• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Syker Kurier
  • » Interview mit Sykes Bürgermeisterin: Ausblick auf kommende Projekte
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Jahresinterview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mit der gebotenen Vorsicht

Sarah Essing 29.01.2021 0 Kommentare

Bürgermeisterin Suse Laue blickt im Interview auf die kommenden Vorhaben in Syke. In der Hachestadt stehen spannende Projekte vor der Umsetzung.

  • Bürgermeisterin Suse Laue ist beeindruckt wie groß vor allem im Vorjahr das Engagement in Syke ist, füreinander da zu sein und andere unterstützen zu wollen.
    Bürgermeisterin Suse Laue ist beeindruckt wie groß vor allem im Vorjahr das Engagement in Syke ist, füreinander da zu sein und andere unterstützen zu wollen. (Michael Galian)

    Frau Laue, 2020 war das Corona-Jahr. Man kommt daher nicht umhin zu fragen: Wie ist es Syke damit ergangen?

    Suse Laue: Der Virus traf und trifft Syke unmittelbar. Leider ist nun auch ein Seniorenheim betroffen. Ich hoffe, dass die Pflegenden und die Bewohner diese Krisensituation bald überstanden haben und wünsche Ihnen viel Kraft. Es ist schlimm, dass bisher schon Menschen in Syke an einer Covid-19-Erkrankung gestorben sind. Den Angehörigen spreche ich mein Mitgefühl aus. Mit Sorge sehe ich auf all diejenigen, die durch den nunmehr zweiten Lockdown in ihrer Existenz gefährdet sind, die arbeitslos geworden sind, sich in Kurzarbeit befinden, Gewerbetreibende, Restaurantbetreiber, Künstler. Die Überbrückungshilfen sind in der Mehrzahl der Fälle nicht ausreichend. Hier liegt es an uns, in dieser Zeit bei unseren lokalen und regionalen Händlern online einzukaufen – das ist möglich. Oder Gutscheine zu erwerben, damit auch die Dienstleister wie Friseurgeschäfte, Kosmetikstudios, in dieser schweren Zeit ein – wenn auch geringeres – Einkommen haben. Letztendlich wollen wir doch, dass wir auch nach dem Lockdown in unser Restaurant, zu unserem Friseur gehen oder bei unseren Einzelhändlern einkaufen gehen können. Die Syker Künstlerinnen und Künstler sind von dem Lockdown ebenfalls in ganz erheblichem Maße betroffen. Auch sie würden sich über eine Unterstützung wie dem Erwerb von Kunstwerken sicherlich erheblich freuen. Im Großen und Ganzen ist es für den Haushalt der Stadt Syke relativ gut gegangen. Wir haben Gewerbesteuereinnahmen in 2020 von etwas mehr als 14 Millionen Euro. Darin sind jedoch auch Nachzahlungen aus den Vorjahren enthalten. Alle Projekte, die wir im Haushalt veranschlagt hatten, konnten realisiert werden beziehungsweise befinden sich in der Bearbeitung.

    Gab es dabei Stellen, an denen bei der Stadt gemerkt wurde, hier müssen wir nachjustieren oder ganz dringend etwas tun?

    Wir haben nicht finanziell nachjustieren müssen. Unsere Arbeit hat sich verändert. Wenn in der Zeit vor Corona Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses nur vereinzelt von zu Hause gearbeitet haben, ist diese Anzahl eindeutig gestiegen. Entscheidend ist hierbei ein leistungsstarker Internet-Anschluss. Den haben nicht alle. Hier wurde noch einmal sehr deutlich, wie wichtig die Breitbandinitiative des Landkreises und der Städte und Gemeinden ist. Neue Lizenzen für Programme mussten und müssen auch noch erworben werden, damit sinnvoll von zu Hause gearbeitet werden kann. Video-Konferenzen werden in erheblichem Maße durchgeführt. Dieses Format garantiert eine stringente Arbeit und unterscheidet sich von persönlichen Treffen. Der persönliche Austausch und die Interaktion in Diskussionsrunden bleibt bei Video-Konferenzen aber leider manchmal auf der Strecke. Online-Fortbildungen sind ein neues Format, die auch im Rathaus selbstverständlich in Anspruch genommen werden. Der Verwaltungsausschuss tagt im Januar erstmals online, der Arbeitskreis Feuerwehr im Februar ebenfalls. Für Online-Sitzungen von Ausschüssen und Ratssitzungen wird im Umlaufverfahren derzeit die Hauptsatzung geändert. Eine Bürgerbeteiligung soll für diese Sitzungen möglich werden. Der datenschutzrechtliche Rahmen ist hierfür sehr eng gesetzt, wenn auch Online-Sitzungen von Rat und Ausschüssen grundsätzlich möglich sind. Die erste virtuelle Bürgerbeteiligung wird bis Ende Februar zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (Isek) „Bahnhofstraße“ erfolgen. Weitere virtuelle Informationsveranstaltungen und Beteiligungsverfahren werden sich – sofern die Kontaktbeschränkungen bestehen bleiben – anschließen zu den Themen Mobilität, Windkraftplanung oder auch zur künftigen Entwicklung Sykes.

    Was nehmen Sie an Positivem aus diesem Jahr mit?

    Syke zeichnet sich durch ein hohes ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus. Das letzte Jahr unter Corona hat besonders deutlich gemacht, wie stark der soziale Zusammenhalt der Sykerinnen und Syker ist, und wie groß das Engagement ist, füreinander da zu sein und andere unterstützen zu wollen. Das ist sehr beeindruckend. Es ist wunderbar, in Syke leben zu können.

    Positiv nehme ich aus dem politischen Raum mit, dass sämtliche Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Stadt Syke coronatauglich und mit einer großen Disziplin aller Teilnehmenden durchgeführt werden konnten – unter allerdings coronabedingter eingeschränkter Bürgerbeteiligung. Bebauungs- und Flächennutzungspläne wurden bearbeitet und verabschiedet, große Bauvorhaben wie das Hallenbad Syke und die Grundschule Barrien auf den Weg gebracht, die Windenergieplanung begonnen und vieles, vieles mehr. Für mich persönlich ist das Positive in dieser Zeit, dass ich mehr Zeit für Enkelkinder und Tochter hatte, da ja – nun wieder leider – viele Jubiläen, Mitgliederversammlungen oder Veranstaltungen an den Wochenenden nicht mehr stattfinden können.

    Der Haushalt musste zweimal nachgebessert werden. Zwischendurch sah es gar nicht gut aus um die Finanzen der Stadt. Mit welcher Prämisse geht man da an die Planungen für 2021?

    In die Haushaltsplanberatungen 2021 gehen wir mit der gebotenen Vorsicht. Die Gewerbesteuereinnahmen werden in 2021 sicher nicht so positiv ausfallen wie in 2020, auch wenn ich weiß, dass wir sehr erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer in Syke haben. Auch der Einkommenssteueranteil wird geringer ausfallen und die Prognose der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung ist leider nicht besonders positiv.

    Gibt es Projekte, die deshalb erst später oder zunächst sogar gar nicht umgesetzt werden können?

    Gerne hätte ich bereits jetzt mit dem Umbau und dem Anbau der Grundschule in Barrien begonnen. Auch die Sanierung der Syker Olympiahalle wäre eigentlich „dran“ gewesen. Diese Arbeiten können leider erst ein wenig später beginnen. Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass mit einem Investitionsvolumen von 7,5 Millionen Euro die Erweiterung und Sanierung der Grundschule Heiligenfelde fortgesetzt wird und die Sanierungs- und Anbauarbeiten für das Hallenbad Syke einen Investitionsrahmen von 9,9 Millionen Euro haben.

    Das sind die größten Bauvorhaben der Stadt. Wo gibt es weitere „Baustellen“? Was muss, was wird in diesem Jahr angepackt werden?

    Blicken wir auf das Jahr 2021, wird auch in Corona-Zeiten durch die Stadt Syke gebaut, Projekte weiterentwickelt und umgesetzt. So wird in Okel eine dreigruppige Kita auf einem städtischen Grundstück errichtet werden, ebenso wird der Anbau eines Raumes für eine weitere Kita-Gruppe in Gessel vorbereitet. Die erste Straße ohne die Erhebung von Anliegerbeiträgen wird saniert werden, die Brücke am Hachedamm muss saniert werden, die Umstellung der Beleuchtung auf LED wird fortgesetzt, in Barrien soll an einem Fuß- und Radweg zum Bahnhof eine Beleuchtung errichtet werden, am Jugendhaus werden Arbeiten durchgeführt, damit wieder das ganze Haus genutzt werden kann. Außerdem werden Arbeiten zum Brandschutz in der Grundschule in Syke durchgeführt. Auch soll an allen Feuerwehrgerätehäusern eine Notstromversorgung etabliert werden. In den nächsten Jahren steht dann ein An- und Umbau der Grundschule Barrien an, die Sanierung der Olympiahalle, die Sanierung der Realschule und der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Heiligenfelde an.

    Für die Bahnhofstraße in Syke ist mit dem Isek ein Konzept in Arbeit. In der Verlängerung geht es aber weiter. Gibt es auch Ideen für die Hauptstraße und speziell für den Leerstand in manchen Teilen?

    Die Leerstände befinden sich derzeit überwiegend im mittleren Teil der Hauptstraße. Wir müssen die Hauptstraße denken als Raum der Begegnung, des Erlebens, der Veranstaltungen. Sie muss interessant für Sykerinnen und Syker sein. Die Idee der FWG, jungen Unternehmen in leer stehenden Gewerbeimmobilien das Arbeiten zu ermöglichen ist ein Weg. Gespräche hierzu werden auch geführt. Mit einem Erwerb von Wessels Hotel kann nach Umbau und Sanierung ein neues Zuhause für die Bibliothek geschaffen werden mit multifunktionalen Räumen, um Ausschuss- oder Beiratssitzungen durchzuführen, für generationsübergreifende Treffen, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen. Ein attraktives Haus für alle Sykerinnen und Syker und ein wichtiger Baustein für eine attraktive Innenstadtentwicklung.

    Zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept „Bahnhofstraße“ soll es in Syke bis Ende Februar die erste virtuelle Bürgerbeteiligung geben.
    Zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept „Bahnhofstraße“ soll es in Syke bis Ende Februar die erste virtuelle Bürgerbeteiligung geben. (Micha Bustian)
    Das sind viele Vorhaben, und wie steht es da mit dem Klimaschutz? Wo gibt es in Syke noch Möglichkeiten in dieser Hinsicht nachzubessern?

    Bei der Beantwortung dieser Frage muss natürlich auch darauf geschaut werden, was bereits in Syke umgesetzt wurde. Fotovoltaik ist schon auf vielen kommunalen Gebäuden installiert und nun auch auf dem Rathausdach mit Energieabnahme durch das Rathaus. Zwei Schulzentren werden durch Biogasanlagen und Fernwärmeleitungen mit Energie versorgt. Wir beziehen Ökostrom für alle kommunalen Gebäude, die Windenergieplanung ist aufgenommen, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wird fortgesetzt, die Mitarbeiter des Rathauses sind angehalten mit dem Rad zu fahren, das Rathaus bezieht regionale Produkte, die Mensa, die auch die Hälfte der Kindergärten versorgt, kocht mit regionalen Produkten. Vom Mobilitätskonzept verspreche ich mir eine Attraktivierung des Radverkehres, um so zu weiteren CO2-Einsparungen zu kommen. Die Kooperation mit der Bürgerenergie soll ausgebaut werden. Neue B-Pläne sollen künftig klimaschützende Vorgaben enthalten, ein Klimaschutzkonzept soll weiterhin erstellt werden, entweder durch einen Klimaschutzmanager (beides wird durch das Land gefördert) oder die Erstellung wird beauftragt.

    Wie weit ist man denn mit dem Syker Mobilitätskonzept?

    Nach Abschluss des erforderlichen Vergabeverfahrens hat das Auftaktgespräch am 7. Januar stattgefunden. Mit der Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts unter Einbindung der Mitglieder des Rates sowie der Bürgerinnen und Bürger verspreche ich mir neue Wege gehen zu können, um dem Fußgänger- und Radverkehr in Teilen der Innenstadt Vorrang zu geben, den Radverkehr im gesamten Stadtgebiet zu sowie die Mobilität im ländlichen Raum zu fördern, zumal vom Landkreis hierfür für die nächsten fünf Jahre noch Förderungen in Aussicht gestellt wurden. In 2021 sollen zudem weitere Ladesäulen für E-Autos entstehen.

    Das Interview führte Sarah Essing.

    Zur Person

    Suse Laue

    ist Bürgermeisterin der Stadt Syke. Am 22. September 2013 löste die Juristin als erste hauptamtliche Bürgermeisterin Harald Behrens ab. Zur nächsten Kommunalwahl tritt sie wieder an, das hat sie bekannt gegeben.

    Schlagwörter
    • Diepholz
    • Suse Laue
    • Syke - Diepholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Die Geschenkefee: Kleine Körbe voller Freude
    • Syker Stadtrat: Einstimmiges Ja
    • Wassermühle Bruchmühlen: Renovierung, Restaurierung, Reparatur
    • Kita Kinder-Reich: Startschuss gefallen
    • Kunst und Corona: Ohne Kunst ist alles grau

    Mein Syke
    Ihr Portal für Syke und umzu
    • : Esther Nöggerath
      Esther Nöggerath
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Syke, Bassum, Twistringen und Bruchhausen-Vilsen. Hier informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus dem Diepholzer Nordkreis.

    Serie "Aufgetischt"

    Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.

     

    1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)

    2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)

    3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)

    4) Bistro "Filou" (Asendorf)

    5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)

    6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)

    7) Alghe Mia (Bruchh.-Vilsen)

    8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)

    9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)

    10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)

    11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)

    12) Break Out (Asendorf)

    13) Adriatic Grill und Fisch (Achim) 

    14) China-Restaurant Asia (Verden)

    15) Ristorante Da Vito (Achim)

    16) Restaurant Kreta (Achim)

    17) Ristorante Davide (Verden)

    18) Bellini (Achim)

    19) Pades Restaurant (Verden)

    20) Bootshaus (Achim)

    21) La Piazza (Verden)

    22) Wachtelkönig (Achim)

    23) Gasthof Berkelmann (Fischerhude)

    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    Corona-Patient
    Am seidenen Faden
    Kita Kinder-Reich
    Startschuss gefallen
    Kunst und Corona
    Ohne Kunst ist alles grau
    Syker Stadtrat
    Einstimmiges Ja
    Die Geschenkefee
    Kleine Körbe voller Freude
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital