
Lilienthal. Das „Who is Who der Gartenvögel“ ist klein, handlich und gefaltet in jeder Hosentasche leicht verstaut. Bereits zum 17. Mal Jahr ruft der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Lehrer und Lehrerinnen auf, mit ihren Schülern die heimische Vogelwelt nicht nur zu erkunden, sondern sie auch zahlenmäßig zu erfassen. In der Schulstunde der Gartenvögel, die in diesem Jahr vom 17. bis 21. Mai stattfindet, erkunden Schüler ihr Schulgelände oder den in der Nachbarschaft liegenden Park und führen eine Strichliste aller ihnen über den Weg fliegenden Vögel anhand der kleinen, ornithologischen Bestimmungshilfe in Hosentaschenformat. Schon am Wochenende vorher können Kinder Gartenvögel zählen und ihre Ergebnisse dem Nabu Berlin per Post oder online zusenden. Die Ergebnisse helfen dem Nabu nicht nur bei der Bestandsaufnahme der Vogelarten, sondern wecken Interesse und Verständnis für die heimische Natur.
Seit einigen Jahren mit dabei ist die als Umweltschule ausgezeichnete Grundschule Worphausen. In diesem Jahr beteiligt sich im Gegensatz zu den Vorjahren erstmalig die gesamte Schule an der Nabu-Zählaktion. Schon im Winter stand die „Schulstunde der Wintervögel“ auf dem Programm. Aufgrund von Corona aber zählten die Kinder mithilfe der Lehrmaterialien von zuhause aus.
Auch zur Sommerzeit wirkt sich immer noch die Pandemie auf den Regelunterricht aus, unterrichtet wird in Halbgruppen. 16 Halbgruppen, so Lehrerin Christin Braband, wählen sich für ihre Zählung Zeitfenster so aus, dass jeder Tag der vom Nabu initiierten Aktion gut ausgeleuchtet werden kann. „Wir haben zahlenmäßig eine große Anzahl an Vögeln und auch ziemlich viele Vogelarten auf unserem Schulhof“, weiß die Lehrerin von Beobachtungen aus dem Klassenzimmerfenster. Grund hierfür, so ihre Mutmaßung, ist sicherlich das große, naturnah angelegte Schulhofgelände. Mit einer Schulhoffrallye und Unterrichtsmaterialien bereiten sich die Worphauser Grundschüler im Mai auf die Vogelbeobachtung vor, vertiefen sich in die Lebensgewohnheiten der Vögel, um sie dann erkennen und zählen zu können.
Vor Corona boten der Nabu Lilienthal und dessen Ornithologen vogelkundliche Exkursionen für Schulklassen an. „Das ist im Moment schwierig“, sagt die Vorsitzende Heike Behrens. Unterrichtsmaterialien aber können die Lehrer entweder bis zum 15. April über Heike Behrens (Telefon 04298/3368) bestellen oder direkt über den Nabu.
In diesem Jahr erreichten deutlich mehr Meldungen über das Vorkommen von Wintervögeln den Nabu. Heike Behrens vermutet, dass Homeoffice und Homeschooling dabei eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielten. Möglicherweise habe auch eine Bewusstseinsänderung für naturnahe Gärten weg von Schottergärten zu dem erfreulichen Ergebnis geführt. Von der Zählung der Gartenvögel erwartet die Vorsitzende des Lilienthaler Nabu ähnliche Ergebnisse.
wir wissen, man/frau lernt nie aus.
bei der belebung des walls ... schon vor jahren initiiert ... ist bislang noch ...