• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Neue Dorfläden braucht das Land
RSS-Feed
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Der Norden im Wandel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Neue Dorfläden braucht das Land

Martin Wein 31.12.2013 0 Kommentare

Otersen. Mit viel ehrenamtlicher Arbeit und ausgeklügelten Konzepten erfinden Bürger in Otersen eine alte Institution neu: den Dorfladen.

  • Dorfladen in Otersen
    Verkäuferin Silke Brandt an der Kasse mit Kundin Susanne Waack im Dorfladen Otersen. (FOCKE STRANGMANN)

    Während sich der kommerzielle Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend aus der Fläche verabschiedet, werden Bürger aktiv. Mit viel ehrenamtlicher Arbeit und ausgeklügelten Konzepten erfinden sie etwa in Otersen eine alte Institution neu: den Dorfladen.

    Rund 500 Menschen leben in dem Dorf Otersen in der Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden. An einem Sonnabendmorgen sind scheinbar alle Einwohner auf den Beinen. Ihr Ziel ist das geräumige alte Fachwerkhaus am Steinfeld 9. Ab sieben Uhr früh stehen dort Teenager, Familienväter und Senioren gemeinsam an für frische Brötchen. Mit lokalen Produkten vom Landbäcker, Fleischer, Imker und Biobauern, einem Paketshop und einem Café mit Terrasse ist der Dorfladen seit 13 Jahren das neue Herz von Otersen – als Treffpunkt und multifunktionales Dienstleistungszentrum. Der Glanz des Ladens als Leuchtturmprojekt strahlt ab in die ganze Republik.

    Eigentlich fordert das Grundgesetz in Artikel 72 die „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ für ganz Deutschland. Die Versorgung mit Lebensmitteln zählt allerdings nicht dazu. Schließlich wird sie dem Einzelhandel überlassen. Doch die Handelsketten, die mit mindestens 3000 potenziellen Käufern im Umfeld eines Ladens und einer Ladenfläche von mindestens 600 Quadratmetern rechnen, sehen in der Fläche immer weniger Zukunft. Im Elbe-Weser-Dreieck ist der Schwund besonders greifbar. In der einzigen für Deutschland verfügbaren Langzeit-Studie hat der Hamburger Wirtschafts- und Kommunalberater Manfred Steinröx den Schwund über vier Jahrzehnte dokumentiert. Hatten 1973 nur zwei Prozent der Einwohner keinen Lebensmittelladen am Wohnort, so trifft das heute bereits auf jeden vierten der 780000 Einwohner zu. 2025 könnte dieses Schicksal bereits jeden zweiten treffen, vermutet Steinröx. Und er ist sicher: „Der ‚Markt’ wird für dieses Problem keine Lösungen entwickeln.“

    Zur Jahrtausendwende ging auch in Otersen die letzte Lebensmittelhändlerin in Ruhestand. Eine Nachfolge war nicht in Sicht. Bis zum nächsten Supermarkt wären es 14 Kilometer Fahrt gewesen. Am 6. Dezember 2000 warf der Betriebswirt und Kommunalpolitiker Günter Lühning zusammen mit 62 weiteren Bürgern sein Geld in den Ring. Mit einem Startkapital von umgerechnet rund 50000 Euro entstand der Dorfladen. Noch heute wird er weitgehend ehrenamtlich betrieben – von Bürgern für Bürger.

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erkennt in seiner Studie „Vielfalt statt Gleichwertigkeit“ einen regelrechten „Gründungsboom“ nicht am Profit orientierter Dorfläden. Als sozialer Treffpunkt würden diese gerade von Älteren geschätzt. Anders als bei rollenden Händlern kann man sich hier auch zum Plausch mit den Nachbarn treffen. Und die Hürde zur Mitarbeit ist verhältnismäßig gering. Praktisch jeder kann mitmachen. Damit solche Projekte dauerhaft bestehen können und nicht nur von Einzelnen getragen werden, müssen die Gemeinden mitziehen, fordern die Wissenschaftler. Ähnlich wie die Schulen können sich die Läden dann zum lokalen Treffpunkt und zum multifunktionalen Service-Zentrum entwickeln.

    Das Land Schleswig-Holstein hat mit dem „Markt-Treff“-Konzept erfolgreich versucht, Dorfläden auf eine breite Basis zu stellen und damit das Leben in der Fläche neu zu beleben. Im November eröffnete der 30. „Markt-Treff“ in Schwesing im Landkreis Nordfriesland. Angepasst an den jeweiligen Bedarf bieten die Läden mehr oder weniger Produkte und stehen als Treffpunkt zur Verfügung.

    In der Gemeinde Witzwort auf der Halbinsel Eiderstedt etwa ist das Geschäft längst etabliert. Hier verkaufen Maik Schulze und seine Mitarbeiter auf 140 Quadratmetern frisches Fleisch, Käse, Gemüse und Backwaren sowie abgepackte Lebensmittel und Non-Food-Artikel. Der „Markt-Treff“ ist gleichzeitig Lotto-Annahmestelle, Kopierservice, Paketshop, Stromtankstelle für Elektro-Autos und E-Bikes, Auffüllstation für Campinggasflaschen, Partyservice, Geschäftsstelle der lokalen Tageszeitung und Verkaufsbüro für Fährschiff-Tickets. Dazu gibt es ebenfalls einen Café-Bereich zum Klönen. Außerdem hängt hier ein Defibrillator für Notfälle.

    Andere „Markt-Treffs“ bieten Bankautomaten, nehmen Wäsche zur Reinigung an oder vermitteln Blumensträuße. Sogar Versicherungsberatung, Touristeninformationen, Krankengymnastik, Arztsprechstunden oder eine gläserne Zeitungsredaktion kommen vor. Weil nebenher das Dorfleben gefördert werden soll, übernehmen die Gemeinden im Regelfall 45 Prozent der Investitionskosten und bieten oftmals günstige Pachtkonditionen.

    Um derartiges Engagement zu fördern, sieht das Berlin-Institut Handlungsbedarf. Viele Gemeindeordnungen verböten Kommunen eigenwirtschaftliches Handeln. Sie können damit nicht als Betreiber oder Teilhaber auftreten. Außerdem könnten die Kommunen sich Eigenleistungen wie etwa kostenfrei gestellte Räume nicht als Co-Finanzierung anrechnen lassen. Damit die Dorfläden gerade in Gebieten mit starken Abwanderungs- und Alterungstendenzen Kontrapunkte setzen können, ist eine Co-Finanzierung der öffentlichen Hand unerlässlich.

    Otersen im wirtschaftlich starken Landkreis Verden hat dagegen das Glück, dass sich ausreichend viele Einwohner eine Beteiligung am Dorfladen leisten können. Heute gibt es dort 141 Gesellschafter, die inzwischen sogar eine eigene Immobilie erworben haben. Ein Erfolg, der sich herumgesprochen hat: 2007 wurde unter anderem dieses Engagement mit der Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet.

    Im nächsten Teil unserer Serie geht es um die Zukunft der Schulen auf dem Land.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sondersitzung des niedersächsischen Landtags: Neue Gesundheitsministerin Behrens vereidigt
    • Bund-Länder-Beschlüsse: Niedersachsen will regional lockern
    • Regionale Unterschiede: Niedersachsen will Einkaufstourismus vermeiden
    • Mammutaufgabe Modernisierung: Fast die Hälfte der Bahnhöfe in Niedersachsen ist sanierungsbedürftig
    • Erste Erntehelfer im Einsatz: Landwirtschaft setzt wieder auf Saisonkräfte

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Vorfall in Achim
    Täter-Duo überfällt Tankstelle
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Baustelle Achim-Achim
    Vollsperrungen im Bereich Achim-Ost
    Klagen gegen Markt in Brinkum
    Delmenhorst reicht neues Gutachten ...
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Landkreis Diepholz
    Weiterer Ausbruch der Geflügelpest
    Beschluss der Bürgermeisterkonferenz
    Osterfeuer bleiben 2021 im Landkreis ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Leserkommentare
    Strafaktion
    bongo5 am 05.03.2021 13:58
    Ooh ich bin sicher, das wir beim Albtraum-Team Unmengen an Tests am 8. März zu Verfügung haben ... nur wird es dann nicht der 8.März des Jahres 2021 ...
    Bremer Veranstalter fordern Mehrwegpflicht
    Ivgen am 05.03.2021 13:49
    Das gefällt mir sehr gut!
    So landet hoffentlich viel weniger Müll in der unmittelbaren Umgebung einer Veranstaltung :-)
    Aber bitte mit ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital