
Herr von der Lippe, Sie sind älter als unsere Bundesrepublik, und ihre Biografie ist so bunt wie Ihre Hemden. Woher kommt diese Energie, mit der Sie es schaffen, sich noch in einem Alter, in dem andere längst in Rente sind, immer wieder neu zu erfinden?
Jürgen von der Lippe: Neu erfinden ist vielleicht etwas übertrieben, mir macht es einfach Spaß, Menschen zu unterhalten und dabei auf der Bühne alles Mögliche auszuprobieren.
Sie sind Schriftsteller, Zauberkünstler, Schauspieler, Sänger und Entertainer. Woher nehmen Sie die große Ruhe und Gelassenheit, die Sie in jeder Ihrer vielen Facetten ausstrahlen?Nervosität erfordert Energie und damit muss ich langsam haushalten.
Sie zeigen in all ihren Sendeformaten und Büchern eine Affinität zum Untergründigen und Grotesken. Liegt das daran, dass das „normale Leben“ nicht spannend genug ist, oder ist das Verrückte im Gegenteil ganz normal?Ich kenne „hintergründig“, der Untergrund ist mir als Aufenthaltsort von Kriminellen oder politisch Verfolgten sowie aus der Malerei geläufig, da muss ich also passen, das Groteske ist eins von vielen Stilmitteln, die ich gerne verwende. Nun zum Rest der Frage: Wenn man das normale Leben beschreibt, benötigt man einen originellen Blickwinkel, wenn man das Verrückte beschreibt, muss man es als normal hinstellen.
Sie spotten besonders gern über die absurden Beziehungen der Menschen zu ihren zwei- und vierbeinigen Trabanten. Das klingt manchmal ganz schön fies. Mögen Sie persönlich eigentlich Kinder und Hunde?Ich liebe Kinder und Hunde als Comedy-Themen. Und als Außenstehender kann ich natürlich völlig entspannt originelle Blickwinkel einnehmen.
Ihre Figuren und Geschichten huldigen vielmehr sämtlichen sinnlichen Genüssen als dem allgegenwärtigen Trend zu Fitness und gesunder Ernährung. Was würden Sie jungen Instagram-Followern empfehlen, die sich danach sehnen, schön und perfekt zu sein?Ich habe durchaus sportaffine Figuren, gerade in meinem Roman „Nudel im Wind“, unabhängig davon würde ich besagten Instagram-Followern empfehlen, sich in Sachen schön und perfekt locker zu machen.
Sie haben mit Formaten wie „Geld oder Liebe“ oder „Donnerlippchen“ Fernsehgeschichte geschrieben. Was empfinden Sie, wenn Sie diese Sendungen heute ansehen?Wohlgefallen.
Diese Sendungen repräsentieren einen Zeitgeist von deutlich stärkerem gesellschaftlichem Konsens als man es heute erlebt. Damals konnten Sie und Ihr Publikum gemeinsam über sich selbst lachen. Wie gehen Sie mit der neuen „Jeder gegen jeden - Kultur“ um, die die sozialen Medien und auch den Parteiendiskurs vergiftet?Das ist ein weites Feld. Der gesellschaftliche Konsens war vor einer Generation durchaus nicht so viel größer, es gab damals nur andere Probleme als heute und was die Vergiftung des öffentlichen Diskurses angeht, tragen die sozialen Medien dazu wesentlich bei, weil jeder anonym und ungefiltert und vor allem unter beliebig vielen Identitäten Sprachschutt abladen kann.
Ihre Entwicklung führte sie vom Messdiener zum bekennenden Agnostiker. Was kommt in Ihnen hoch, wenn Sie die Ansprache von Papst Franziskus beim Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan hören?Mitleid.
Ihr erklärter Widerwille gegen jede Art von religiösem Fanatismus kann Sie nicht dazu veranlassen, in die Kerbe des Anti-Islamismus zu hauen. Wie gehen Sie selbst mit der Angst und dem manifesten Hass um, der unsere Gesellschaft zu spalten droht?Anti-Islamismus ist eine dumme Haltung wie überhaupt jede Form von kenntnisloser Anti-Religiosität. Ich kenne mich im Koran nicht aus, weiß aber, dass er, wie jedes heilige Buch alle möglichen Interpretationen zulässt und von daher zur Rechtfertigung von allem Möglichen missbraucht werden kann.
Sie haben insgesamt 16 Bücher herausgegeben. Bereitet es Ihnen Sorge, dass das Medium Buch für einen erheblichen Teil der jungen Generation überhaupt keine Rolle mehr spielt?Es sind erst 14 Bücher und das Buch an sich spielt auch bei Älteren keine besonders große Rolle, das sollte aber kein Grund sein, mit Schreiben aufzuhören.
Können Sie dem Vormarsch der digitalen Medien, vor allem aber der sozialen Medien im Selbstverständnis junger Menschen, auch positive Aspekte abgewinnen?Ein unbestreitbarer Vorteil ist, dass kein Regime mehr von der Weltöffentlichkeit unbemerkt Verbrechen an seinem Volk begehen kann. Das gilt auch im Kleinen.
Was macht Ihnen eigentlich am meisten Spaß: Fernsehshow, Bühnenprogramm oder Lesung?Ich bin gerne irgendwo zu Gast, Comedy-Shows und Lesungen nehmen den Großteil meiner Zeit in Anspruch und dazwischen schreibe ich.
In der Verdener Stadthalle werden Sie aus Ihrem neuen Buch „Nudel im Wind“ lesen. Da lacht man ja schon zum ersten Mal, bevor das Buch überhaupt aufgeschlagen ist! Wie kamen Sie auf diesen Titel?Er sprang mich irgendwann an, wie das so ist mit Einfällen.
Wenn man Sie auf der Bühne beobachtet, hat man das Gefühl, dass Sie einfach alles weglachen können, und dass sie dadurch sehr befreit wirken. Kann man das eigentlich lernen?Man sollte es zumindest versuchen zu lernen.
Wie sind Ihre Pläne für die Zukunft? Ruhigere Kugel oder spannende neue Projekte?Beide Vorschläge haben wie immer Vor- und Nachteile.
Das Interview führte Susanne Ehrlich.Jürgen von der Lippe
heißt mit bürgerlichem Namen Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp. Seit 40 Jahren steht er auf der Bühne und ist oftmals auch im Fernsehen zu sehen. Er macht Musik und Witze, schreibt allerdings auch Bücher. Sein neustes Werk „Nudel im Wind“ stellt er am 10. März in der Verdener Stadthalle vor. Sein Markenzeichen: das Hawaiihemd.
|
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Weniger Autos, nicht so groß und ohne Verbrennungsmotor - kein Problem ...