• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Verdener Nachrichten
  • » Sinfonisch und polyphon
RSS-Feed
Wetter: Regen, 1 bis 6 °C
Kammermusik
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sinfonisch und polyphon

Susanne Ehrlich 27.05.2018 0 Kommentare

Das Publikum flippt beim Eröffnungskonzert der Maiklänge regelrecht aus. Damit zeigt sich, dass Kultur auch in einer so kleinen Stadt wie Verden funktioniert.

  • Mit Dimitri Schostakowitsch gab es einen Zeitsprung von 150 Jahren. Das Streichoktett wurde durch Na­bil Shehatas Kontrabass er­weitert.
    Mit Dimitri Schostakowitsch gab es einen Zeitsprung von 150 Jahren. Das Streichoktett wurde durch Na­bil Shehatas Kontrabass er­weitert. (Sebi Berens)

    Verden. Die Maiklänge sind in die zweite Runde gegangen. Ihre überragende Pub­li­kumsresonanz bestätigt das Kon­zept von Initiator und Festivalleiter Nabil Shehata. Vier ausver­kaufte Kon­zerte an drei Tagen in einer so kleinen Stadt – so sieht Er­folg aus. Ein strah­lender Frühsommer­abend ließ den Vorplatz des Domgym­nasiums am Freitagabend beim Eröffnungskonzert der Maiklänge zu ei­nem von Vorfreude pul­sierenden, hei­teren Foyer werden. Der Abend stand unter dem Motto „Meister und Ma­gier“, das sich von Werk zu Werk aus immer neuer Perspektive er­schloss.

    Leidenschaftlicher Mozart

    Eric Le Sage (Piano), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola) und Claudio Bohórques (Cello) bestritten den Auftakt mit dem Kla­vierquar­tett in g-Moll KV 478 von Wolfgang Ama­deus Mozart. Wie ein Ausrufezeichen ist das Unisono, das sich durch den ge­samten Kopfsatz zieht. Trotzige Ener­gie und feder­leichtes organisches Flie­ßen gehen hier eine Beziehung ein: Handschrift eines unerreichbaren Meis­ters und Magiers. Im Andante hörte man dann reinste Romantik – dort blickte Mozart ein entscheidendes hal­bes Jahrhundert in die Zukunft und schuf einen so zarten wie leidenschaft­lichen Austausch von innerlicher Empfindung. Das Rondo war ein über­strömend musikantischer Disput wie in einem leidenschaftlichen Mozartschen Opernquartett. Wie aus einem Guss musizierend, mit beglü­ckender Rein­heit des Klanges und Klarheit der Li­nien wurden die Musi­ker zu einem En­semble, welches – und hier kommt ein Déjà-vu aus dem ver­gangen Jahr – wirkte, als ob es voll­kommen aufein­ander eingespielt sei. Dabei treffen sich die hochkarätigen und weltweit renom­mierten Musiker dieses Festivals erst kurz vorher zu gemeinsamen Proben. Doch wer ihre Gesichter beim Musi­zieren beobachtet, ihr Aufeinander-Lauschen, ihr Sich-Anlächeln, ihre unübersehbare innere Freude, versteht das Besondere dieser Idee: Dort treffen sich Freunde, von Nabil Shehata an dem Ort zusammen­gebracht, wo man sein Talent ent­deckte, und tun einfach nur das, was sie am liebsten tun.

    Mit Dimitri Schostakowitsch gab es nun einen Zeitsprung von 150 Jahren. Das Präludium in d-Moll und Scherzo in g-Moll op. 11  für Streichoktett war durch Na­bil Shehatas Kontrabass er­weitert, sodass sich das faszinierende Werk in besonders beeindruckender Tiefe und Klangfülle gestaltete. Zu den vorherigen Strei­chern gesellten sich auch Andrej Bie­low, Boris Brovtzyn,  und Daishin Kashi­moto an den Violi­nen, Gareth Lubbe an der Viola und Tim Park am Cello. Das war ein zugleich sinfonischer und polyphoner Klang – ein weiteres Wun­derwerk ei­nes weiteren Magiers. Diese auf­re­gende und vibrierend intensive Mu­sik wurde von den Musikern förmlich ausgestoßen; das ganze Spektrum der Empfindung von Kontemplation bis zu aufbrandender Leidenschaft durchmes­send. Immer wieder fanden sich die Musiker aus der Wildheit zu herzzer­reißend schönen Akkorden zusammen; hinreißend gesungene Soli im zweiten Satz wurden von abgrundtiefen Seuf­zern und züngelnden Flammen abge­löst – am Ende ein völlig ausgeflipptes Publikum, das schon nach der ersten Halbzeit trampelte und jubelte.

    Der „Hymnus II für Violoncello und Kontrabass“ des deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke mit Nabil Shehata und Claudio Bohór­ques beleuchtete das Wort „Magier“ von ganz anderer Seite. Dort standen nun mal ganz die beiden cha­rismatischen Musiker im Zentrum, entfalteten die Zauberkraft der medita­tiven Klang-Schichtung und ließen ihre Instru­mente zu Gitarren, zu Äols­harfen, zu Percussion-Instrumenten und Wind­maschinen werden. Nicht nur das Cello, sondern auch der Kontrabass sang da im höchsten Diskant; die Mu­siker schienen das Griffbrett ge­heim­nisvoll zu verlängern, denn da oben ist doch eigentlich nichts mehr! Das war ganz große Virtuosen-Kunst – mehr Magie und Meisterschaft geht nicht! 

    Tschaikowskis Streichsextett „Souve­nir de Florence“ in d-Moll op. 70 beschloss den ersten Abend in schwelgerischer Romantik, hinreißend lyrischer Melo­dienfülle und tänzeri­scher Ausgelas­senheit. Perfekte kammer­musikali­sche Ausgewogenheit der ver­doppelten Stimmen, (Brovtsyn, Bie­low, Sellheim, Lubbe, Bóhorquez und Park), orchestrale Klangfülle und grandioses virtuoses Können bestachen ebenso wie die Schönheit der Mu­sik, die Tschaikowski, den Meister mitreißend virtuoser Klangentfaltung von einer be­rührend innerlichen und zugleich unge­wohnt unbeschwerten Seite zeigte.

    Schlagwörter
    • Verden
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Neues Bündnis: Gemeinsam mehr erreichen
    • Haushalt 2020: Sparen ist angesagt
    • Erdgasförderung in Völkersen: Panzenberg: Dea zieht Anträge zurück
    • Fahrplanwechsel: Landkreis Verden: Frohe Botschaft für Nachtschwärmer
    • Geschäftsbericht: Ostfriesen haben die größten Füße

    Mein Verden
    Ihr Portal für Verden
    • : Kai Purschke
      Kai Purschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für die Stadt und den Landkreis Verden. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Region.

    Serie "Aufgetischt"

    Immer sonnabends möchten wir Sie unter dem Motto "Aufgetischt" auf eine kulinarische Entdeckungsreise in unsere Region mitnehmen. An dieser Stelle haben wir alle Restaurant-Besuche gesammelt.

     

    1) Gasthaus Holschenböhl (Emtinghausen)

    2) Ristorante Italia (Bruchhausen-Vilsen)

    3) Gasthaus Leinenweber (Bruchh.-Vilsen)

    4) Bistro "Filou" (Asendorf)

    5) Gasthaus Esszimmer (Bruchh.-Vilsen)

    6) Die Kastanie (Martfeld-Hollen)

    7) Alghe Mia (Bruchh.-Vilsen)

    8) To'n Poggenkrog (Bruchh.-Vilsen)

    9) Brasserie Horstmann (Bruchh.-Vilsen)

    10) Forsthaus Heiligenberg (Bruchh.-Vilsen)

    11) Restaurant Akropolis (Bruchh.-Vilsen)

    12) Break Out (Asendorf)

    13) Adriatic Grill und Fisch (Achim) 

    14) China-Restaurant Asia (Verden)

    15) Ristorante Da Vito (Achim)

    16) Restaurant Kreta (Achim)

    17) Ristorante Davide (Verden)

    18) Bellini (Achim)

    19) Pades Restaurant (Verden)

    20) Bootshaus (Achim)

    21) La Piazza (Verden)

    22) Wachtelkönig (Achim)

    23) Gasthof Berkelmann (Fischerhude)

    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Gesehen
    Fahrplanwechsel
    Landkreis Verden: Frohe Botschaft für ...
    Neues Bündnis
    Gemeinsam mehr erreichen
    Erdgasförderung in Völkersen
    Panzenberg: Dea zieht Anträge zurück
    Haushalt 2020
    Sparen ist angesagt
    Geschäftsbericht
    Ostfriesen haben die größten Füße
    Bilder
    Lkw-Unfall sorgt für Vollsperrung auf ...
    Advent in der Region - Teil 4
    Der Weihnachtsmarkt in Fischerhude
    Zwischen Posthausen und Oyten
    Fotos vom Lkw-Unfall auf der A1 ...
    Lost Place in Verden
    Schutt, Müll und Baureste: So sieht die ...
    Fotostrecke
    Großbrand zerstört Oytener Discothek ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltungen in Verden
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Argument der Bewahrung des Sozialstaates greift nicht
    tommi24 am 12.12.2019 16:48
    Peter Altmayer hat vor kurzem verlautet, die letzten Rentenerhöhungen seien ein großes Geschenk! Sicherlich hat er das aus seinem eigenen Geld ...
    Argument der Bewahrung des Sozialstaates greift nicht
    Bremen-Fan am 12.12.2019 16:45
    Quatsch Majajanosch - die Arbeiter*innenklasse zahlt heute deutlich mehr an den Staat als die Kapitalist*in. Der Staat macht mit dem vielen Geld aber ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital