
Na gut, der Vergleich mit Asterix und Obelix hinkt ein wenig, denn weder gibt es ganze Wildschweine pro Kopf, noch werden die Knochen einfach nach hinten geworfen. Aber dennoch: Wenn sich schon ein rund 60 Kilo schweres Wildschwein über Stunden am Grill dreht, kommen einem die Gestalten aus der Comic-Serie in den Sinn. Zum Essen waren wir im „Leinenweber“ am Lindenberg in Vilsen zu Gast, und wurden gleich auf der überdachten Außenterrasse vom Wildschwein am Grill überrascht.
„Das gibt es natürlich nicht immer, ist mal etwas Besonderes“, erklärte Wirt Holger Wendt. Die Sau war ihm von einem heimischen Jäger angeboten worden, und so hatte er spontan zugriffen, sonst sind es eher Spanferkel, die sich am Spieß drehen. Aber auch die nicht immer, sondern nur zu besonderen Anlässen. Oder wenn Holger Wendt mit seinem Spießmobil auf Tour ist, einem Partyservice der besonderen Art. Denn eine Spezialität im „Leinenweber“ sind die überdimensionalen Fleischspieße, die vor dem Gast über dem Tisch aufgehängt werden. Diese Idee hat Holger Wendt weiterentwickelt zum Spießmobil. „Spießig war gestern, heute kommt das Spießmobil“, ist der Leitspruch des gelernten Kochs.
Zum gegrillten Wildschwein bei unserem Besuch servierte Holger Wendt Krautsalat, Bratkartoffeln, eine rote Soße und eine weiße Knoblauchsoße, Peperoni und Baguette, das alles für 14,50 Euro zum Sattessen. Das Wildschwein war außen knusprig und innen saftig, „obwohl ein Wildschwein ja deutlich weniger Fett hat als ein Hausschwein“, so Holger Wendt. Aber auch die Gerichte der normalen Speisekarte im „Leinenweber“ können sich sehen und schmecken lassen. Im urig-gemütlichen Kellergewölbe des alten Hauses bekocht der 50-jährige Wendt seine Gäste mit zeitgemäßer Deutscher Küche.
Suppen, Baguettes, Fleischgerichte, Nudelgerichte, Salate und der schon erwähnte „Spieß von der Decke“ stehen auf der Karte. „Der Spieß ist nach Wunsch mit Schweinefleisch, Rind oder Pute bestückt, das Fleisch wird gewürzt und dann gegrillt.“ Besonders zu empfehlen ist im „Leinenweber“ die Pfefferrahmsuppe, die ihrem Namen alle Ehre macht, sahnig und mit der leichten Schärfe des Pfeffers, dazu eingelegte Schinkenstreifen, das Ganze für 3,50 Euro, davon kann man schon fast satt werden. Auch der Salat mit Hähnchenbrust und Baguette für 8,50 Euro kommt knackig daher, das Bauernfrühstück für 7,50 Euro oder der Klassiker Strammer Max für 7 Euro sind lecker und helfen gegen den schnellen Hunger.
Bei so viel Deftigem denkt Holger Wendt aber auch an Gäste, die lieber fleischlos essen. Für Vegetarier stehen gebackene Champignons mit selbst gemachter Remoulade und Salat auf der Karte, für 8 Euro. Die Remoulade wird auch zum Roastbeef mit Bratkartoffeln gereicht. Bevor Holger Wendt in das alte Kellergewölbe des Hauses Brautstraße 13 zog, in dem übrigens der bekannteste Sohn des Dorfes, der Botaniker David-Heinrich Hoppe, 1760 geboren wurde, hatte der Gastronom von April 1990 bis September 1992 die „Alte Amtstube“ am Engelbergplatz – dort, wo sich heute ein Chinesisches Restaurant befindet. „Man hat mir damals diesen Keller hier angeboten, und ich habe zugegriffen“, so Wendt. Zu Recht, denn das Kellergewölbe hat einen speziellen Charme. Alte Uhren und vor allem die vielen alten Schwarz-Weiß-Fotos von Straßenzügen und Häusern aus dem Dorfkern laden zum genauen Hinschauen ein, ein Gesprächsthema ist so immer schnell gefunden.
Abgetrennt und somit für Raucher geeignet sind der Bar-Tresen und ein kleiner Raum, aufgelockert wird das Innere des Kellergewölbes durch zwei Podeste, auf denen die Gäste etwas erhöht sitzen können. Wer gerne im Freiem speist, hat hier den Vorteil, dass der Zwischenraum zwischen dem Haus Nummer 13 in der Brautstraße und der Lindenbergapotheke seit 2002 komplett überdacht ist. So entsteht ein Wintergarteneffekt, zumindest sitzt man hier immer windgeschützt und auch bei leichtem Regen trocken, aber dennoch draußen. Ein weiterer Vorteil: Der Lärmpegel des Straßenverkehrs fehlt hier fast völlig.
Adresse und Öffnungszeiten: Das Restaurant Leinenweber hat täglich ab 18 Uhr geöffnet. Adresse: Lindenberg 2, 27305 Bruchhausen-Vilsen, Telefon 04252/4423.
Rezept: Marinade für Grillfleisch
Zutaten für 4-5 Steaks:
Zubereitung: Alles gut verrühren und das Fleisch darin einige Stunden einlegen.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.