• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Wümme-Zeitung
  • » Gedenken im "kleinen Belsen"
RSS-Feed
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Stiftung Sandbostel lädt ein
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gedenken im "kleinen Belsen"

Johannes Heeg 12.04.2016 0 Kommentare

Die Stiftung Sandbostel lädt zu einer Gedenkveranstaltung ein - am 29. April, dem 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers durch britische Soldaten. Die bezeichneten es als "kleines Belsen".

  • Sandbostel
    Befreite KZ-Häftlinge liegen erschöpft in einer der Unterkunftsbaracken. (frei)

    „Like a minor Belsen“, wie ein kleines Belsen, beschrieben die britischen Soldaten ihre Eindrücke des Lagers Sandbostel, als sie es am 29. April 1945 befreit hatten. Trotz aller Hilfsbemühungen starben auch nach der Befreiung noch über 500 KZ-Häftlinge an Erschöpfung, Auszehrung und Infektionskrankheiten. Die Stiftung Lager Sandbostel lädt anlässlich des 71. Jahrestags der Befreiung zu einer Gedenkveranstaltung ein.

    Bis Ende April 1945 waren insgesamt über 313 000 Gefangene aus der ganzen Welt in dem Lagerkomplex in Sandbostel inhaftiert. Ihre Behandlung war in völkerrechtlichen Verträgen geregelt, doch waren systematische Verstöße an der Tagesordnung, so Andreas Ehresmann, Geschäftsführer Stiftung Lager Sandbostel und Leiter der Gedenkstätte. Den sowjetischen Soldaten habe die Wehrmacht jeglichen Schutz durch das Völkerrecht verweigert. Tausende von ihnen starben an Hunger und Krankheiten, die genaue Zahl sei bis heute nicht bekannt.

    Sandbostel
    Ein ehemaliger KZ-Häftling im Notlazarett der Britischen Armee. (Stanley Aylett, frei)

    Die britische Armee befreite am 29. April 1945 rund 14.000 Kriegsgefangene und 7000 KZ-Häftlinge. Die Soldaten fanden insbesondere in dem Bereich, in dem noch kurz vor Kriegsende etwa 9500 Häftlinge aus dem kurz zuvor geräumten Konzentrationslager Neuengamme und einigen Außenlagern im Bremer Raum untergebracht waren, katastrophale Bedingungen vor. Hunderte Leichname lagen teilweise seit Tagen unbestattet in dem Areal.

    Die lebenden Häftlinge irrten erschöpft über das Gelände oder lagen apathisch in den Baracken. Trotz der verzweifelten Bemühungen des internationalen Widerstandskomitees der Kriegsgefangenen, den KZ-Häftlingen in den Tagen vor der Befreiung zu helfen, starben Tausende an Krankheiten, Erschöpfung und unmittelbarer Gewalt durch die Wachmannschaften. Nach der Befreiung versuchte das britische Royal Army Medical Corps den befreiten KZ-Häftlingen zu helfen. Trotzdem starben aber noch über 500 KZ-Häftlinge.

    Gebete und Kranzniederlegung

    Auch in diesem Jahr habe der ehemalige AK-Angehörige Wiktor Listopadzki sein Kommen zur Gedenkfeier zugesagt, freut sich Ehresmann. AK steht für Armia Krajowa, die polnische Heimatarmee, von der gut 5000 Mann in Sandbostel interniert waren. „Dass er kommt, ist eine große Ehre für uns“, sagt Ehresmann. Zudem würden Gäste unter anderem aus Großbritannien, Montenegro, Polen, Russland und der Ukraine sowie aus der Landes- und Kommunalpolitik erwartet.

    Die Gedenkveranstaltung am Freitag, 29. April, beginnt traditionell um 16 Uhr auf der Kriegsgräberstätte Sandbostel, dem ehemaligen Lagerfriedhof. Der Vorsitzende des Rotenburger Kreistags, Friedhelm Helberg, und Ruth Gröne, die Tochter des in Sandbostel verstorbenen und anonym auf dem Gräberfeld II in Sandbostel bestatteten KZ-Häftlings Erich Kleeberg aus Hannover, werden zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprechen. Anschließend erfolgen Gebete und die offizielle Kranzniederlegung.

    Um 17.30 Uhr wird die Gedenkveranstaltung in der ehemaligen Lagerküche fortgesetzt. Die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und der evangelisch-lutherische Landesbischof Ralf Meister werden Grußworte sprechen. Anschließend wird mit Rint Massier, dem Sohn des kurz nach der Befreiung an einem bis heute nicht bekannten Ort verstorbenen niederländischen KZ-Häftlings Jan Massier, ein weiterer Vertreter der Nachkommen der Opfer eine Rede halten.

    Jugendliche eines deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendworkcamps, an dem Schüler der Gesamtschule Tarmstedt beteiligt sind, werden mit einem eigenen Beitrag der Verstorbenen gedenken. Im Anschluss findet ein gemeinsames individuelles Gedenken für die in Sandbostel gestorbenen Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge statt. Für 19 Uhr ist ein Gedenkgottesdienst in der Lagerkirche geplant. Bereits um 13 Uhr beginnen Informationsrundgänge durch die Gedenkstätte Lager Sandbostel in deutscher, englischer und französischer Sprache.

    Schlagwörter
    • Osterholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • JBO-Konzert am Sonntag: In Wilstedt Weihnachtslieder zum Mitsingen
    • Gerichtsurteil: Lebensgefährtin erhält Schmerzensgeld
    • Historischer Kalender einmal anders: Fotografierte Geschichte
    • Klimaschutz-Kampagne: Landkreis vergibt Grüne Hausnummer für den Klimaschutz
    • 300 süße Tüten: Nikolaus kommt in Borgfelds Mitte

    Meine Wümme-Region
    Ihr Portal für die Wümme-Region
    • : André Fesser
      André Fesser
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für die Wümme-Region. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Region.

    Ein Artikel von
    • Johannes Heeg
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Wümme-Zeitung
    Ein Syrer und sein neues Leben in Rotenburg
    Samer Tannous ist Hochschullehrer aus Damaskus, lebt mit seiner Familie seit 2015 in Rotenburg und arbeitet dort als Französischlehrer. In der Wümme-Zeitung schreibt er wöchentlich über seine Erlebnisse.
    Hier geht es zu den Texten. »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Verkehrsüberwachung
    Raser im Fokus
    Aktionsbündnis der Bauern
    Landwirte entfachen Mahnfeuer
    Unfall in Falkenberg
    Straßenbahn kracht gegen Auto
    Weihnachtsmarkt und Adventszauber in ...
    Viel Arbeit für viel Zauber
    Gerichtsurteil
    Lebensgefährtin erhält Schmerzensgeld
    Schutz vor Einbrechern
    Warum viele Borgfelder ihre Wohnung mit ...
    Landkreis Osterholz reagiert auf Urteil
    Jobcenter nimmt Sanktionen zurück
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltung für Ihre Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Viele Radfahrer ignorieren Verbotsschilder in den Wallanlagen
    Positivdenker am 07.12.2019 12:06
    Hm, ich verstehe die ganze Diskussion hier gar nicht. Würde die Überschrift lauten: "Kaum ein Autofahrer hält sich an die Verkehrsregeln (Tempo, ...
    SPD rutscht nach Entscheidung für Spitzen-Duo in Umfrage ab
    reswer am 07.12.2019 12:00
    Wer hätte das gedacht!?
    Am wenigsten die SPD Funktionäre!
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital