• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Syrische Flüchtlinge veranstalten „Handy-Disco"
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Arabische Polonaise durch das Foyer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Syrische Flüchtlinge veranstalten „Handy-Disco"

Reimar Paul 10.10.2016 0 Kommentare

Schon zum dritten Mal verwandelt sich das Museum Friedland in eine Diskothek: Syrische Flüchtlinge feiern zu Musik, die aus ihren Mobiltelefonen schallt - und auch das Museum profitiert davon.

  • Cellphone-Disco
    Keine Frage des Alters: Flüchtlinge tanzen während der Cellphone-Disco im Foyer des Museums Friedland. Einige von ihnen singen die Texte der abgespielten Stücke, meist syrische Popmusik, inbrünstig mit. (Swen Pförtner, epd)

    Ein bisschen Frickelei mit den Kabeln, eine schrille akustische Rückkopplung, ein paar leise gemurmelte Worte in arabischer Sprache: Es dauert ein paar Minuten, bis Samah al Jundi ihr Mobiltelefon, ein Notebook und die Lautsprecheranlage des Museums Friedland richtig miteinander verbunden hat. Doch dann klappt es, und aus den Boxen schallt melodische syrische Popmusik.

    Innerhalb weniger Augenblicke sind 15, 20, 25 Menschen auf der Tanzfläche – sie alle sind Flüchtlinge, die zurzeit im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen leben. Frauen und Männer, Kinder, Jugendliche und Erwachsene fassen sich an den Händen, bilden einen Kreis und bewegen sich in einer Art arabischer Polonaise durch das Museumsfoyer. Einige von ihnen singen dabei die Texte der abgespielten Stücke inbrünstig mit.

    Bei der Cellphone Discotheque im Museum Friedland fungiert al Jundi als Organisatorin, Discjockey und Animateurin. Die Syrerin erzählt, wie die Veranstaltungsreihe anfing: Am Weltflüchtlingstag, als das Museum einen Tag der offenen Tür veranstaltete, fragten erstmals Flüchtlinge aus dem benachbarten Lager, ob sie die auf ihren Handys gespeicherte Musik im Foyer abspielen dürften. An diesem Spätnachmittag verwandelt sich der Raum bereits zum dritten Mal in eine Diskothek.

    Beide Seiten profitieren

    In der Mitte der Tanzfläche dreht sich al Jundi. Sie winkt und klatscht und fordert damit alle, die noch sitzen, zum Mitmachen auf. Fast 100 Gäste, die meisten von ihnen sind Geflüchtete aus Syrien und dem Irak, drängen sich in dem viel zu kleinen Raum. Auf den Bänken an der Wand sitzen mehrere Mütter mit Babys auf dem Schoß, auch mehrere Alte im Rollstuhl haben sich herschieben lassen.

    Das Museum Friedland war im März im historischen Bahnhof des Ortes eröffnet worden. Eine „Fluchtpunkt Friedland“ betitelte Dauerausstellung dokumentiert auf einer Fläche von rund 350 Quadratmetern die wechselvolle Geschichte des 1945 errichteten Lagers. Die Museumsmacher wollen aber nicht nur die Schicksale von Flüchtlingen zeigen, sondern diese auch einladen, das Museum mitzugestalten.

    „Wir öffnen unsere Türen für sie, strecken ihnen die Hand aus“, sagt Kurator Joachim Baur. „Durch diese Arbeit wollen wir erfahren, was diese Menschen umtreibt, die unsere Nachbarn sind.“ Das Museum profitiere von der Zusammenarbeit: „Denn die Geschichten der Menschen, die hier ankommen, sollen Eingang finden in unsere Erzählung.“ Außer der Cellphone Discotheque bietet das Museum deshalb auch sogenannte Kreativ-Workshops und spezielle Führungen für Flüchtlinge an.

    Cellphone-Disco
    Bei den melancholischen Klängen der Bouzouki wird es ganz still im Raum. (Swen Pförtner, epd)

    Gebäck und Limonade zu melancholischen Klängen

    Im Foyer hat die gute Stimmung inzwischen fast alle erfasst. „Jetzt will ich auch tanzen“, ruft Hagop Shahinian gegen die laute Musik an. Der syrische Christ aus Aleppo, der seit 2009 im Lager ehrenamtlich als Diakon tätig ist, springt auf und schiebt seinen massigen Körper mit erstaunlicher Eleganz über die Tanzfläche. Wer nicht tanzt, filmt oder fotografiert das Geschehen mit seinem Handy. Einige Flüchtlinge haben Gebäck und Limonade mitgebracht und auf einem Tisch ein kleines Buffet aufgebaut.

    Unvermittelt dreht Samah al Jundi die Musik aus und macht eine Ansage. Mohamad Kol Koul, ein junger syrischer Kurde, greift zur Bouzouki, er spielt und singt ein melancholisches Lied aus den kurdischen Bergen. Ganz still wird es im Raum. Auch einige farbige Afrikaner und Aussiedler aus Kasachstan, die am Eingang stehen und sich nicht richtig in den Raum getraut haben, stellen ihre Unterhaltung ein. Und draußen donnert ein Güterzug vorbei.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gutachten bescheinigt starke Schäden: Wahrzeichen in Gefahr: Leuchtturm Roter Sand muss saniert werden
    • Prüfungen starten Montag: Niedersachsen vor dem Abi: Niemand soll Corona-Nachteile fürchten
    • Komplizierte Terminabsage: Ärger über die Impf-Hotline
    • Corona-Verordnung in Niedersachsen: Land will Geimpfte von Testpflicht befreien
    • Zwischen Hamburg und Hannover: ICE-Strecke im Norden: Vorplanung mit drei Varianten

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach Aktion von Umweltaktivisten
    Wieder freie Fahrt auf der A27 und A1
    Anwohner in Uphusen evakuiert
    Granate in Achim kontrolliert gesprengt
    Von Bremen-Nord in die Welt
    Luxusjacht steht für 98 Millionen Euro ...
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    Einzelhandel im Kreis Verden
    Nur gewerbliche Kunden in Baumärkten ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Ergebnis der Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“ verlässt ...
    Vereine vor Geldsorgen
    Düstere Prognose für Schützenfestsaison ...
    Energiegewinnung in Bremen-Nord
    Kraftwerk Farge steigt aus ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Zwischen Resignation und Aufbruch in ...
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Fotos
    Brandanschlag auf Rathaus in ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital