• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Syker Kurier
  • » Weyhe bereitet einen würdigen Empfang
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -3 bis 9 °C
Esref Kizilkara ist der Ausländerbeauftragte der Gemeinde / Er hilft den Neuankömmlingen beim Eingewöhnen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Weyhe bereitet einen würdigen Empfang

Annika Richter 13.01.2012 0 Kommentare

Seit knapp 25 Jahren gibt es eine professionelle Integrationsbetreuung in der Gemeinde. Der gebürtige Zypriot Esref Kizilkara ist für die etwa 1100 Migranten in der Gemeinde Weyhe der Mann für alle Fälle. Der Ausländerbeauftragte hilft vom Behördengang über die Wohnungssuche bis zum Nachbarschaftsstreit.

  • Weyhe. Als der türkische Zypriot Esref Kizilkara 1977 zum ersten Mal ein deutsches Amt betrat, um eine Aufenthaltsgenehmigung für die Dauer seines Studiums in Bremen zu beantragen, standen er und die Sachbearbeiter ganz schön auf dem Schlauch: Kizilkara konnte zwar Englisch, nicht aber die Menschen, von denen er etwas wollte. Die beriefen sich vor lauter Hilflosigkeit auf die Amtssprache Deutsch. "Das war ganz schön schwierig", sagt Kizilkara.

    Heute sitzt er auf der anderen Seite des Schreibtisches. Seit über 20 Jahren ist der 52-Jährige hauptamtlicher Ausländerbeauftragter in der Gemeinde Weyhe und beratendes Mitglied im Integrationsrat, der am 4. März neu gewählt wird. Kizilkara weiß, wie es ist, in ein fremdes Land zu kommen und kann den Immigranten gerade deshalb bei ihrer Eingewöhnung in Deutschland und der Gemeinde Weyhe helfen. Kizilkara betreut und begleitet Asylbewerber, die der Gemeinde von den Zentralanlaufstellen in Oldenburg und Braunschweig zugewiesen werden - "Flüchtlinge, Spätaussiedler, jüdische Immigranten und allgemeine Ausländer", sagt Kizilkara. Er hilft bei Behördengängen, bei der Unterbringung in den vorübergehenden Obdachlosenunterkünften und bei der Suche nach einem langfristigen Zuhause, bei der Ausstattung mit Möbeln, Fahrrädern und anderen Dingen, die zum Leben gehören, bei der Stellensuche, bei der Einschulung der Kinder und vielem mehr.

    Im Jahr 2011 hat die Gemeinde 52 Neuankömmlinge aufgenommen, für dieses Jahr sind vorerst 24 angekündigt. Insgesamt leben zur Zeit etwa 1100 Ausländer aus 77 Nationen in Weyhe, 88 davon in Obdachlosenunterkünften. Die meisten Immigranten sind türkischer oder arabischer Abstammung. Darauf folgen Serben und Polen.

    Die Ausländerbetreuung nahm in Weyhe dank des Vereins Ausländerfreundeskreis Mitte der 80er Jahre ihren Anfang. "Das war eine Interessengemeinschaft, die bestimmte Themen angesprochen hat, die Ausländer betrafen", sagt Kizilkara. "Der Verein hat sicherlich dazu beigetragen, die Notwendigkeit eines Ausländerbeauftragten aufzuzeigen." Eine Integrationsbetreuung gab es damals nicht. "Die Migranten beantragten hier finanzielle Mittel, ansonsten wurden sie allein gelassen", sagt Bettina Preißner, Leiterin des Fachbereichs Ordnung und Soziales.

    Das änderte sich 1988. Da nahm Hülya Muratoglu ihren Dienst als erste Ausländerbeauftragte der Gemeinde Weyhe auf. 1990 löste Esref Kizilkara sie ab - in einer bewegten Zeit: "1991 begann die Flüchtlingswelle aus Bosnien", sagt er. "Das war eine sehr schwierige Zeit. Da haben wir fast alle leerstehenden Wohnungen in Weyhe für die Flüchtlinge angemietet." Später folgte die Welle der Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion.

    Für diese Flüchtlinge und Spätaussiedler war es wohl Glück, dass sie nicht in den 70er-Jahren, sondern den 90er-Jahren nach Weyhe kamen. So gestaltete sich ihre Ankunft in Deutschland deutlich einfacher, als Kizilkaras damals. Das liegt zum Beispiel daran, dass der Ausländerbeauftragte, der schon längst die deutsche Staatsbürgerschaft inne hat, neben seiner türkischen Muttersprache und Englisch nicht nur die Amtssprache Deutsch spricht, sondern sich auch auf Griechisch unterhalten kann und Arabisch und Russisch zumindest teilweise versteht. "So kann ich eine Vertrauensbasis schaffen", sagt er.

    Aber Sprache ist für Kizilkara auch der Schlüssel zur Integration. Er selbst hat einen viermonatigen Deutschkursus absolviert, als er nach Deutschland kam. Während seines Studiums zum Diplom-Ökonom an der Universität Bremen trat er Sportmannschaften bei, um möglichst viele Einheimische und deren Leben kennenzulernen - und ihre Sprache. "Nur so kann man sich tolerant gegenüber treten." Darum bekommen auch die Weyher Migranten Sprachkurse, die von Spendengeldern finanziert werden. Außerdem werden sie dezentral untergebracht, damit in der Gemeinde keine sogenannten Parallelwelten entstehen.

    Kizilkaras Anliegen sei es, den Migranten einen würdigen Empfang in Weyhe zu bieten und sie nicht wie Bittsteller zu behandeln. "Ich weiß, dass viele es zu Anfang schwer haben", - zum Beispiel wenn sie arbeiten wollen, aber ihre Ausbildung nicht anerkannt wird, obwohl sie hoch qualifiziert sind.

    Die Akzeptanz seitens der Weyher gegenüber den Migranten sei hoch, so Kizilkara. Trotzdem gäbe es immer wieder Konflikte, bei denen er vermittelnd einschreiten müsse. Meistens gehe es um Dinge, die die Migranten aus ihrer Heimat einfach nicht kennen würden - zum Beispiel den Müll zu trennen oder im Sommer nicht bis spät in der Nacht laut im Garten zu feiern. Dann kommt der Ausländerbeauftragte zu Besuch, schlichtet und klärt über Rechte und Pflichten auf.

    Dazu zählen auch der Kindergarten- und Schulbesuch der Kinder. Oft würde das Bildungsangebot ab dem Kleinkindalter kaum genutzt, weil es nicht bekannt sei. Dabei sei gerade die frühe Teilhabe an Angeboten wie dem Kindergarten, dem Sportverein oder anderen Gruppen sehr wichtig, meint Kizilkara. "Das ist sehr hilfreich bei der Integration, weil man viele Kontakte knüpfen kann, die Sprache schneller lernt und Toleranz und Verständnis für den anderen entwickelt", sagt er. "Den ersten Schritt zur Integration müssen die Ausländer selbst tun. Und ich helfe ihnen dabei."

    Schlagwörter
    • Diepholz
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Cloppenburg: 36-Jährige in Flüchtlingsunterkunft erstochen - Festnahme
    • Homeoffice-Lösungen und Kulanz: Wirtschaft im Norden will Corona-Epidemie mit Kurzarbeit trotzen
    • Klimahaus Bremerhaven macht Tierinventur: Weißbauchigel auf der Waage
    • Interview: "Glücklichsein ist eine Entscheidung"
    • Demenzerkrankung: Alle kommen zum Auftanken

    Mein Syke
    Ihr Portal für Syke und umzu
    • : Esther Nöggerath
      Esther Nöggerath
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Syke, Bassum, Twistringen und Bruchhausen-Vilsen. Hier informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus dem Diepholzer Nordkreis.

    Serie "Aufgetischt"

    Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.

     

    1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)

    2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)

    3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)

    4) Bistro "Filou" (Asendorf)

    5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)

    6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)

    7) Alghe Mia (Bruchh.-Vilsen)

    8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)

    9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)

    10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)

    11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)

    12) Break Out (Asendorf)

    13) Adriatic Grill und Fisch (Achim) 

    14) China-Restaurant Asia (Verden)

    15) Ristorante Da Vito (Achim)

    16) Restaurant Kreta (Achim)

    17) Ristorante Davide (Verden)

    18) Bellini (Achim)

    19) Pades Restaurant (Verden)

    20) Bootshaus (Achim)

    21) La Piazza (Verden)

    22) Wachtelkönig (Achim)

    23) Gasthof Berkelmann (Fischerhude)

    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    Plattdeutsche Theatergruppe
    Alles versucht
    Teckelclub Grafschaft Hoya
    Auf den Hund gekommen
    Forschungsschiff „Sonne“
    Hautnah dabei
    Susanne Helms
    Umweltfreundlich wird's auch sauber
    Testzentrum
    Schnelltests bei Maas möglich
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    „Wir gegen die Natur, wir gegen uns“
    adagiobarber am 14.04.2021 18:58
    moment, moment ...

    es betrifft auch strömungsgeschwindigkeiten, wassertemperaturen in unterschiedlichen tiefen, dichte von ...
    „Wir gegen die Natur, wir gegen uns“
    adagiobarber am 14.04.2021 18:54
    und womit hat es ihrer meinung nach angefangen ... ?

    mit der beherrschung des feuers oder mit der entdeckung des schwarzen goldes in ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital