• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Wümme-Zeitung
  • » Alles andere als leichte Kost
RSS-Feed
Wetter: Regen, 6 bis 11 °C
Winterausstellungen in Worpswede
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Alles andere als leichte Kost

Lars Fischer 14.11.2019 0 Kommentare

Das Thema klingt leicht und frühlingshaft, in Wirklichkeit sind die Winterausstellungen der Worpsweder Muessen aber ein radikaler Aufschlag: Es geht um Genuss und Ernährung, um Gärten und Landwirtschaft.

  • Die Künstlerin Sonja Alhäuser vor einem ihrer Bilder.
    Die Künstlerin Sonja Alhäuser vor einem ihrer Bilder. (CARMEN JASPERSEN)

    Im Titel der Winterausstellungen der Worpsweder Museen klingt eine gewisse naive Verklärung an: „In den Gärten umtun“ – das wirkt harmlos und lässt bei Weitem nicht die radikale Wucht des Aufschlags vermuten, der sich dahinter verbirgt. Der Barkenhoff und die Große Kunstschau zeigen Arbeiten von Leberecht Migge, Sonja Alhäuser und Michael Schmidt, die sich alle drei im weitesten Sinne mit dem Thema Ernährung beschäftigen, allerdings aus extrem unterschiedlichen Perspektiven.

    In der Bezugnahme, die die Kuratoren Beate Arnold und Jörg van den Berg vorgenommen haben, entsteht ein Blick auf den Umgang mit Lebensmitteln von der Erzeugung über die Verwendung bis zu den Folgen, der hochaktuell und in seinen Impulsen auch hochpolitisch ist. „Der Mensch ist, was er isst“, das Zitat von Ludwig Feuerbach aus der Zeit um 1850, könnte nicht nur als Motto über den Schauen stehen, es hat auch einiges mit den Arbeiten Migges gemeinsam. Als Urban Gardening würde heute das bezeichnet werden, was der Landschaftsarchitekt und Gartenplaner zwischen 1914 und 1920 entworfen hat. In dieser Zeit lernte er Heinrich Vogeler kennen und zog nach Worpswede, wo er seine Visionen auf dem heute nicht mehr existenten Sonnenhof an der Lindenallee realisierte.

    Schlag in die Magengrube

    Leberecht Migge ist der einzige der drei Protagonisten, der im Künstlerort wirkte und sich direkt auf Vogelers Barkenhoff-Experimente bezog, auf der anderen Seite entwarf er Pläne, die national und international verwirklicht wurden. Er plante Gartenanlagen mit minutiöser Akribie und neben eitlen, schönen Flanierparks spielten Obst und Gemüse dabei eine ebenso wichtige Rolle. Er stellte exakte Berechnungen an, wie viele Beete für wie viele Menschen nötig wären, und kalkulierte komplette Wohnsiedlungen zur Selbstversorgung. Dass diese Entwürfe heute zu sehen sind, ist nur einem Zufallsfund zu verdanken: Sie wurden erst 2016 in der Schweiz entdeckt und werden nun erstmals in Worpswede gezeigt.

    Migges nahezu strengen Arbeiten stehen die Bilder und Skulpturen von Sonja Alhäuser gegenüber. Ein wahrhaft genussvoller Kontrast, denn das treibende Motiv der 50-Jährigen aus dem Westerwald ist die Freude am Fest. Vor allem in ihren großen Formaten, die immer wieder spiralförmige Strukturen aufweisen, geht es um Kreisläufe von der Pflanze – oder auch dem Tier – zum Essen. Klassische Jagdmotive treffen auf lustvoll verschlungene Menschenkörper, orgiastisch und manchmal fast ein wenig comichaft schweben die Figuren kopulierend über florale Bilderwiesen.

    Leicht und licht, meist in zarten Pastelltönen geht es auf den zweiten Blick durchaus derb zu Sache. Zum Essen von Fleisch zählt das Töten von Tieren, das zeigt Alhäuser ebenso explizit wie die Fortpflanzung. In ihrem Bild „Eucalyptica“ macht sie selbst vor der Verdauung nicht halt, an anderer Stelle liefern ihre Arbeiten gleich die Rezepte für die Zubereitung eines Rehbratens mit. Nur so viel: Mit dem Rotwein geize man nicht! Die Völlerei aber ist endlich, und Totenköpfe und Skelette spielen in ihrem ewigen Zirkeln von Leben und Tod eine feste Rolle; fast ein wenig wie im mexikanischen Totenkult ist es aber ein beinahe fröhlicher Umgang mit dem lästigen Umstand der Sterblichkeit.

    Während es im Barkenhoff bei diesem eindruckvollen Duett von Migge und Alhäuser bleibt, schwillt der Ausstellungskanon in der Großen Kunstschau zum Dreiklang an. Dort trifft man die beiden als Zwischenruf zu den Arbeiten Michael Schmidts wieder – und man sollte sich bei seinem Ausstellungsbesuchen unbedingt an diese Dramaturgie halten. Im zentralen Raum hängen 120 Fotografien wie an einer Perlenschnur aufgezogen in langer Reihe. Darüber hat van den Berg in der ihm eigenen Negierung von chronologischen Zusammenhängen vier „Alte Worpsweder“ positioniert, als eine Art zweite Ebene. Inmitten des Raumes ist eine offene, begehbare Holzkonstruktion gesetzt, in der Migge und vor allem Alhäuser quasi noch mal als Reprise auftauchen. Flankiert wird der Aufbau von je einer Skulptur aus Schokolade und einer aus Margarine, Letztere nicht nur aus Erfahrungen mit Werken von Beuys hinter Glas in einem Kühlschrank, Erstere aber offen und somit auch riechbar, wie schon die im Barkenhoff verwandten Kressebeetchen.

    Umrahmt sind diese beinahe barock anmutenden Arbeiten von den brutal nüchternen Fotografien, die – mal im Detail, mal en gros – industrielle Lebensmittelproduktion zeigen. In ihrem dokumentarischen Charakter nehmen sie Migges Strenge in gewisser Weise auf, seine mitgedachten sozialen Ideen aber konterkarieren sie. Alhäusers Affinität zum Genuss, der ja vor allem im Miteinander entsteht, stehen sie im Grunde feindlich gegenüber. An dieser Stelle ist die Ausstellung unmittelbar politisch, allerdings nicht moralisch oder manipulativ. Jörg van den Berg begreift Museen als Denkorte, und mit diesem Schlag in die – im übertragenen Sinne – zuvor gut gefüllte Magengrube, wird dem Besucher überdeutlich, was er damit meint.


    Die Ausstellung „In den Gärten umtun“ wird mit einer kulinarischen Performance  in drei Teilen eröffnet. Start ist am Sonnabend, 16. November, um 15 Uhr im Barkenhoff, danach geht es in die Große Kunstschau. Ab 18 Uhr gibt es eine Feier in der Bötjerschen Scheune mit Musik und Talkrunde.

    Schlagwörter
    • Heinrich Vogeler
    • Johann Heinrich Vogeler
    • Jörg Van Den Berg
    • Ludwig Feuerbach
    • Michael Schmidt
    • Osterholz
    • Sonja Alhäuser
    • Worpswede - Osterholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Borgfeld und Horn planen gemeinsame Zukunft: SPD-Ortsvereine wollen fusionieren
    • The Stranglers in der Music Hall: Dem Würgegriff der Zeit entronnen
    • Sicherungsverfahren fortgesetzt: Merkwürdiges Gebaren an der Tankstelle
    • Weihnachtsmarkt in Grasberg: Einstimmung auf das Fest der Feste
    • Lilienthaler Allee: Crash an der Umgehungsstraße

    Meine Wümme-Region
    Ihr Portal für die Wümme-Region
    • : André Fesser
      André Fesser
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für die Wümme-Region. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Region.

    Ein Syrer und sein neues Leben in Rotenburg
    Samer Tannous ist Hochschullehrer aus Damaskus, lebt mit seiner Familie seit 2015 in Rotenburg und arbeitet dort als Französischlehrer. In der Wümme-Zeitung schreibt er wöchentlich über seine Erlebnisse.
    Hier geht es zu den Texten. »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Wettbewerb an der IGS Lilienthal
    Diana Issa ist beste Vorleserin
    Lilienthal und Worpswede
    Verkehrsunfälle mit Verletzten
    Lilienthaler Allee
    Crash an der Umgehungsstraße
    Unfall in Falkenberg
    Straßenbahn kracht gegen Auto
    Sicherungsverfahren fortgesetzt
    Merkwürdiges Gebaren an der Tankstelle
    Schutz vor Einbrechern
    Warum viele Borgfelder ihre Wohnung mit ...
    Landkreis Osterholz reagiert auf Urteil
    Jobcenter nimmt Sanktionen zurück
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltung für Ihre Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Wo man den Pelz nach innen trägt
    Karl-Ferdinand am 08.12.2019 17:12
    Wollen sie wirklich ernst genommen werden mit ihrer Polemik.Das ist das letzte mal, dass ich auf so etwas antworte.
    Hofmolkerei Dehlwes will kräftig investieren
    cleverever am 08.12.2019 17:11
    Gute Produkte, die wir auch gerne kaufen.
    Ich habe lediglich gewisse Zweifel, ob die 260 Kühe im Sommer wirklich auf der Weide stehen ??
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital