
Viele Verdener haben sich bereits an den neuen Anblick gewöhnt: Von der Reeperbahn blicken sie nun über eine Wiese zum ehemaligen Meyer-Verden-Gebäude. Doch so soll es nicht bleiben, wenn es nach Rat und Verwaltung geht. Die Stadt startet nun die Grundstücksvergabe und nimmt damit einen weiteren Anlauf für das Vorhaben „Neue Stadtkante“.
Bei seiner Sitzung in der vergangenen Woche hat der Stadtrat einen Auslobungstext beschlossen, in der kommenden Woche beginnt das Vergabeverfahren für das etwa 7500 Quadratmeter große Grundstück am Blumenwisch, teilt Birgit Koröde mit, die den Fachbereich Stadtentwicklung leitet. Der ursprüngliche Plan sah vor, auf dem Grundstück ein urbanes Quartier mit einem Lebensmittelmarkt, Einzelhandels- und Dienstleistungsflächen sowie eine große Anzahl von Mietwohnungen und ein Hotel zu errichten. Innerhalb des Komplexes sollte zudem ein leicht erhöhter neuer Stadtplatz mit Blick auf die Aller und fester Gastronomie entstehen. Die Bauwerke im neuen Quartier sollten drei- bis viergeschossig werden. Die Wohnbebauung über den neuen Einzelhandelsflächen war zweigeschossig geplant.
Bürgermeister Lutz Brockmann zeigte sich bereits im vergangenen Jahr mit Blick auf die Neuausschreibung optimistisch. Die Voraussetzungen seien inzwischen deutlich besser, als sie es zu Beginn des ersten Verfahrens waren. Zu diesem Zeitpunkt liefen noch Verträge mit den Mietern der Kaufhalle, das Gebäude war noch nicht geräumt. Nun dürfen sich Investoren auf eine plane Fläche und somit deutlich weniger Aufwand freuen. Das war auch das Ziel der Stadt, die bereits Ende 2019 auf eigene Kosten den Abriss begann, um weniger Zeit zu verlieren und attraktiveren Baugrund anbieten zu können.
Bereits im April desselben Jahres hatte die Immobilienentwicklungsgesellschaft BPD kurzfristig ihren Rückzug aus dem Projekt angekündigt. Im Herbst verabschiedete sich auch eine Bietergemeinschaft, die als Ersatz eingesprungen war. Statt einen Neustart anzuvisieren, hätte sich die Stadt auch auf den drittplatzierten Bewerber für das Projekt besinnen können. Doch eine Neuausschreibung erschien der Verwaltung letztendlich sinnvoller. „Mehr Wettbewerb ist von Vorteil“, begründete Bürgermeister Lutz Brockmann im vergangenen Sommer die Entscheidung. Er zog zudem aus den gescheiterten Anläufen der vergangenen Jahr eine positive Bilanz: „Wir haben aus dem ersten Verfahren viel gelernt.“
Ein Gremium, das aus externen Fachpreisrichtern, Ratsmitgliedern, dem Bürgermeister und Verwaltungsbediensteten besteht, habe sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Vorgaben für die Entwicklung des Areals befasst, sagt Koröde. In diesem Kontext wurden auch die Vorgaben für das vorangegangene Vergabeverfahren aus dem Jahr 2016 noch einmal hinterfragt. „Die wesentlichen Anforderungen zur Stärkung der Verdener Innenstadt und zum Einfügen in das Stadtbild haben weiterhin Bestand“, erklärt die Stadtentwicklerin. Neu aufgenommen wurden hingegen Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz.
Die Vergabe des Grundstücks wird auf Basis eines zweistufigen Verfahrens ablaufen. Grund dafür sind die besondere Lagequalität sowie die städtebaulichen Anforderungen. Eine Interessenbekundungsphase bildet den ersten Schritt. Der zweite Schritt widmet sich der Überarbeitung und schließt mit einer Bewertungssitzung. Die soll noch vor der Sommerpause stattfinden und dem Begleitgremium die Möglichkeit bieten, die einzelnen Bewerber zu bewerten und sich auf einen Siegerentwurf zu verständigen, heißt es seitens der Stadt.
Ab Montag, 22. Februar, können an der Entwicklung des Grundstücks Interessierte die Unterlagen für das zweistufige Erwerberauswahlverfahren anfordern. Dies ist beim Bremer Büro BPW Stadtplanung möglich. Zu erreichen sind die Verantwortlichen per E-Mail an die Adresse wettbewerb@bpw-stadtplanung.de.
Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.
1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)
2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)
3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)
5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)
6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)
8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)
9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)
10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)
11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)
13) Adriatic Grill und Fisch (Achim)
14) China-Restaurant Asia (Verden)
15) Ristorante Da Vito (Achim)
17) Ristorante Davide (Verden)
18) Bellini (Achim)
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.