• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Wümme-Zeitung
  • » Typisch Konny Staffeldt
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 3 bis 14 °C
Einblicke in die Pusta-Stube im Blockland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Typisch Konny Staffeldt

Petra Scheller 21.04.2019 0 Kommentare

Kornelia Staffeldt ist die Chefin der Pusta-Stube. Gegründet haben die Kneipe ihre Eltern, die Artisten Janos und Therese Hergott, einst Stars des ungarischen Staatszirkus'. Ostermontag dreht dort ein TV-Team.

  • Konny an der Bar, Konny im Garten, Konny im Backstageraum. Die Dokumentation „Typisch!“ erzählt die Geschichte der Pusta-Stube sowie die von Kornelia Staffeldt und ihren berühmten Eltern, dem Artisten-Ehepaar Hergott. Gedreht wird auch Ostermontag.
    Konny an der Bar, Konny im Garten, Konny im Backstageraum. Die Dokumentation „Typisch!“ erzählt die Geschichte der Pusta-Stube sowie die von Kornelia Staffeldt und ihren berühmten Eltern, dem Artisten-Ehepaar Hergott. Gedreht wird auch Ostermontag. (von Lachner)

    Blockland. Ziemlich weit draußen, weit weg von allen Szenekneipen, liegt die „Pusta-Stube“ direkt am Blocklander Wümme-Deich. Das gelb geklinkerte Flachdachhaus von Kornelia Staffeldt ist Kult. Regelmäßig kommen Reporter, Blogger und Fernsehteams vorbei, um sich von hier aus auf die Spuren von Therese und Janos Hergott zu begeben – den Eltern von „Konny“ Staffeldt. Als Seven Hungarias traten sie einst mit dem ungarischen Staatszirkus weltweit auf. Das Glamour-Paar traf Sänger Frank Sinatra in New York, Revolutionär Hồ Chí Minh in Vietnam und Revolutionsheld Che Guevara auf Kuba, bevor es in den Westen floh.

    Direkt am Wümme-Ufer eröffneten die Hergotts 1973 eine Kneipe für Bauern, Künstler und Polit-Prominenz: die Pusta-Stube. Ganz ungezwungen zwischen Kühen und Reetdachhäusern. Der politische Aktivist Rudi Dutschke traf hier in den 70er-Jahren auf Außenminister Genscher. Die deutsch-amerikanischen Zauberkünstler und Dompteure Siegfried und Roy gehörten zu den illustren Gästen, genauso wie Peter Frankenfeld und Trotzkist Ernest Mandel. Heute kehrt immer noch regelmäßig der Schauspieler Moritz Bleibtreu bei Kornelia Staffeldt ein. „Das liegt wohl an seinen ungarischen Wurzeln“, vermutet die studierte Architektin, die sich Anfang der 2000er-Jahre bewusst für ein Leben an Tresen und Gulasch-Topf entschieden hat. Ihre Geschichte und die ihrer berühmten Eltern rührt das Fernsehpublikum seit vielen Jahren. Konny Staffeldt freut das sehr. „Hier haben sich schon immer Bauern in Gummistiefeln und Wirtschaftsbosse in Nadelstreifen getroffen“, sagt sie in die Kamera. „Die Kneipe hält die Geschichte meiner Eltern lebendig – das ist schön!“ Die gebürtige Londonerin hat ihre Kindheit im Wohnwagen verbracht. An der Wümme ist sie schließlich sesshaft geworden.

    So erzählt sie es einem Team des NDR, das bei ihr dreht. „Typisch“ heißt das Sendeformat, das Menschen aus der Region vorstellt. „Konny“, wie sie alle nennen, ist inzwischen Profi. Super-acht-Filme liegen parat, genauso wie Fotoalben und die passenden Geschichten. Zu jedem Zirkusplakat und zu allen Fotos an den bunt dekorierten Wänden gibt es eine Anekdote. Das Artisten-Leben ihrer Eltern „zwischen Glamour und Gulasch-Topf“ ist ein Publikumsmagnet. „Das kommt bei den Leuten an“, sagen die Fernsehleute.

    Legendäres Gulasch

    Staffeldt steht im Garten vor einer Gießkanneninstallation. Die Trapez-Stange ist ein Erbstück ihrer Eltern. „Konny, bist du ein bisschen wehmütig, wenn du an deinen Vater denkst?“, fragt Redakteurin Jennifer Gunia. Kameramann Jens Enno Born trägt schweres Gerät auf der Schulter. „Sortiere mal die Gießkannen“, schlägt er vor. Kornelia Staffeldt zieht an den Artefakten und lacht. Ihr Vater war ihr bester Freund, sagt sie, „ich war so ein Papakind“. „Kannst du die Frage noch mal stellen, Jennifer“, fragt der Kameramann die Redakteurin, „ich hab mich verdreht!“

    Vier Tage lang will das TV-Team in den kommenden Wochen im Blockland arbeiten, bis das Material für einen halbstündigen Beitrag im Kasten ist. Konzerte, die regelmäßig in der Kneipe stattfinden, werden mitgeschnitten, Kühe in der Umgebung gefilmt, die Wümme gezeigt und die Geschichte der prominenten Zirkusartisten erzählt. Natürlich spielt das legendäre Gulasch in der Pusta-Stube eine Hauptrolle. Ostermontag will Redakteurin Jennifer Gunia unbedingt noch mal drehen, weil sie hofft, dann auf Fahrradtouristen zu treffen. „Die Beiträge leben von der Spontanität des Moments“, sagt sie. Und dann kommt tatsächlich ein Stand-up-Paddler vorbei, schmeißt sich in seinen hautengen Neoprenanzug und fragt, ob er von Staffeldts Grundstück aus aufs Wasser gehen kann. „Ideal!“, ruft Kameramann Born. Film ab.

    „Und jetzt?“, fragt die Gastgeberin. Die Super-Acht-Filme. Tontechniker Jens Arend versucht, das Material zu sichten. „Geht nicht“, sagt er und holt einen zweiten Laptop aus dem Auto. Damit geht's auch nicht. „Wird schon“, tröstet die Redakteurin. Stille. „So schönes Wetter und keiner kommt vorbei“, wundert sich Staffeldt. „Das ist der Fernseheffekt“, sagt Redakteurin Gunia. Dann folgt ein kurzes Brainstorming: Konny an der Bar, Konny im Garten, Konny im Backstageraum – „das drehen wir morgen, wenn die Band kommt“, schlägt Gunia vor.

    „Anne, mach mal ein paar Erinnerungsfotos mit dem Handy“, ruft Staffeldt der Kellnerin zu. Anne Wübbena studiert an der Bremer Universität Kulturwissenschaften. Für sie ist der Dreh „mega interessant“.

    „Billy Smart's Christmas Circus“ steht in Großbuchstaben auf einem Plakat an der Kneipenwand. Über der Ankündigung für die Queens Hall ist ein Trapez zu sehen. Das Erinnerungsstück dazu steht im Garten – die Installation mit den bunten Gießkannen. Staffeldt schmunzelt. Sie liebt die alten Geschichten. Eigentlich hat sie Architektur studiert und als Kosmetikerin gearbeitet und wollte die Kneipe nie übernehmen. Doch nach dem Tod ihres Vaters musste sie sich entscheiden. Ihre Wahl fiel auf die Pusta-Stube und das Leben am Deich. Inzwischen ist sie damit berühmt geworden.

    Die Dokumentation „Typisch!“ erzählt ihre Geschichte. Ausgestrahlt wird die Sendung am Donnerstag, 16. Mai, in der Zeit von 18.15 bis 18.45 Uhr im NDR. Drehort ist das Oberblockland 5.

    Schlagwörter
    • Borgfeld
    • Bremen
    • Che Guevara
    • Ernest Mandel
    • Frank Sinatra
    • Moritz Bleibtreu
    • Norddeutscher Rundfunk NDR
    • Peter Frankenfeld
    • Rudi Dutschke
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Tobias Zöllner vergrößert seinen Betrieb: Tarmstedts Bauhof weicht Tischlerei
    • Gaststätten in der Krise: Gastronomen: Öffnen oder aufgeben
    • Borgfeld: Wohnbauprojekt in der Kritik: Anwohner: Nicht zu Ende gedacht
    • Gewerbetreibende aus Lilienthal: Kaufleute machen Druck
    • Schießstand Waakhausen: UWG will Gutachten erläutert haben

    Meine Wümme-Region
    Ihr Portal für die Wümme-Region
    • : André Fesser
      André Fesser
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für die Wümme-Region. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrer Region.

    Ein Syrer und sein neues Leben in Rotenburg
    Samer Tannous ist Hochschullehrer aus Damaskus, lebt mit seiner Familie seit 2015 in Rotenburg und arbeitet dort als Französischlehrer. In der Wümme-Zeitung schreibt er wöchentlich über seine Erlebnisse.
    Hier geht es zu den Texten. »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Bund unterstützt die Sanierung der ...
    Naturschutzbehörde gibt grünes Licht
    Friseure öffnen wieder
    Es war schon haarig ...
    Corona-Bilanz: 10 Prozent vom normalen ...
    Blocklander liefert Grünkohl bis nach ...
    Borgfeld: Wohnbauprojekt in der Kritik
    Anwohner: Nicht zu Ende gedacht
    Gaststätten in der Krise
    Gastronomen: Öffnen oder aufgeben
    Gutachten zum Schießstand Waakhausen
    Extreme Umweltbelastung auf Anlage in ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Drogenprozess gegen Bremer Dealer könnte ausgesetzt werden
    Schlaumayer am 02.03.2021 21:03
    Wo gibt es so was? Natürlich in Bremen. Wo sonst.

    Die bisher angefallenen Kosten sollte der Verursacher dieser "Panne", wenn es denn ...
    Kassen verschicken Einladung zum Impf-Termin
    sircharly am 02.03.2021 20:30
    Ihr Optimismus in Ehren, ich habe damals über 6 Wochen auf den "normalen Impfstoff" für die GrippeImpfung gewartet...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital