
Fast genau ein halbes Jahr, nachdem sich der Hannoveraner Verband im Zuge der viel diskutierten „Strukturreform“ vor allem im ehrenamtlichen Bereich neu aufgestellt hatte, konnten sich die Mitglieder nun über die wichtigsten Entwicklungen und die notwendigen Konsequenzen daraus informieren. Dafür brauchten sich Interessierte nicht zum Verbandssitz in Verden zu begeben. Vielmehr konnten sie sich bequem in die Videokonferenz einklinken, als die das „jährliche Informationstreffen“ diesmal Corona-bedingt daherkam.
Über das Wohl und Wehe des größten deutschen Pferdezuchtverbandes berichteten vom Forum der Niedersachsenhalle aus knapp ein Dutzend Funktionsträger unterschiedlichster Bereiche. Angehörige des neuen Präsidiums mit seinen verschiedenen Ausschüssen kamen ebenso zu Wort wie hauptamtlich Tätige, nicht zuletzt Geschäftsführer Wilken Treu, dem gerade weitere Aufgaben zugewachsen sind. Beim „digitalen Meeting“ waren schon mehr als zwei Stunden vergangen, als Dieter Meyer, der Vorreiter des Fachausschusses Vermarktung, eine „grundsätzliche Personalentscheidung“ verkündete: Wilken Treu wird künftig auch die Aufgaben eines Auktionsleiters wahrnehmen.
Seit dem Weggang Jörg-Wilhelm Wegeners Ende 2019 war der Posten vakant gewesen. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich offenbar zunächst schwierig, es soll gleichermaßen Bewerber wie Absagen gegeben haben. Aber eine naheliegende Lösung fand sich schließlich vor Ort. Welche Wertschätzung der seit Dezember 2019 wirkende Wilken Treu (39) genießt, hatte während der Begrüßung der an den Bildschirmen versammelten Mitgliedern – zeitweise bis zu 160 – bereits Verbandspräsident Hinni Lührs-Behnke zum Ausdruck gebracht: Bei seinem dicken Lob für das „Hauptamt“, das in einem „nicht nur wegen Corona turbulenten Jahr“ durchweg „super gearbeitet“ und sich „extrem flexibel und innovativ“ gezeigt habe, galt der besondere Dank dem „unerschrockenen Macher“ Treu.
Dass die Zusammenarbeit mit den hauptamtlich tätigen Frauen und Männern in der reiterstädtischen Verbandszentrale „hervorragend“ sei, betonte auch Vizepräsident Carsten Leopold: „ein ganz starkes Team mit Spezialisten und Allroundern“. Als Chef des Fachausschusses Finanzen, Recht und Personal fiel Leopold auch der Part zu, über die derzeitige Haushaltslage des Hannoveraner Verbandes Auskunft zu erteilen. Die durch die Pandemie erforderlichen Änderungen hätten „notgedrungen ein straffes Kostenmanagement“ erforderlich gemacht, und dies habe auch funktioniert, so Leopold.
Die Liquidität des Verbandes sei „zu jeder Zeit“ gegeben gewesen. Wie sich der Jahresabschluss 2020 im Einzelnen darstellt, wird auf der nächsten, für das zweite Halbjahr vorgesehenen Delegiertenversammlung ein Schwerpunkthema sein. Für den Abschluss sei inzwischen „Prüfbereitschaft hergestellt“, sagte Leopold, er könne aber schon bekanntgeben, dass nach vorläufigem Stand wohl unterm Strich ein Gewinn von „gut 50.000 Euro“ stehen werde. Dabei seien „alle vorhersehbaren Risiken und Wagnisse“ enthalten. Wobei Leopold auch umgehend auf die unlängst erfolgte „Einigung“ im zähen Rechtsstreit um den Hengst „Dario“ verwies. Mit der damaligen Käuferin und dem Verkäufer habe es eine außergerichtliche, „umfassende Vergleichsregelung“ gegeben, um die Angelegenheit „endgültig abzuschließen“.
Obwohl die weitgehende Umstellung auf Online-Auktionen von Kunden und Verkäufern schnell akzeptiert wurde und auch positive Effekte zeitigte, verzeichnet der Verband für das vergangene Jahr im Auktionsgeschäft einen Umsatzrückgang von etwa 20 Prozent. Dies wird vor allem darauf zurückgeführt, dass es bei der Elite-Auktion an „hochpreisigen“ Pferden fehlte, die das Ergebnis der Vorjahre deutlich geprägt hätten. Im „zunehmenden Wettbewerb“ gelte es, so Vermarktungsexperte Dieter Meyer, Anzahl und Qualität der Pferde zu steigern und gleichzeitig „die Effizienz von Vertrieb und Marketing“.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.