• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Verdener Nachrichten
  • » Auf den Spuren der NS-Ideologie
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 1 bis 7 °C
Sachsenhain Verden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Auf den Spuren der NS-Ideologie

Björn Struß 08.10.2019 0 Kommentare

Der von 4500 riesigen Steinen umsäumte Weg durch die Natur ist ein Idyll. Doch die Nazis legten den Sachsenhain als Gedenkstätte an. Ein Widerspruch, den Stadtführer Hanns-Conrad Armbrecht aufklären kann.

  • Als Kind spielte er oft im Sachsenhain, heute erklärt Hanns-Conrad Armbrecht die Geschichte dieses Ortes.
    Als Kind spielte er oft im Sachsenhain, heute erklärt Hanns-Conrad Armbrecht die Geschichte dieses Ortes. (Michael Galian)

    Umringt von den 4500 monströsen Steinen weiden einige Kühe. In der Grundschule am Sachsenhain ist gerade große Pause, die Schüler spielen und lachen. Unterdessen sammelt eine Gruppe Kinder eifrig Äste, um im Wald einen Unterstand zu bauen. Aus dem Sachsenhain ist ein friedlicher Ort geworden. Dabei schufen ihn einst die Nationalsozialisten, um ihrer „neuen Volksgemeinschaft“ einen Gedenkort zu schaffen. Und hätten die Ideologen um Adolf Hitler nicht einen Richtungswechsel in ihrer historisch maskierten Propaganda vollzogen, wäre hier ein gigantisches Mahnmal entstanden, das sogar den Verdener Dom überragt hätte.

    Wie dieser Widerspruch aus Geschichte und Realität entstehen konnte, erzählt Hanns-Conrad Armbrecht seinen Gruppen, die der Stadtführer manchmal durch den Sachsenhain führt. „Es sollte ein Wallfahrtsort für ganz Deutschland werden. Die Nazis wollten Widukind wieder auferstehen lassen“, sagt Armbrecht. Die Führungen hat lange seine Frau angeboten, gesundheitlich ist dies nicht mehr möglich. „Sie ist mir aber eine große Hilfe“, betont der 75-Jährige. Der pensionierte Berufsschullehrer ist kein studierter Historiker. Als gebürtiger Verdener hat er sich das Wissen über die Stadtgeschichte in der Freizeit angeeignet. Das Interesse an seinen Führungen ist aber überschaubar. Spaziergängern erklären Infotafeln die Geschichte dieses Ortes.

    Mythos Widukind

    Im Jahr 782 sollen hier beim „Blutgericht von Verden“ 4500 Sachsen hingerichtet worden sein. An ihnen soll Karl der Große ein Exempel statuiert haben, weil sie sich vehement dagegen wehrten, Christen zu werden. „Die Zahl ist zu hoch gegriffen, so viele Sachsen lebten hier gar nicht“, sagt Armbrecht. Widukind war im 8. Jahrhundert ein Anführer des Widerstandskampfes der Sachsen gegen den Frankenkönig Karl, der später „Karl der Große“ genannt werden sollte. „Überliefert ist, dass Widukind am Lugenstein Gericht gehalten haben soll“, sagt Armbrecht. König Karl führte nicht nur einen Eroberungskrieg gegen die Sachsen, er wollte die „Heiden“ auch missionieren. Diesen Teil der Geschichte versuchte in den 1930er-Jahren die „Thingbewegung“ für ihre Propaganda nutzen.

    „Vor allem die NS-Ideologen Alfred Rosenberg und Heinrich Himmler unterstützten diese radikale Bewegung innerhalb der NSDAP, die einen antichristlichen, neuheidnischen Ritus der ‚neuen Volksgemeinschaft‘ entwickeln wollte. Diese sollte langfristig die christlichen Kirchen verdrängen“, heißt es auf einer der Informationstafeln. Formuliert ist dieser Text vom Landesjugenddienst der evangelischen Kirche. Dass diese den Sachsenhain mit einem Jugendhof inzwischen für Freizeiten von Konfirmanden und Fortbildungen nutzt, ist eine Ironie der Geschichte.

    Die Kirche hat auch versucht, dem von Steinen gesäumten Rundweg selbst eine neue Bedeutung zu geben. An einigen markanten Steinen sind Wörter wie „Ich bin der Weg“ oder „Mach Frieden“ eingraviert, die offenkundig nicht in die Agenda der Nationalsozialisten passen. An diesen Punkten sollten die Besucher inne halten und zwischen den monströsen Steinen und Bäumen meditieren. Doch diese Seminare gibt es nicht mehr, auch die eingravierten Denkanstöße sind verwittert und kaum mehr zu entdecken.

    Ein Stein wiegt bis zu 1,5 Tonnen

    Im Jahr 1934 begann die NSDAP damit, die 4500 Steine von Bauernhöfen aus ganz Niedersachsen nach Dauelsen zu bringen. Die Kolosse wiegen bis zu 1,5 Tonnen, es entstand ein Rundweg mit einer Länge von etwa zwei Kilometern. Eigentlich sollte ein noch viel größeres Monument entstehen. Doch vor der Fertigstellung hatte sich die Geschichtspolitik der Nazis verändert. Karl der Große nahm in der Ideologie nun eine Heldenrolle ein, die nicht durch die Hinrichtung der Sachsen beschädigt werden sollte. Anstatt die Kirchen verdrängen zu wollen, verfolgte Hitler nun eine Politik der Koexistenz.  

    Doch die Legende um das „Blutgericht von Verden“ ist in der Welt und auch nach nach Kriegsende bleibt der Sachsenhain bestehen. „Wo hätte man denn mit all den Steinen hin sollen?“, fragt Armbrecht rhetorisch. Schon als Kind spielte der heute 75-Jährige in der Anlage. „Einmal habe ich hier an der Halse rote Erde gefunden. Die musste ich sofort meinen Eltern zeigen“, erinnert er sich und lacht. Die Legende war auch Teil der Unterrichts. Der Sachsenhain ist für ihn aus Verden nicht mehr wegzudenken.

    Anfragen für Gruppenführungen mit Hanns-Conrad Armbrecht nimmt die Tourist-Information unter 0 42 31/ 12 34 5 oder auf www.verden.de entgegen.

    Schlagwörter
    • Adolf Hitler
    • Heinrich Himmler
    • Karl der Große
    • Landkreis Verden - Verden
    • NSDAP
    • Verden
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach den Erdbeben: Reiner Wein statt Beruhigungspillen
    • Kammermusikfestival Maiklänge: Ode an das Domgymnasium
    • Haushalt 2020: Kirchlinteln sind die Hände gebunden
    • Folgen der Erdgasbohrungen im Kreis Verden: Leben mit dem Beben
    • Kritik an der Erdgasförderung: Mattfeldt will Sofortausstieg

    Ein Artikel von
    • Björn Struß
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    Mein Verden
    Ihr Portal für Verden
    • : Kai Purschke
      Kai Purschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für die Stadt und den Landkreis Verden. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Region.

    Serie "Aufgetischt"

    Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.

     

    1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)

    2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)

    3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)

    4) Bistro "Filou" (Asendorf)

    5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)

    6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)

    7) Alghe Mia (Bruchh.-Vilsen)

    8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)

    9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)

    10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)

    11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)

    12) Break Out (Asendorf)

    13) Adriatic Grill und Fisch (Achim) 

    14) China-Restaurant Asia (Verden)

    15) Ristorante Da Vito (Achim)

    16) Restaurant Kreta (Achim)

    17) Ristorante Davide (Verden)

    18) Bellini (Achim)

    19) Pades Restaurant (Verden)

    20) Bootshaus (Achim)

    21) La Piazza (Verden)

    22) Wachtelkönig (Achim)

    23) Gasthof Berkelmann (Fischerhude)

    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Gesehen
    Nach Ankündigung von Wintershall Dea
    Politiker gegen Fortsetzung der ...
    Folgen der Erdgasbohrungen im Kreis ...
    Leben mit dem Beben
    Gasförderung
    Weitere Erdbeben möglich
    Nach den Erdbeben
    Reiner Wein statt Beruhigungspillen
    Haushalt 2020
    Kirchlinteln sind die Hände gebunden
    Advent in der Region - Teil 4
    Der Weihnachtsmarkt in Fischerhude
    Advent in der Region - Teil 2
    Der Weihnachtsmarkt in Verden
    100 Feuerwehrleute im Einsatz
    Großbrand in ehemaligem Supermarkt
    Bilder
    Lkw-Unfall sorgt für Vollsperrung auf ...
    Fotostrecke
    Großbrand zerstört Oytener Discothek ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltungen in Verden
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Firmen suchen Fachkräfte in Osteuropa
    adagiobarber am 09.12.2019 21:04
    warum immer politisch, politisch ...

    anregungen werden doch immer noch zuhause empfangen.
    Blitzer für mehr Sicherheit am Rembertiring
    adagiobarber am 09.12.2019 20:55
    komisch, nicht wahr ...

    das mit der aggression am steuer.

    dabei sollte man glauben, das autofahren ein entspannendes ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital