
Der Weg bei Nachbarschaftsstreitigkeiten muss nicht immer vor den Richter führen. Konrad Hammann ist der Twistringer Schiedsmann und Experte in Sachen Streitigkeiten. 'Ich mache das jetzt seit 1991. Von 1981 bis 1990 war ich stellvertretender Schiedsmann. Mir ist schon so einiges untergekommen', sagt der Schlichter.
Das Amt der Schiedspersonen wurde 1827 in Deutschland eingeführt. Die Beschäftigung von Streitschlichtern in Twistringen kann bis zum 26. August 1925 zurückverfolgt werden. Rund sieben vom Stadtrat gewählte Bürger nahmen sich in den vergangenen 85 Jahre der verschiedensten Streitfällen zwischen Nachbarn, Verwandten oder Mietern und Vermietern an. Der Terminkalender aus dem Jahr 1925 ist nach wie vor in Gebrauch. 'Dort trage ich immer noch alle von mir behandelten Fälle ein', so Hammann. 'Das Buch gewährt interessante Einblicke.' Drogist und Kaufmann Alfons Bühler war zum Beispiel 32 Jahre Schiedsmann. Länger hat das Amt noch niemand besetzt.
Schlichter, kein Richter
Konrad Hammann behandelt etwa drei bis vier Fälle im Jahr. 'Ich richte dabei nicht, ich schlichte', betont der Friedensbote. Doch viele, die eine Beschwerde vorzubringen haben, wissen gar nicht, dass es Schiedspersonen für Konflikte, die außergerichtlich gelöst werden können, gibt. 'Es kommt vor, dass die Polizei dem Kläger rät, sich mit dem Anliegen an mich zu wenden. Die sind dann ganz überrascht, dass es so jemanden gibt', sagt Konrad Hammann. Natürlich ist er angehalten, neutral zu sein. Vor dem Syker Amtsgericht legte er einen Eid ab.
Behandelt hat Hammann in seinen fast 30 Jahren Jahren als Schlichter schon alle erdenklichen Streitigkeiten: 'Von Hausfriedensbruch über Ruhestörung bis hin zur Körperverletzung. Es gibt kaum etwas, das ich noch nicht hatte', erläutert er. Dabei blieb ihm eine Ruhestörung ganz besonders im Gedächtnis: 'Das war in einem Mehrfamilienhaus. Eine Gruppe hat dort gerne gefeiert. Damit war ein anderer Bewohner natürlich nicht einverstanden. Die Feierlustigen sind nach der Verhandlung dann mal betrunken bei mir angekommen', erinnert er sich und trägt es auch heute noch mit Humor.
Es gibt viele Gründe, sich zu streiten. Häufig geht es um die Einhaltung von Grundstücksgrenzen und um Bäume, die auf das Gelände des Nachbarn ragen. Oft ginge es dabei um fünf, sechs, sieben Zentimeter. 'Solche Nachbarschaftsstreits kommen am meisten vor', weiß Hammann aus seiner jahrelangen Erfahrung. Viele mögen denken, dass solche Differenzen zwischen älteren Herrschaften entstehen, doch genau das Gegenteil ist laut Hammann der Fall: 'Oft sind es sogar Verwandte, meist die Schwäger. Aber auch junge Leute, die neu herziehen. Sie beanstanden beispielsweise, dass ein Baum der Nachbarn auf ihr Grundstück ragt und sein Obst verliert. Der Nachbar hat selten Verständnis für eine solche Beschwerde, denn den alten Hausbewohner hat es auch nicht gestört. Es kam aber auch schon vor, dass sich drei Brüder gegenseitig an die Wäsche wollten. Zwei gegen einen, hieß es da.'
Die üble Nachrede scheint ebenso beliebt zu sein. 'Da haben es speziell die Frauen schwer', bemerkt Hammann, denn: 'Gerade auf den Schützenfesten sehen manche Dinge, die gar nicht passiert sind'. Bei der Aussage kann er ein Grinsen nicht verbergen.
In Twistringen ist Konrad Hammann bekannt und mit vielen per Du. 'Das erleichtert mir einiges, und es verläuft lockerer', sagt er. Kommt ein Antragssteller mit einem Anliegen zu ihm, wird ein Schlichtungsverfahren beantragt. Hammann macht dann mit dem Kläger und dem sogenannten Antragsgegner einen Termin aus. Die Parteien werden binnen zwei Wochen zur Aussprache geladen. Während der Streitschlichter die Treffen früher mal im Rathaus, mal in anderen Einrichtungen organisierte, veranstaltet er sie mittlerweile bei sich zu Hause. Die Betroffenen dürfen juristischen Beistand zu dem Treffen mitbringen, doch darf sich die Person nicht einmischen. Sie dürfen sich lediglich in einer Pause mit ihrem Klienten absprechen.
Der Antragssteller muss eine Vorauszahlung von rund 50 Euro an Konrad Hammann zahlen. Wurde die Streitigkeit erfolgreich geschlichtet, werden davon dann 25 Euro abgezogen. Bei Nicht-Erfolg sind es lediglich elf Euro. Zu diesen Beträgen kommen dann noch Ausgaben für Porto, Dokumente und Kopien. Bleibt am Ende ein Restbetrag, wird er an den Antragssteller zurückgezahlt. 'Es ist der kostengünstigste Weg eine Einigung zu finden', erzählt Hammann.
Seine Erfolgsquote liegt übrigens nach seiner Aussage bei 60 bis 70 Prozent. 'Am Ende folgt oft der Händedruck', sagt er sichtlich zufrieden. Neben den zu verhandelnden Angelegenheiten beschäftigt sich der Friedensbote aber auch häufig mit sogenannten Tür- und Angelfällen. Hier gibt er Ratschläge oder kann Konflikte schnell am Telefon klären. Kann er in einem Fall nichts machen, rät er dem Kläger, einen Anwalt aufzusuchen. Ist er selbst ratlos, wendet er sich an die Schiedsmannvereinigung.
Um die Arbeit als Schlichter aufzunehmen, musste er ein Grundlagenseminar belegen, um zu erfahren, was er wie behandeln sollte oder was er nicht annehmen darf. 'Ich kann mich nicht in alles mischen', sagt er. So fallen aus seinem Aufgabenbereich Körperverletzung mit Waffen oder andere schwerwiegende Fälle.
|
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.