• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Streit um Artenschwund
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Grüne fordern mehr Schutz für Insekten – CDU sieht Verdammung der Landwirte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Streit um Artenschwund

Peter Mlodoch 02.03.2017 0 Kommentare

Hannover. In ihren Kindheitstagen erinnert sich Niedersachsens Grünen-Fraktionschefin Anja Piel, waren Windschutzscheibe und Kühlergrill nach einer längeren Autofahrt im Sommer mit toten Insekten nur so übersät und verklebt. „Heute muss man sich auf der Autobahn, die auch Grüne gelegentlich nutzen, schon richtig bemühen, um überhaupt noch eine Mücke zu erwischen.

  • “ Der bessere Durchblick und die eingesparte Mühe bei der Wagenwäsche mögen die meisten Autofahrer freuen, für die Öko-Partei ist der Befund dramatisch.

    Um das drohende Insektensterben zu verhindern, müsse man die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel erheblich verschärfen, forderte Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) am Mittwoch im Landtag. Außerdem seien weitere Blühstreifen und Schonflächen notwendig, um den Artenschwund bei Bienen, Wespen, Hummeln, Fliegen, Käfern, Schmetterlingen und Zikaden abzubremsen.

    „Insekten sind unverzichtbare Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen“, betonte Wenzel. „Sie sichern damit unsere Nahrungsgrundlage und erfolgreiche Ernten.“ Vier Fünftel aller Nutzpflanzen bräuchten die fliegenden Sechsbeiner für ihre Vermehrung.

    Doch zwischen 1995 und 2014 sei die Biomasse bei den Fluginsekten um 80 Prozent zurückgegangen, berichtete die Grünen-Abgeordnete Miriam Staudte unter Bezug über eine umfangreiche Studie in Nordrhein-Westfalen. 300 Wildbienen-Arten stünden auf der Roten Liste; sie als Landbewohnerin habe im vergangenen Jahr keine einzige Hummel mehr gesehen. „Kein Wunder, in Niedersachsen sind von 23 Hummelarten nur noch fünf vorhanden.“ Unter dem Rückgang der Bestände wiederum litten Fledermäuse und Singvögel, die und deren Küken auf Insektennahrung angewiesen seien.

    Die Industrialisierung der Landwirtschaft nannten Minister und Abgeordnete als Hauptursache für das Insektensterben. Monokulturen, Intensivbewirtschaftung und Düngereinsatz führten zum Verlust von Lebensräumen. Insektizide wie bienentoxische Neonikotinoide, die bis zu 10 000 Mal wirksamer als das 1972 verbotene DDT seien, sowie Herbizide wie Glyphosat täten ihr Übriges. „Statt Hecken aus heimischen Büschen fasst man die Grundstücke jetzt mit Gabionen, diesen mit Stein gefüllten Gitterkäfigen, ein“, kritisierte Staudte allerdings auch die neue Garten-Mode. Der Rest werde versiegelt oder mit Rollrasen ausgelegt. „Droht ein stummer Frühling?“, fragte die Parlamentarierin mit Verweis auf das gleichnamige Sachbuch der Biologin Rachel Carson aus dem Jahr 1962, das als Auslöser der Umweltbewegung gilt.

    Im Landtag jedenfalls wurde es daraufhin sehr laut. Wütend protestierten CDU und FDP gegen die ihrer Ansicht nach pauschale Verdammung der Landwirtschaft. Gerade dieser liege doch der Bienenschutz sehr am Herzen. „Aber Schwarz-Weiß-Malerei bringt uns nicht weiter“, meinte der FDP-Abgeordnete und diplomierte Landwirt Hermann Grupe aus dem Weserbergland. Nicht Verbote seien nötig, sondern technische Verbesserungen wie der zielgenaue Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Im Übrigen sei gar nicht nachgewiesen, dass die Pestizide den Artenschwund ausgelöst hätten.

    Natürlich gebe es ein Insektensterben, gestand auch CDU-Agrarexperte Frank Oesterhelweg, Landwirt im Kreis Wolfenbüttel, ein. Den Bauern dürfe man jedoch nicht die Schuld dafür in die Schuhe schieben. „Was ist mit dem zunehmenden Auto- und Luftverkehr? Was ist mit den Windanlagen? Was ist mit dem erheblichen Flächenverbrauch?“ Die von Rot-Grün propagieren Blühstreifen-Programme lehnte der CDU-Fraktionsvize als „bürokratisch“ und „unsinnig“ ab.

    Agrarminister Christian Meyer (Grüne) warf Oesterhelweg daraufhin die Verbreitung „postfaktischen Unsinns“ vor. Die bürokratischen Vorgaben mache nicht das Land, sondern Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Das niedersächsische Programm sei sehr erfolgreich. Seit man 2016 die Förderung von 540 auf 975 Euro pro Hektar erhöht habe, seien die Blühstreifenflächen von 9500 auf über 15 000 Hektar angewachsen.

    „Schwarz-Weiß-Malerei bringt uns nicht weiter.“ Hermann Grupe, FDP-Abgeordneter
    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schule in Niedersachsen: Risiko Leibesübungen
    • Einkaufen ohne Ladenschluss: Immer mehr Verbraucher nutzen Hofautomaten
    • Landwirtschaft: Stau im Stall
    • Landwirtschaft in der Krise: Schweinehalter sind in Not
    • Niedersachsens Agrarministerin im Interview: „Es braucht eine Ernährungswende“

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Einkaufen ohne Ladenschluss
    Immer mehr Verbraucher nutzen ...
    Hoher Schaden und ein Verletzter
    Haus von Flammen zerstört
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Landwirtschaft in der Krise
    Schweinehalter sind in Not
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Trotz Corona
    Niedersachsen will Ferien nicht ...
    Fotostrecke
    Brand wütet in Fachwerkhaus in ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Die Pallas Group in Diepholz
    Besuch bei einer der letzten ...
    Fotostrecke
    Familiendrama in Hude - Polizei im ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Leserkommentare
    Riskanter Weg
    Orgler am 27.01.2021 20:50
    "Einen Mittelweg zwischen Konsequenz und Praktikabilität" - ich hielt Konsequenz und Praktikabilität bisher nicht für gegensätzlich. ...
    Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    Beirats-Kritiker am 27.01.2021 20:46
    Dann suchen Sie auf den Seiten der Ortsämter doch einmal die Protokolle des Sprecher- und Koordinierungsausschusses: Sie werden sie nicht ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital