
Das teilt Birgit Neumann vom Kreismuseum mit. Ihr zufolge ist diese Veranstaltung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Gartenkunst und Gartenkultur entstanden.
Der Vortrag ist in vier Teile unterteilt. Erstens: beschleunigtes Gärtnern. Hier dreht sich laut Ankündigung alles um die Vorbereitung eines Gartens, um das Know-how der Gärtner, das Temperament, die Ressourcen und Gewerke. Zweitens: Tugend der Gräser. Darin widmet sich Torsten Matschiess seltenerer Betrachtungen in der Gestaltung mit Gräsern. Drittens: gegenwärtiges Gärtnern. Dabei geht es um Experimente mit bestimmten Pflanzkombinationen aus langlebigen und sich versamenden Stauden, was in jüngster Zeit als „Blackboxgardening“ eine Renaissance erlebt. Viertens: Lieblingspflanzen. Hier stellt Torsten Matschiess seltener in Gartenkultur anzutreffende Stauden und Wildstauden am Beispiel seiner Pflanzungen dar. Von seltenen Knöterichen, Hummelweiden oder Süßhölzern ist da die Rede, aber auch von Rosen in Gräser- und Staudenpflanzungen und seltenen Gehölzen.
Der gebürtige Westfale Torsten Matschiess hatte laut eigenen Angaben bis zum Jahre 2003 kaum Kontakt zum Garten. Er habe mit seiner Freundin eine bequeme Stadtwohnung bewohnt. Doch als sie sich später ein Haus auf dem Lande mieteten, entstand im Laufe der nächsten Jahre der Privatgarten Alst. Dieser etablierte sich schnell zu einem Treffpunkt der Gartenszene und wurde zum Ziel von Gartenreisen und Exkursionen. Im Januar 2017 veröffentlichte Matschiess zusammen mit dem Gartenfotografen Jürgen Becker das Buch Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern im Verlag Eugen Ulmer.
Die Kosten für den Vortrag am Freitag betragen neun Euro. Im Anschluss werden Kostproben aus der Region gereicht. Anmeldungen gehen telefonisch (04242/2527) oder per E-Mail (info@kreismuseum-syke.de) ans Syker Kreismuseum.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
was auf den tisch kommt.
und wer greift vorher ins regal ?
de muddi ...