
Im Jahr 2017 könnten Bauarbeiter auf dem Gelände des Syker Kreismuseums anrücken, um ein neues Gebäude in die Höhe zu ziehen. Darin soll unter anderem ein Museum für Pipeline-Archäologie entstehen – und ein Teil des Gesseler Goldschatzes ausgestellt werden. Selbstredend kostet so ein Vorhaben Geld, und das ist nun fast da, wie der Diepholzer Landrat Cord Bockhop am Dienstag mitteilte.
„Ursprünglich sollte das Geld zu je einem Drittel vom Land, dem Kreis und Sponsoren kommen“, so Bockhop. Doch das Land habe dann den Geldbeutel zugeschnürt, sodass das Thema Sponsoren mehr und mehr in den Vordergrund gerückt sei. Bereits im Jahr 2014 hatte Bockhop zusammen mit Ralf Vogeding, dem Direktor des Kreismuseums, dann angefangen, bei möglichen Sponsoren Klinken zu putzen. „Wir sind zu Unternehmen gegangen, die im weitesten Sinne etwas mit den Themen Boden oder Archäologie zu tun haben“, erklärte Bockhop.
Landkreis gibt eine Million
Drei Firmen haben laut Bockhop nun Geld zugesagt: Die Sparkassen-Familie werde 300.000 Euro zahlen, die Firma EWE sei mit 200.000 Euro im Boot, Avacon mache ebenfalls 200.000 Euro locker. „Wir brauchen eine Million Euro von Sponsoren, nun haben wir Zusagen für 700.000 Euro, und ich bin mir sicher, dass wir die Million schaffen“, zeigte sich Bockhop zuversichtlich. Eine weitere Firma überlege zurzeit, ob sie ebenfalls noch als Sponsor dabei sein will. Bei den Firmen sei man jedoch ob der angefragten Summe ein wenig überrascht gewesen. „Alle haben gezuckt, als wir nach dem Geld gefragt haben“, erinnert sich der Landrat. Wenn das Geld zusammengekommen ist, werde der Landkreis eine weitere Million dazugeben. Mit den dann zwei Millionen Euro soll der Neubau bezahlt werden.
Ein erster Schritt in Richtung Neubau soll nun in Kürze erfolgen. Wenn der Kreistag zustimmt, soll ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben werden. „Den wird ein Planungsbüro veranstalten, denn das sollen Profis machen. Es wird ein offener Wettbewerb sein, jeder kann teilnehmen“, erläuterte der Erste Kreisrat Wolfram van Lessen. Die Kosten für den Wettbewerb werden zwischen 20 000 und 25 000 Euro liegen, wie aus der Vorlage für die Kreistagssitzung hervorgeht. „Der Neubau soll zu den Gebäuden auf dem Gelände passen, deshalb der Wettbewerb“, so Bockhop.
Teil des Gesseler Goldschatzes soll gezeigt werden
Entstehen soll der Neubau am Rande des Museumsgeländes, und zwar an der Grenze zum Freibadgelände. 400 Quadratmeter Fläche sieht das Konzept für das Gebäude vor – und es soll zwei Etagen haben. „Es wird auch von außen zugänglich sein“, kündigte Vogeding an. Im Untergeschoss könnten Vorträge, Vorführungen und andere Veranstaltungen stattfinden. Im oberen Stockwerk soll es dann um die Pipeline-Archäologie gehen. „Dort wird es vier Räume geben – und zwar in einem Raum-im-Raum-Prinzip“, erklärte Bockhop. Die Sponsoren hätten dort auch Gelegenheit, auf sich hinzuweisen. „Wir waren froh, das die Unternehmen von sich aus gesagt haben, dass sie die Räume keinesfalls in ihrer Firmenfarbe gestaltet haben wollen“, freute sich Bockhop. Zusätzlich soll im Obergeschoss auch ein Teil des Gesseler Goldschatzes ausgestellt werden, der Rest wird als Nachbildung in Augenschein zu nehmen sein. Bei Vogeding war die Vorfreude auf den Neubau am Dienstag nicht zu übersehen, denn bei der Eröffnung soll auch der gesamte Goldschatz seinen Weg in den Neubau finden. „Wir haben eine Zusage, dass er für drei Monate ausgestellt wird“, sagte der Museumsdirektor.
Zurzeit wird der Goldschatz im Landesmuseum in Hannover aufbewahrt. Gefunden wurde er im April 2011 bei der Verlegung einer Pipeline in Gessel.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.