
Lilienthal. Wie in jedem Jahr hat die Spatzen-, Kinder- und Jugendkantorei in den vergangenen Monaten wieder ein Kindermusical erarbeitet – und es fällt nicht schwer zu erraten, welche historische Persönlichkeit dabei im Mittelpunkt steht. Das Musical aus der Feder des Braunschweiger Domkantors Gerd-Peter Münden und mit dem Text von Brigitte Antes versucht, Leben und Wirkung Martin Luthers aus dem Blickwinkel der Kinder darzustellen. Wie Kantorin Renate Meyhöfer-Bratschke dazu informiert, sei es das Ziel, kindlich nachvollziehbar zu machen, was Martin Luther dazu gebracht hat, seinen Weg zu gehen. Dabei sei es ein besonderes Anliegen gewesen, die Lebenssituation der Kinder seiner Zeit einzubeziehen. So beginnt die Rahmenhandlung in Luthers Elternhaus und endet mit seiner eigenen Familie.
Vor der Aufführung des Musicals „Martin Luther“ am Sonntag, 17. September, ab 16 Uhr in der Klosterkirche, haben die Kinder und Jugendlichen viele Stunden mit wachsender Begeisterung in die szenische Arbeit und in die zahlreichen Dialoge gesteckt, bis aus den einzelnen Chornummern und Soli beim Probenwochenende in der Freizeit- und Begegnungsstätte Oese ein ganzes Stück mit eigener Dynamik wurde. „Und wenn am Sonntag auf der Rückfahrt im Bus pausenlos weitergesungen wird, dann weiß ich: Die Melodien sind angekommen, die Kinder freuen sich auf die Kostüme, auf die Aufführung – das Stück ist ihr Eigenes geworden“, so Chorleiterin Renate Meyhöfer-Bratschke.
Auch hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen schon lange auf Hochtouren: Vor Karin Steineckes innerem Auge entsteht das Bühnenbild, sie sieht die Kinder schon in mittelalterlichen Kostümen und weiß, nach welchen Gewändern sie im unendlichen Fundus der Lilienthaler Freilichtbühne suchen muss.
Die Luther-Musikanten unterstützen nach Kräften auf ihren Instrumenten: die Profis Anna und Ulf Schade, Barbara Heindlmeier, Annette John, Tobias Hamann, Nina Weibel, Marion Lechleiter sowie Lukas und Kaspar Schade und andere jugendliche Nachwuchskünstler.
Die Regie liegt in den bewährten Händen von Ingo Meyhöfer und Karin Steinecke, die musikalische Leitung hat Renate Meyhöfer-Bratschke. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.