
Gerdes berichtete, dass die Wehr drei Großbrände, und zwar in der Wörpedorfer Straße, in Dannenberg und Am Langenmoor, zu bekämpfen hatte. In Dannenberg sei sie sogar an zwei Nächten im Einsatz gewesen. Außerdem musste sie einen umgestürzten Baum von der Fahrbahn entfernen sowie nach einem Verkehrsunfall in Adolphsdorf die Verkehrssicherung übernehmen und ausgelaufenen Kraftstoff beseitigen. Dazu kam noch eine Fehlalarmierung. Ferner habe man 117 Dienste absolviert. Zudem seien einige weiterführende Lehrgänge besucht worden. Der Dienstplan für das laufende Jahr sieht ebenfalls viele Aktivitäten vor.
Gerdes sagte weiter, dass die Wehr aus 31 aktiven Mitgliedern, darunter zwei Frauen, sowie aus 42 fördernden Mitgliedern besteht. Sechs Kameraden gehören der Altersabteilung an. Bei den Gemeindewettbewerben in Grasberg habe die zweite Gruppe den ersten Platz in der Wertungsgruppe zwei belegt.
Unter anderem rief der Ortsbrandmeister auch die Kohlfahrt, das Osterfeuer, die Teilnahme am Schützenfest und die Grillfete in Erinnerung. Des Weiteren habe man mit einer Schulklasse eine Brandschutzbelehrung und zusammen mit dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes einen Ferienspaß veranstaltet. Der Ortsbrandmeister schlug vor, die Einwohner zu einem Infoabend einzuladen. Dabei solle auch demonstriert werden, wie wichtig Rauchmelder sind.
Wahlen und Ehrungen
Auch Wahlen standen an: Wiedergewählt wurde der Atemschutzgerätewart Matthias Gundel. Neu im Amt sind Funkwart Sascha Engelken, dessen Stellvertreter Jan-Christoph Kück, der stellvertretende Gerätewart Heiner Müller, Kassenprüfer Günther Schröder und Friedhelm Ebbers als Mitglied im Festausschuss. Uwe Feldmann wird in den Arbeitskreis Dorferneuerung Grasberg-Nord, der sich mit dem Neubau des Adolphsdorfer Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses befasst, entsandt.
Reinhard Wischhusen verlieh dem Hauptfeuerwehrmann Friedhelm Ebbers das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige Dienste im Feuerlöschwesen. Als Dank der Gemeinde überreichte Heinz Warnken ihm ein Präsent, und Hans-Hermann Gerdes hatte noch einen Blumenstrauß für Ehefrau Monika Ebbers mit dabei. Der Geehrte war mehrere Jahre lang als stellvertretender Gruppenführer, Gruppenführer und Gerätewart tätig.
Hans-Hermann Gerdes beförderte anschließend Sascha Engelken zum Oberfeuerwehrmann, Uwe Feldmann und Torsten Schröder zum Hauptfeuerwehrmann sowie Heiner Müller zum Feuerwehrmann. Und Ortsbrandmeister Hans-Hermann Gerdes wurde in den Rang eines Hauptlöschmeisters erhoben.