• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Kompletter Abschied vom Turbo-Abi
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Niedersachsen prescht vor
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kompletter Abschied vom Turbo-Abi

Peter Mlodoch 25.08.2016 0 Kommentare

Niedersachsen kehrt als erstes Bundesland vollständig zum Abitur nach 13 Jahren zurück. Die Rückkehr zum alten Modell ist mit einer neuen Oberstufenverordnung abgeschlossen.

  • Abitur Niedersachsen
    Mit einer neuen Oberstufenverordnung hat Niedersachsen als erstes Bundesland die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren abgeschlossen. Auf die Schüler kommen ­einige Neuerungen zu. (dpa)

    „Weniger Stress, mehr Tiefe“, das verspricht Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) durch die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren Schulzeit. Jetzt hat die Ressortchefin die Stundentafeln und Regeln für das neue G 9 vorgelegt. „Dadurch nehmen wir den Druck aus den Schulen und Familien. Und gleichzeitig gewährleisten wir ein hohe Qualität der Ausbildung in den Gymnasien“, sagte Heiligenstadt in Hannover. Niedersachsen ist das ­erste Bundesland, das sich wieder komplett vom Turbo-Abi verabschiedet; dieses hatte die damalige CDU/FDP-Regierung zum Schuljahr 2004/05 eingeführt. 

    Im Frühjahr 2021 legen die ersten ­Schüler das neue Abitur ab, im Schuljahr 2018/19 startet die reformierte Oberstufe. Klasse 11 bildet dann die „Einführungsphase“; die ­Jugendlichen müssen hier 30 Pflichtwochenstunden absolvieren. „Mehr bleibt natürlich möglich“, betonte der zuständige Referatsleiter im Ministerium, Andreas Stein, mit Blick auf eine dritte Fremdsprache oder ein viertes Fach in Naturwissenschaften. Im ­bisherigen G 8 sind es im elften Jahrgang 34 Pflichtstunden. Im Unterrichtsfach ­Politik-Wirtschaft kommt eine weitere Stunde hinzu; sie soll der Studien- und Berufswahlorientierung, insbesondere durch ein Betriebspraktikum, dienen.

    Abi-Prüfung bekommt eine "Frischzellenkur"

    In der „Qualifikationsphase“ der Jahrgänge 12 und 13 sinken die Pflichtwochenstunden von derzeit 34 auf künftig 32. Auf der anderen Seite stärkt das Ministerium die Schwerpunktfächer um eine weitere auf dann fünf Stunden. „Dadurch können ­Inhalte und Kompetenzen vertieft und verinnerlicht werden“, erklärte Heiligenstadt. Jugendlich können zudem Informatik als neues Schwerpunktfach wählen – sofern denn auch genug Fachlehrer dafür vorhanden sind. Das sei bei 60 Kräften für die 220 Gymnasien zwar noch nicht flächendeckend der Fall, aber man sei auf einem guten Weg, sagte Experte Stein.

    Mehr zum Thema
    Mlodoch über die Abkehr vom Turbo-Abi: Kommentar: Ein Anfang
    Mlodoch über die Abkehr vom Turbo-Abi
    Kommentar: Ein Anfang

    Es war eines der größten Missverständnisse der jüngeren Schulgeschichte. Jetzt räumt Niedersachsen das umstrittene Turbo-Abi flächendeckend ab.

     mehr »
    • Niedersachsen prescht vor: Kompletter Abschied vom Turbo-Abi

    Heiligenstadt wies Unkenrufe über den „bevorstehenden Untergang des Abendlandes“ wegen der Stundenreduzierungen in den einzelnen Jahrgängen zurück. Kritik hatte sich vor allem an der Kürzung von Kunst- und Musikunterricht geregt. Über die gesamten neun Jahrr Gymnasien gerechnet erreiche man künftig im Schnitt 273 Wochenstunden, gleiche also entfallene Stunden mehr als aus, stellte die Ressortchefin klar. Mit diesem Wert liege man deutlich über den Vorgaben der Kultusministerkonferenz und nach Hessen auf dem zweitbesten Platz. Im derzeitigen G 8 betrage die ­Wochenstundenzahl lediglich 265.

    Auch die Abi-Prüfung selbst bekommt laut Ministerin eine „Frischzellenkur“: Die Kandidaten können künftig zwischen 32 bis 36 Kurse einbringen; bisher liegt die Zahl starr bei 36. Einige schlechte Noten lassen sich dadurch besser wegstreichen, gute dagegen aufwerten. Außerdem werden in der mündlichen Prüfung Präsentationen mit moderner Technik möglich. „Der sichere und zielgenaue Einsatz von Medien ist in Universitäten und Betrieben gang und gäbe“, meinte Heiligenstadt. Die Gymnasien seien technisch dafür gut gerüstet.

    Kritik an Fremdsprachen-Alternative

    Die Lehrerorganisationen GEW und ­Philologenverband sowie die Elternräte an Gymnasien, die das von ihnen geforderte Aus fürs das Turbo-Ab insgesamt lobten, lehnten dagegen diese neue Prüfungsform als nicht praktikabel und auch ungerecht ab, da sie Schüler mit entsprechenden Vorwissen bevorzuge. Helga Olejnik vom Philologenverband bemängelte zudem den Wegfall von jeweils einer Klausur in den ­Prüfungsfächern in der Klasse 13.

    „Dadurch erhöht sich der Druck, weil die Schüler eine Möglichkeit weniger haben, ein schlechtes Ergebnis auszubügeln.“ Bedauerlich sei schließlich, dass ab der 11. Klasse eine ­zweite Fremdsprache nicht mehr zwingend sei, sondern vom Schulvorstand durch ein anderes Wahlpflichtangebot ersetzt werden könne. „Das zeigt nur die unprofessionelle Mangelverwaltung dieser Ministerin“, meinte auch Petra Wiedenroth vom Verband der Elternräte an Gymnasien. Heiligenstadt hatte die Fremdsprachen-Alternative als „flexible Lösung, die allen Anliegen gerecht wird“, ­verteidigt.

    Ungeachtet aller Kritik sieht die ­Ministerin Niedersachsen als deutschlandweites Vorbild. Jetzt wachse auch in den anderen ­Bundesländern der Druck gegen das Turbo-Abi. So wolle Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) den Gymnasien die Wahl zwischen acht und neun Jahren freistellen; 80 Prozent der Schulen könnten sich dabei G 9 vorstellen. In Nordrhein-Westfallen werde ebenfalls über eine Rückkehr zum G 9 diskutiert.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Mehr zum Thema
    • Mlodoch über die Abkehr vom Turbo-Abi: Kommentar: Ein Anfang
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sondersitzung des niedersächsischen Landtags: Neue Gesundheitsministerin Behrens vereidigt
    • Bund-Länder-Beschlüsse: Niedersachsen will regional lockern
    • Regionale Unterschiede: Niedersachsen will Einkaufstourismus vermeiden
    • Mammutaufgabe Modernisierung: Fast die Hälfte der Bahnhöfe in Niedersachsen ist sanierungsbedürftig
    • Erste Erntehelfer im Einsatz: Landwirtschaft setzt wieder auf Saisonkräfte

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Vorfall in Achim
    Täter-Duo überfällt Tankstelle
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Baustelle Achim-Achim
    Vollsperrungen im Bereich Achim-Ost
    Klagen gegen Markt in Brinkum
    Delmenhorst reicht neues Gutachten ...
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Landkreis Diepholz
    Weiterer Ausbruch der Geflügelpest
    Beschluss der Bürgermeisterkonferenz
    Osterfeuer bleiben 2021 im Landkreis ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Leserkommentare
    Die Tücken des Testens
    michal-67 am 05.03.2021 14:14
    Viel besser ist es natürlich dem 100fachen Betrag als Kosten für Behandlung der Erkrankten und Lockdown zu zahlen.

    Genau wegen dieser ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    rocketman am 05.03.2021 14:12
    War ihm das nicht klar bevor er den Mietvertrag unterschrieben hat?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital