
„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“, heißt es in einem bekannten Volkslied, aber eigentlich ist es mehr ein ruhigens Rumpeln, das beim Mahlen von Getreide in der Bruchmühle am Sonntagnachmittag zu hören ist.
Sie gehörte als Nedermole (untere Mühle) zu dem 1216 gegründeten Prämontastenserkloster Heiligenberg, und noch bis zum Frühjahr 1996 wurden hier drei Tonnen Getreide täglich gemahlen. „Da kommen deine Brötchen her“, erklärte ein Vater seiner Tochter beim Anblick der Körner, die im Mahltrichter verschwanden. Die Kempas waren aus Bremen angereist, um die Mühlentechnik live zu erleben. Und als Tochter Ilona auch noch die dritte Maus in der Mühle von Johann Hüneke fand und dafür eine Plüschmühlenmaus geschenkt bekam, war der Ausflug ein voller Erfolg. Und auch Mühlenbetreiber Johann Hüneke freute sich über den Besuch aus Bremen, zeigte er doch, dass die Mühlentechnik auch heute noch nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Hüneke gehört zu den wenigen, die die Müllerei noch von der Pieke auf gelernt haben. „Wir waren damals 1979 sieben Lehrlinge aus ganz Deutschland“, erinnert er sich, aber da sein Vater schon der Müller der Bruchmühle war, wollte er gern in dessen Fußstapfen treten.
Papierschöpferin
Heute beherbergt seine Mühle auch eine Papierschöpferin, und Hüneke bringt den Freizeitmüllern bei der Volkhochschule sein Handwerk bei. Dabei sind 100 Stunden in zwölf Monaten zu absolvieren, bevor es zur Prüfung geht, denn schließlich sollen die zukünftigen Freizeitmüller die Mühlen bei allen Wind- und Wetterverhältnissen bedienen können. Am Sonntagnachmittag wurde die Mühle von Carsten Lucht in Gang gehalten. Und der hat noch eine andere Aufgabe, wie die Fotos in den Rahmen zeigten. Lucht ist Archivar und hat die Dokumentation der Windmühlen im Landkreis angefertigt. So zeigten die Bilder nicht nur die Mühlen in Bruchhausen-Vilsen, sondern auch aus den Nachbargemeinden. Und es ist anschaulich dokumentiert, wie schlecht der ursprüngliche Zustand der Mühlen war – bis Heimat- und Mühlenvereine sich ihrer annahmen und sie wieder in Stand setzten. Ein Beispiel dafür ist auch die Behlmer Mühle in Engeln. 1876 erbaut, stand der imposante Galerieholländer kurz vor dem endgültigen Verfall.
„Soll die Mühle erhalten werden oder nicht“, sei die Frage gewesen, aber dann habe man sich doch entschlossen, den Heimatverein Engeln zu gründen, um sie zu erhalten, erzählte Heinfried Meyer, der an diesem Nachmittag die Besucher gerne bis auf die Galerie begleitete und auch Historisches zu berichten wusste: So seien 1934 der gesamte Kopf in einem Sturm weggeweht und die Flügel zerbrochen. Telse Daude und ihr Mann hörten genau zu, denn die beiden Thedinghauser haben schon viele Mühlen besichtigt: „Ich komme ursprünglich aus Dithmarschen und bin eine Müllerstochter“, erzählte Dause, während ihr Mann die hölzerne Windrose bewunderte. Die Schindeln seien ein Tribut ans Wetter und ursprünglich nicht von der Denkmalschutzbehörde genehmigt worden, erst als die Wetterschäden an der Ostseite zu massiven Schäden geführt hätten, habe die Behörde ein Einsehen gehabt.
Heute diene die Mühle als Standesamt, werde nicht mehr aktiv betrieben, erläuterte Meyer weiter, bevor sich das Ehepaar auf den Weg nach unten ins achteckige Erdgeschoss machte, wo schon leckere Torten und Kuchen warteten. Die warteten auch auf die Besucher der Nolteschen Mühle in Süstedt, vor allem der frische aus dem Ofen kommende Butterkuchen fand reißenden Absatz in der Scheune, die voll besetzt war um kurz nach 16 Uhr. Da kam die Mühlentechnik fast ein bisschen zu kurz, aber dann wollten doch viele zuschauen, wie das Korn mittels Turbinenkraft gemahlen, zu Mehl wurde, sich in feinem Staub im Raum verteilte und seinen typischen Geruch verbreitete.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.
es sind also genug für alle für die ...