• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Hochschulgesetz sorgt für Ärger
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Ministerin Heinen-Kljajic unter Druck
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Hochschulgesetz sorgt für Ärger

Peter Mlodoch 14.03.2015 0 Kommentare

Wegen der Novelle des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) bekommt Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) derzeit Druck von allen Seiten.

  • Braunschweig, Studenten im Hoersaal der TU Carolo-Wilhelmina
    Die niedersächsischen Studenten fordern mehr Mitsprache an der Uni. (Caro / Klemmer)

    Die Studenten fordern mehr Mitsprache; die Professoren warnen vor zu viel Demokratie; die Stiftungshochschulen befürchten einen Verlust ihrer Autonomie: Wegen der Novelle des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) bekommt Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) derzeit Druck von allen Seiten. Auch in ihrer eigenen Partei und beim

    Koalitionspartner SPD gibt es Kritik an dem neuen Paragrafenwerk. Dieses sieht nach Informationen des WESER-KURIER ein Veto-Recht des Landes im Stiftungsrat vor, dem Aufsichtsgremium von Stiftungshochschulen wie Göttingen und Lüneburg. Dort sitzt auch ein Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK). Er darf zwar mitstimmen, blockieren kann er wichtige Beschlüsse aber nicht. Das soll sich im neuen Gesetz nun ändern. „Als Reaktion auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das eine uneingeschränkte Rechtsaufsicht angemahnt hat, wollen wir in der NHG-Novelle verankern, dass das Ministerium Beschlüssen des Stiftungsrats zur Rechtsaufsicht und zur Überwachung des Präsidiums zustimmen muss“, bestätigte Ressortchefin Heinen-Kljajic dieser Zeitung.

    Die Präsidenten der betroffenen Universitäten warnen dagegen, dass mehr staatlicher Einfluss nicht mit dem Stiftungsgedanken der Autonomie vereinbar sei. Andere Mitglieder der Landeshochschulkonferenz zeigen jedoch ein gewisses Verständnis für den Plan. „Das zielt ganz klar auf Lüneburg“, meint der Chef einer staatlichen Universität mit Blick auf die Querelen um den Libeskind-Bau der Leuphana Universität.

    Mehr Rechte für die Senate

    Der Referentenentwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung der betroffenen Ministerien. Am 31. März soll das rot-grüne Landeskabinett darüber befinden, danach geht der Entwurf in die Verbandsanhörung. Mit dem neuen NHG will die Wissenschaftsministerin die Vorgaben des rot-grünen Koalitionsvertrages umsetzen, wonach „die demokratische Mitbestimmung der Statusgruppen an den Hochschulen“ gestärkt werden soll. Außerdem reagiert Hannover auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Auf Klage eines Radiologie-Professors der Medizinischen Hochschule Hannover hatte Karlsruhe im Juli 2014 mehr Rechte für die Senate gegenüber den Präsidien verlangt. Bis Ende dieses Jahres muss Niedersachsen dies umsetzen. Allerdings bringen Proteste der Betroffenen sowie Sonderwünsche von SPD und Grünen an die Ministerin den Zeitplan schon jetzt durcheinander.

    Vorwurf: Wortbruch

    So wirft die Landes-Asten-Konferenz (LAK), der Zusammenschluss der Studierendenvertretungen, Heinen-Kljajic in einem offenen Brief falsches Spiel und Wortbruch vor. Die Ministerin hatte zunächst die Idee eines nur von den Studenten gewählten Vizepräsidenten begrüßt, soll dann aber dem Vernehmen nach auf Intervention der Uni-Präsidenten von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) zurückgepfiffen worden sein. Jedenfalls lehnt sie dieses Modell inzwischen mit Verweis auf die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Forschung und Lehre sowie die damit verbundenen Privilegien der Professorenschaft ab. „Es gibt keine juristischen Hürden, bloß Ihren politischen Unwillen“, kontert die LAK wütend. Denkbarer Kompromiss: Die Unis bekommen die Möglichkeit, einen Vize aus den Reihen der Studenten zu installieren, nur müsste dieser dann vom gesamten Senat gewählt werden.

    Auch von einer Viertelparität, bei der die Gruppen von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studenten und technischem Personal im Senat gleiches Stimmrecht erhielten, will die Ministerin trotz des Drucks von LAK, der grünen Jugend und des Koalitionspartners SPD nichts wissen. Das Bundesverfassungsgericht schreibe zwingend eine garantierte Mehrheit für die Professoren vor, argumentiert Heinen-Kljajic. Sie will Studenten und Personalräten künftig aber die Teilnahme an den Sitzungen des Hochschulrates ermöglichen, freilich nur beratend. Die Studierenden sollen außerdem – ähnlich wie bei Volksbegehren – das Recht bekommen, die Behandlung der sie betreffenden Themen in den Gremien zu erzwingen. Uni-Senate dürften dann in diesen Punkten auch nicht mehr gegen das Votum der Studierenden entscheiden, kündigte die Ministerin an. „Wir stärken deren Beteiligung und Mitsprache damit erheblich.“

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • 700.000 Anrufe pro Stunde: Hotline für Corona-Impftermine in Niedersachsen überlastet
    • Schule in Niedersachsen: Risiko Leibesübungen
    • Einkaufen ohne Ladenschluss: Immer mehr Verbraucher nutzen Hofautomaten
    • Landwirtschaft: Stau im Stall
    • Landwirtschaft in der Krise: Schweinehalter sind in Not

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Einkaufen ohne Ladenschluss
    Immer mehr Verbraucher nutzen ...
    Hoher Schaden und ein Verletzter
    Haus von Flammen zerstört
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    700.000 Anrufe pro Stunde
    Hotline für Corona-Impftermine in ...
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Landwirtschaft in der Krise
    Schweinehalter sind in Not
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Trotz Corona
    Niedersachsen will Ferien nicht ...
    Fotostrecke
    Brand wütet in Fachwerkhaus in ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Die Pallas Group in Diepholz
    Besuch bei einer der letzten ...
    Fotostrecke
    Familiendrama in Hude - Polizei im ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Leserkommentare
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    holgerundsusanne am 28.01.2021 12:04
    In einigen Jahren werden Sie sicher Lebenserfahrung dazugewonnen haben und verstehen, wie das mit der Politik geht. Vermutlich werden Sie dann auch ...
    Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    cleverever am 28.01.2021 11:51
    Was braucht es einen Tiefwasserhafen in WHV, wenn in Bremerhaven die gleichen Ziele verfolgt werden ? Die Konzeption ist mir nicht klar. Klar ist ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital