themen im aktuellen Programm sind aber auch Pleiten und Bosheiten, Frieden mitten im Krieg, Castingshows und deren Folgeerscheinungen, der Tod auf verlorenem Posten sowie Wunschträume und tröstliche Aussichten. In Süstedt präsentiert Liederjan darüber hinaus als besonderes Schmankerl Ausschnitte aus ihrem Wilhelm Busch-Programm: „Eins, zwei, drei im Sauseschritt“.
Der Eintritt kostet zehn Euro. Reservierungen sind bis Freitag, 3. März, möglich. Ansprechpartner dafür ist der Tourismus-Service Bruchhausen-Vilsen, der unter der Telefonnummer 0 42 52 / 93 00 50 erreichbar ist.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.