Syke. Landrat Cord Bockhop eröffnete in seiner Funktion als Schirmherr die BIB und bedankte sich zunächst bei der Firma Cordes und Graefe für ein richtig großes Geschenk, einen LKW-Koffer. Diese großartige Spende, die man auch als Wechselbrücke bezeichnet, hatte Michael Hardemann, persönlich haftender Gesellschafter von Cordes & Graefe Bremen, mitgebracht. Der Lastwagenaufsatz soll künftig die logistische Ausbildung unterstützen. Was bei dieser Größe sicherlich leicht fallen wird: Mit einer Grundfläche von knapp 19 Quadratmetern und einem Fassungsvermögen von über 50000 Litern wird der Quader ab sofort fester Bestandteil des Schulgeländes und eine Ergänzung zur Logistikhalle.
Für ein durchaus gegensätzlich-buntes Abendprogramm sorgte bei der Eröffnung die Lehrerband mit Songeinlagen, eine Tanzgruppe mit 24 Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums und ein Redebeitrag von Rudolf Hickel, Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen. Er selbst stellte sich und allen Anwesenden die Fragen: Ist Europa zu retten? Was können wir tun? Mit seinen Betrachtungen zur Finanz- und Eurokrise bereitete er - so seine Meinung - den Zuhörern einen kleinen Kulturschock nach dem eher amüsanten Tanzen der Schülerinnen.
Gewohnt tiefsinnig, klar akzentuiert mit nachvollziehbaren Schlussfolgerungen gab er einen kurzen Einblick in das Zustandekommen der Krise und deren Folgen. Letztlich kam er zu dem Schluss: "Wir müssen die Finanzmärkte re-regulieren und sozial temperieren, auch wenn es die Politik bisher noch nicht geschafft hat."
Ulf Schmidt, Cheforganisator der BIB, der vor einem Jahrzehnt schon einen Fachkräftemangel prognostiziert hatte, freut sich über die mittlerweile gestiegenen Nachfragen der Betriebe. "Endlich ist es angekommen, dass wir eine gesellschaftliche Aufgabe haben und dieser auch mit unserer BIB nachkommen können - in Theorie und Praxis."
Am gestrigen Donnerstag begann dann die Messe selbst. Zu den Besuchern gehörten auch Niklas Hößler und Christoph Broda aus der Realschul-Abschlussklasse der KGS Leeste. Für sie war das Gespräch im Container der Bundeswehr durchaus aufschlussreich. Während sich Christoph mehr für einen Berufsweg im zivilen Bereich der Verwaltung interessierte, wollte Niklas mehr über mögliche Berufschancen bei den Streitkräften wissen. Jet-Pilot gehörte zu seinen Traumvorstellungen, die er sich jedoch nur erfüllen kann, wenn er noch Abitur macht. Beide erfuhren, dass zu den Zukunftsaussichten bei den Zeitverträgen auch gehört, dass sie mit Auslandseinsätzen rechnen müssen.
Lehrstellen-Tickets im Handwerk
Am Nebentisch informierten sich unterdessen vier 16-jährige Mädchen über ihre Chancen als Soldatinnen. "Ich würde gern Köchin werden, kann ich das denn auch bei der Bundeswehr, vielleicht vorher mit Praktikum?", so die Frage. Ihnen wurde geraten, sich bei einem Wehrdienstberater in Syke einen Termin für ein ausführliches Gespräch zu holen.
Marcel, Vincent, Kevin und Martin, ebenfalls von der KGS Leeste, informierten sich am Stand von Mercedes. Auszubildende klärten sie über die Berufe und die Ausbildungswege zum Kfz-Mechatroniker und Lagerlogistiker auf. "Spannend und informativ, so etwas mal von einem Azubi zu hören", befand das Quartett bei einer kleinen Stärkung in der Cafeteria in der Sporthalle. Dort servierten Schüler aus dem Bereich Hauswirtschaft Häppchen und Kaffee.
Beim Stand von Cordes & Graefe stellte sich heraus, dass im Bereich Lagerlogistik noch freie Ausbildungsstellen für 2012 zu finden sind. Sven und Eduard, die zurzeit die einjährige Fachschule Wirtschaft an der BBS besuchen, beschlossen nach einem ausführlichen Informationsgespräch, dass sie am nächsten Tag unbedingt ihre Bewerbungsmappen abgeben müssen.
Die Handwerkskammer vergibt außerdem "Lehrstellen-Tickets" für viele freie Stellen in 100 Handwerksberufen. Damit möchten sie junge Leute motivieren, sich auf ihrer Lehrstellenbörse unter www.ausbildungsplatzvermittlung.de online umzusehen. Herbert Schorling, Innungsobermeister der Baugewerksinnung, erinnerte sich an die BIB im letzten Jahr. "Das war ein Riesenandrang und hat viel Spaß gemacht", sagte der Unternehmer. "Ob das in diesem Jahr auch so wird, bleibt abzuwarten." Auch bei der Debeka stellte sich heraus, dass noch freie Stellen im Bereich Kaufleute für Versicherungen und Finanzen vorhanden sind. Beim Finanzamt Syke und auch bei der Astrium GmbH, einer EADS-Tochterfirma, hingegen ist erst wieder in 2013 mit freien Ausbildungsplätzen zu rechnen. Das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit steht mit vielen Computern und Fachleuten für Fragen zur Verfügung.
Die Börse findet an insgesamt drei Tagen statt. Am Sonnabend sind die Türen für jeden Interessierten zwischen 9 bis 13 Uhr geöffnet. In allen drei Gebäudekomplexen der BBS kann man sich an den Ständen vieler Unternehmen informieren - und das nicht nur über klassische Ausbildungsgänge, sondern auch über die Berufseinstiegsschule, duale Studiengänge, über das berufliche Gymnasium, Hochschulen und Universitäten sowie die Perspektiven in den unterschiedlichen Berufen.
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »